Deutschland

Deutsche Wissenschaftler forschen an Zwillings-Kindern

Was ist entscheidender für unsere Eigenschaften: Was wir von unseren Eltern erben oder wie wir aufwachsen? Das wollen deutsche Forscher herausfinden. Deshalb betreiben sie Forschungen an Zwillings-Kindern.
04.04.2021 16:25
Lesezeit: 1 min

Wieso sind wir eigentlich so, wie wir sind? Wieso schreibt jemand gute Noten, ohne viel zu lernen? Und warum ist jemand richtig sportlich? Wissenschaftler vermuten, dass dabei zwei Dinge eine Rolle spielen: Auf der einen Seite beeinflussen uns unsere Erb-Anlagen, also unsere Gene. Sie tragen die Bauanleitungen für den Körper. Auf der anderen Seite ist aber auch die Umwelt wichtig, also wie Eltern zum Beispiel ein Kind erziehen.

Forscher wissen bei vielen Fragen nicht, was eine größere Rolle spielt. Aber: „Bei der Antwort können Zwillinge helfen“, sagt der Forscher Rainer Riemann. Seit 2014 läuft in Deutschland eine Studie, für die Familien mit Zwillingen befragt werden. Die Wissenschaftler wollen zum Beispiel herausfinden, wie stark die Gene und die Umwelt beeinflussen, wie schlau jemand ist.

„Zwillinge eignen sich für solche Forschungen sehr gut, weil sie unter sehr ähnlichen Umweltbedingungen aufwachsen“, erklärt Rainer Riemann. Sie sind direkt hintereinander geboren und wachsen in derselben Familie auf. Oft gehen sie auch in die gleiche Klasse.

Die Forscher befragen zwei Arten von Zwillingen: eineiige und zweieine. Eineiige Zwillinge sehen genau gleich aus und haben die gleichen Gene. Zweieiige Zwillinge unterscheiden sich voneinander und sind sich so ähnlich oder unähnlich wie alle Geschwister. Ihre Gene sind nur ungefähr zur Hälfte gleich. Wenn die Forscher beide Arten von Zwillingen befragen, können sie die Ergebnisse hinterher vergleichen.

Die Wissenschaftler untersuchen zum Beispiel, welche Schulnoten die Kinder schreiben. Dabei haben sie schon eine interessante Entdeckung gemacht: Meist schreiben die Zwillinge, die die gleichen Gene haben, ähnlichere Noten in der Schule als die zweieiigen Zwillinge. Daraus haben die Wissenschaftler etwas gefolgert: Weil die Noten der Zwillinge mit den gleichen Genen ähnlicher sind als bei den anderen Zwillingen, spielen die Gene bei den Leistungen in der Schule eine wichtige Rolle.

„Wenn die Kinder noch klein sind, sind diese Unterschiede noch nicht so groß“, sagt Rainer Riemann. Die Wissenschaftler vermuten, dass die Familie dann noch einen großen Einfluss hat. Die Eltern kontrollieren vielleicht, ob die Kinder ihre Hausaufgaben machen. Wenn die Kinder älter werden, nimmt dieser Einfluss ab und die Noten unterscheiden sich bei den Zwillingen stärker, die genetisch verschieden sind. „Dann spielen die Gene eine größere Rolle“, sagt Rainer Riemann. Die Wissenschaftler vermuten durch diese Ergebnisse, dass unsere Intelligenz nicht nur durch unsere Umwelt bestimmt ist, sondern wir sie auch zu einem großen Maß erben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Meloni wird Trumps Brücke nach Europa
24.04.2025

Giorgia Meloni etabliert sich als bevorzugte Gesprächspartnerin Donald Trumps – und verschiebt das diplomatische Gleichgewicht in Europa.

DWN
Politik
Politik Rot-Grüner Koalitionsvertrag für Hamburg steht
24.04.2025

SPD und Grüne wollen in Hamburg weiter gemeinsam regieren – trotz veränderter Mehrheitsverhältnisse. Der neue Koalitionsvertrag steht,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Warum irische Firmen im deutschen Green-Tech-Boom Milliardenwachstum anstreben
24.04.2025

Irlands Green-Tech-Firmen erobern den deutschen Markt – mit strategischem Fokus auf Energie, Infrastruktur und Digitalisierung.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der Goldpreis fällt – Ist der Gipfel bereits überschritten?
24.04.2025

Nach einem historischen Rekordhoch hat der Goldpreis nun zum zweiten Mal in Folge deutlich nachgegeben – ein möglicher Wendepunkt am...

DWN
Politik
Politik USA und China: Handelsgespräche stehen still – Trump setzt weiter auf Eskalation
24.04.2025

Washington und Peking liefern sich einen erbitterten Handelskrieg – von Verhandlungen fehlt jede Spur. Trumps Strategie setzt weiter auf...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Trump glaubt an Deal mit Moskau – und kritisiert Selenskyj
24.04.2025

Donald Trump sieht eine Einigung mit Russland zum Greifen nah – und gibt Präsident Selenskyj die Schuld an der Fortdauer des Krieges....

DWN
Technologie
Technologie Das neue Gold der Energiewende: Warum Batteriespeicher zur Überlebensfrage werden
24.04.2025

Während Europas grüne Agenda ins Wanken gerät und geopolitische Schocks die Energielandschaft umkrempeln, kündigt sich eine neue Ära...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn: Warum die Generalsanierung Jahre dauern wird
24.04.2025

Unpünktlich, überlastet, marode: Die Bahn steckt fest. Die Bundesregierung will mit Milliarden gegensteuern – doch selbst optimistische...