Deutschland

Deutsche Wissenschaftler forschen an Zwillings-Kindern

Was ist entscheidender für unsere Eigenschaften: Was wir von unseren Eltern erben oder wie wir aufwachsen? Das wollen deutsche Forscher herausfinden. Deshalb betreiben sie Forschungen an Zwillings-Kindern.
04.04.2021 16:25
Lesezeit: 1 min

Wieso sind wir eigentlich so, wie wir sind? Wieso schreibt jemand gute Noten, ohne viel zu lernen? Und warum ist jemand richtig sportlich? Wissenschaftler vermuten, dass dabei zwei Dinge eine Rolle spielen: Auf der einen Seite beeinflussen uns unsere Erb-Anlagen, also unsere Gene. Sie tragen die Bauanleitungen für den Körper. Auf der anderen Seite ist aber auch die Umwelt wichtig, also wie Eltern zum Beispiel ein Kind erziehen.

Forscher wissen bei vielen Fragen nicht, was eine größere Rolle spielt. Aber: „Bei der Antwort können Zwillinge helfen“, sagt der Forscher Rainer Riemann. Seit 2014 läuft in Deutschland eine Studie, für die Familien mit Zwillingen befragt werden. Die Wissenschaftler wollen zum Beispiel herausfinden, wie stark die Gene und die Umwelt beeinflussen, wie schlau jemand ist.

„Zwillinge eignen sich für solche Forschungen sehr gut, weil sie unter sehr ähnlichen Umweltbedingungen aufwachsen“, erklärt Rainer Riemann. Sie sind direkt hintereinander geboren und wachsen in derselben Familie auf. Oft gehen sie auch in die gleiche Klasse.

Die Forscher befragen zwei Arten von Zwillingen: eineiige und zweieine. Eineiige Zwillinge sehen genau gleich aus und haben die gleichen Gene. Zweieiige Zwillinge unterscheiden sich voneinander und sind sich so ähnlich oder unähnlich wie alle Geschwister. Ihre Gene sind nur ungefähr zur Hälfte gleich. Wenn die Forscher beide Arten von Zwillingen befragen, können sie die Ergebnisse hinterher vergleichen.

Die Wissenschaftler untersuchen zum Beispiel, welche Schulnoten die Kinder schreiben. Dabei haben sie schon eine interessante Entdeckung gemacht: Meist schreiben die Zwillinge, die die gleichen Gene haben, ähnlichere Noten in der Schule als die zweieiigen Zwillinge. Daraus haben die Wissenschaftler etwas gefolgert: Weil die Noten der Zwillinge mit den gleichen Genen ähnlicher sind als bei den anderen Zwillingen, spielen die Gene bei den Leistungen in der Schule eine wichtige Rolle.

„Wenn die Kinder noch klein sind, sind diese Unterschiede noch nicht so groß“, sagt Rainer Riemann. Die Wissenschaftler vermuten, dass die Familie dann noch einen großen Einfluss hat. Die Eltern kontrollieren vielleicht, ob die Kinder ihre Hausaufgaben machen. Wenn die Kinder älter werden, nimmt dieser Einfluss ab und die Noten unterscheiden sich bei den Zwillingen stärker, die genetisch verschieden sind. „Dann spielen die Gene eine größere Rolle“, sagt Rainer Riemann. Die Wissenschaftler vermuten durch diese Ergebnisse, dass unsere Intelligenz nicht nur durch unsere Umwelt bestimmt ist, sondern wir sie auch zu einem großen Maß erben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 100 Tage Trump-Deal – Zollfrieden oder Wirtschaftsbremse? Europas Firmen zahlen den Preis
03.11.2025

Hundert Tage nach dem vielbeschworenen Handelsdeal zwischen Brüssel und Washington zeigt sich: Der vermeintliche Durchbruch hat seinen...

DWN
Politik
Politik Anders Fogh Rasmussen hat viele Male mit Putin die Kräfte gemessen. Jetzt schlägt er Alarm
03.11.2025

Ein Ex-NATO-Generalsekretär warnt: Europa ist zu langsam, zu zögerlich und falsch geführt. Anders Fogh Rasmussen fordert eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Chef fordert spätere Rente: Längeres Arbeiten für den Wohlstand
03.11.2025

Bundesbank-Präsident Joachim Nagel spricht sich angesichts der schwachen deutschen Wirtschaft für ein längeres Arbeitsleben aus. „Wir...

DWN
Technologie
Technologie Gesetz gegen digitalen Voyeurismus? Justizministerium will Lücke schließen
03.11.2025

Ein Vorfall in Köln sorgte für Entsetzen: Ein Mann filmte im Frühjahr den Po einer joggenden Frau – anzeigen konnte sie ihn nicht,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nur jede dritte Führungskraft ist weiblich – Deutschland hinkt hinterher
03.11.2025

Trotz fast gleicher Erwerbstätigenzahlen von Frauen und Männern bleiben Frauen in Deutschlands Führungsetagen weiterhin die Ausnahme. Im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau im freien Fall – Aufträge brechen im September dramatisch ein
03.11.2025

Alarmstufe Rot für Deutschlands Maschinenbauer: Nach einem äußerst schwachen September steuert die Branche auf ein Produktionsminus von...

DWN
Politik
Politik General Breuer will alle jungen Männer mustern – Bundeswehr rüstet sich für den Ernstfall
03.11.2025

Ein Satz, der aufhorchen lässt: Alle jungen Männer sollen wieder gemustert werden. Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führung als Schlüsselfaktor: Wie Chefs Mitarbeiter halten oder vertreiben
03.11.2025

Mitarbeiter kündigen selten wegen Gehalt oder Karrierechancen – entscheidend ist meist der Vorgesetzte. Eine Studie zeigt: Jeder zweite...