Politik

Wirtschafts-Nobelpreis für laaaaangfristige Prognosen

Lesezeit: 1 min
14.10.2013 16:37
Drei US-Forscher erhalten den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften. Ihr Fachgebiet ist die langfristige Marktbeobachtung und die Zusammensetzung von Aktienkursen. In Zeiten der orientierungslosen Zentralbanken empfehlen sich Ehrungen für Forschungen, die sich einer kurzfristigen Falsifizierung entziehen.
Wirtschafts-Nobelpreis für laaaaangfristige Prognosen

Der Nobelpreis für Wirtschaft geht an die US-Forscher Eugene F. Fama, Lars Peter Hansen und Robert J. Shiller. Die Wissenschaftler wurden für ihre empirischen Methoden zur langfristigen Marktbeobachtung ausgezeichnet. Diese Methoden versuchen zu erklären, wie Aktienkurse entstehen.

Alle drei hätten den Grundstein für das heutige Verständnis zur Analyse von Vermögenspreisen gelegt, so die Begründung der Königlich-Schwedischen Wissenschaftsakademie. Allerdings ist der Preis umstritten, da er nicht auf das Testament von Alfred Nobel zurückgeht, sondern erst 1968 von der Reichsbank in Stockholm gestiftet wurde. Bis heute wurden hauptsächlich US-Ökonomen ausgezeichnet.

Eugene F. Fama schrieb bereits in seiner Dissertation, dass Aktienkurse nicht vorhersehbar sind, sondern Zufallsbewegungen unterliegen. Der 74-Jährige ist Begründer der Effizienzmarkthypothese (1970), die besagt, dass keiner – weder Käufer noch Verkäufer – den Markt langfristig schlagen kann. Allerdings unter der Bedingung, dass alle über dieselben Informationen verfügen und rational gehandelt wird.

Diese Annahme macht die Forschung zeitlos: In der Praxis bestimmen ausschließlich Insider - und rational handeln nur jene, die mehr wissen wie die anderen.

Robert J. Shiller (67) ist Professor an der Yale Universität und entwickelte in den 1980-Jahren mit Kollegen den sogenannten Case-Shiller-Index. Noch heute ist dieser der führende Immobilien-Index in den USA und spiegelt die Preisentwicklung wider.

Auch dieser Forschung haftet etwas Esoterisches an: Es wäre schön gewesen, wenn der Shiller-Index rechtzeitig auf STOP gezeigt hätte, als die US-Subprime-Blase implodierte.

Lars Peter Hansen (60), Gastprofessor in Harvard und Stanford, forscht zu Robustheit und Risiko in der Makroökonomie und Finanzwissenschaft. Seine Arbeit hat Auswirkungen bei der Bewertung von Konsum und Spar-Investitionen.

Ob Marc Faber dessen Forschungen kennt? Faber, der nüchterne Schweizer, sagt ganz unakademisch: Es gibt eine massive Blase bei bestimmten Vermögens-Assets. Diese wird platzen und vielen Leuten Ärger machen (mehr hier).

Es ist nicht alles preiswürdig.

Das gilt für Assets und die Wissenschaften.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Politik
Politik Pistorius hält Wiedereinführung der Wehrpflicht für möglich
09.12.2023

Verteidigungsminister Boris Pistorius eröffnet die Debatte um eine Wiedereinführung der Wehrpflicht.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Welche Folgen der Fachkräftemangel in der Wirtschaft hat
09.12.2023

Die deutsche Wirtschaft klagt seit langem über Personalengpässe. Das hat viele Auswirkungen. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht. Der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Nächstes Debakel: Grundsteuer-System von Olaf Scholz auch verfassungswidrig?
08.12.2023

Nach zwei Entscheidungen des Finanzgerichts in Rheinland-Pfalz vor wenigen Tagen droht das maßgeblich einst von Olaf Scholz (als...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...

DWN
Politik
Politik USA blockieren UN-Sicherheitsrat bei Forderung nach Gaza-Waffenstillstand
09.12.2023

Die US-Regierung hat im UN-Sicherheitsrat einen sofortigen Waffenstillstand im Gaza-Krieg verhindert.

DWN
Politik
Politik CSU fordert Wiedereinstieg in die Atomkraft
08.12.2023

Die CSU fordert den Wiedereinstieg in die Nuklearenergie - genauer gesagt, in ihre modernste Varianten.