Deutschland

Deutsche Wissenschaftler forschen an Zwillings-Kindern

Was ist entscheidender für unsere Eigenschaften: Was wir von unseren Eltern erben oder wie wir aufwachsen? Das wollen deutsche Forscher herausfinden. Deshalb betreiben sie Forschungen an Zwillings-Kindern.
04.04.2021 16:25
Lesezeit: 1 min

Wieso sind wir eigentlich so, wie wir sind? Wieso schreibt jemand gute Noten, ohne viel zu lernen? Und warum ist jemand richtig sportlich? Wissenschaftler vermuten, dass dabei zwei Dinge eine Rolle spielen: Auf der einen Seite beeinflussen uns unsere Erb-Anlagen, also unsere Gene. Sie tragen die Bauanleitungen für den Körper. Auf der anderen Seite ist aber auch die Umwelt wichtig, also wie Eltern zum Beispiel ein Kind erziehen.

Forscher wissen bei vielen Fragen nicht, was eine größere Rolle spielt. Aber: „Bei der Antwort können Zwillinge helfen“, sagt der Forscher Rainer Riemann. Seit 2014 läuft in Deutschland eine Studie, für die Familien mit Zwillingen befragt werden. Die Wissenschaftler wollen zum Beispiel herausfinden, wie stark die Gene und die Umwelt beeinflussen, wie schlau jemand ist.

„Zwillinge eignen sich für solche Forschungen sehr gut, weil sie unter sehr ähnlichen Umweltbedingungen aufwachsen“, erklärt Rainer Riemann. Sie sind direkt hintereinander geboren und wachsen in derselben Familie auf. Oft gehen sie auch in die gleiche Klasse.

Die Forscher befragen zwei Arten von Zwillingen: eineiige und zweieine. Eineiige Zwillinge sehen genau gleich aus und haben die gleichen Gene. Zweieiige Zwillinge unterscheiden sich voneinander und sind sich so ähnlich oder unähnlich wie alle Geschwister. Ihre Gene sind nur ungefähr zur Hälfte gleich. Wenn die Forscher beide Arten von Zwillingen befragen, können sie die Ergebnisse hinterher vergleichen.

Die Wissenschaftler untersuchen zum Beispiel, welche Schulnoten die Kinder schreiben. Dabei haben sie schon eine interessante Entdeckung gemacht: Meist schreiben die Zwillinge, die die gleichen Gene haben, ähnlichere Noten in der Schule als die zweieiigen Zwillinge. Daraus haben die Wissenschaftler etwas gefolgert: Weil die Noten der Zwillinge mit den gleichen Genen ähnlicher sind als bei den anderen Zwillingen, spielen die Gene bei den Leistungen in der Schule eine wichtige Rolle.

„Wenn die Kinder noch klein sind, sind diese Unterschiede noch nicht so groß“, sagt Rainer Riemann. Die Wissenschaftler vermuten, dass die Familie dann noch einen großen Einfluss hat. Die Eltern kontrollieren vielleicht, ob die Kinder ihre Hausaufgaben machen. Wenn die Kinder älter werden, nimmt dieser Einfluss ab und die Noten unterscheiden sich bei den Zwillingen stärker, die genetisch verschieden sind. „Dann spielen die Gene eine größere Rolle“, sagt Rainer Riemann. Die Wissenschaftler vermuten durch diese Ergebnisse, dass unsere Intelligenz nicht nur durch unsere Umwelt bestimmt ist, sondern wir sie auch zu einem großen Maß erben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street: Wie die Märkte alle Warnsignale ignorieren
07.11.2025

Die Wall Street kennt derzeit nur eine Richtung – nach oben. Während geopolitische Krisen, Schuldenstreit und Konjunkturrisiken...

DWN
Politik
Politik Donald Trump: Warum die Wahlsiege der Demokraten kein Wendepunkt sind
07.11.2025

Vier Wahlsiege der Demokraten in Folge, und doch kein politisches Erdbeben: Donald Trump bleibt erstaunlich unerschüttert. Während die...

DWN
Politik
Politik Pistorius will mehr Mut und neue Führungskultur in der Bundeswehr
07.11.2025

Angesichts russischer Bedrohungen und interner Bürokratie fordert Verteidigungsminister Boris Pistorius tiefgreifende Reformen in der...

DWN
Panorama
Panorama Mehr Mobbing in Schule, Beruf und Netz – Studie warnt vor zunehmender Schikane
07.11.2025

Mobbing ist längst kein Problem von gestern: Eine aktuelle Studie zeigt, dass immer mehr Menschen sowohl am Arbeitsplatz als auch online...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rheinmetall startet Satellitenproduktion – Rüstung geht jetzt ins All
07.11.2025

Rheinmetall, bisher vor allem bekannt für Panzer, Haubitzen und Drohnen, wagt den Schritt ins Weltall. Der deutsche Rüstungskonzern hat...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichtbar mit KI: Wie KMU auf ChatGPT und Gemini gefunden werden
07.11.2025

Nach der Einführung von Googles KI-Übersicht ist der Website-Traffic im Schnitt um sieben Prozent gesunken. Klassisches SEO verliert an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Teure Naschzeit: Preise für Schoko-Weihnachtsmänner steigen deutlich
07.11.2025

Süße Klassiker wie Schoko-Weihnachtsmänner, Dominosteine und Lebkuchen gehören für viele zur Adventszeit dazu – doch in diesem Jahr...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg entzieht der russischen Wirtschaft die Kraft
07.11.2025

Die russische Wirtschaft gerät unter Druck: hohe Inflation, sinkendes Wachstum, militärische Überlastung und neue US-Sanktionen gegen...