Finanzen

Die Zentralbanken: Aufbruch in neue monetäre Welten

Lesezeit: 4 min
17.04.2021 09:06
Im Windschatten der Coronakrise betritt die EZB monetäres Neuland. Rettungspakete von tausenden Milliarden Euro werden schon bald nichts besonderes mehr sein - mit schlimmsten Konsequenzen.
Die Zentralbanken: Aufbruch in neue monetäre Welten
Wie gefährlich können uns die Zentralbanken wirklich werden? (Foto:dpa)
Foto: Marc Tirl

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In der jüngeren Vergangenheit mussten die DWN regelmäßig über Versäumnisse der Politik berichten. Der Umgang mit der Coronakrise ist das neueste Beispiel für politisches Missmanagement – mit seinen allgegenwärtigen Konsequenzen. Angesichts des großen öffentlichen Fokus auf die Corona-Pandemie und die umstrittenen Gegenmaßnahmen gehen die neuesten Maßnahmen der EZB und anderer Zentralbanken in der öffentlichen Wahrnehmung fast schon unter. Und das, obwohl gewissermaßen ein neues Zeitalter im monetären (End)Spiel der Notenbankiers begonnen hat.

„A billion here, a billion there, and pretty soon you´re talking real money.“ Zu Deutsch: „Eine Milliarde hier, eine Milliarde dort, und schon bald geht es um relevante Geldsummen.“ Diesen berühmten Satz soll der ehemalige republikanische US-Senator Everett Dirksen in Hinblick auf das Ausgabeverhalten der damaligen Regierung unter Präsident Lyndon B. Johnson (1963-1969) geäußert haben. Seitdem haben Politiker und Zentralbanker die monetäre Leiter beständig weiter nach oben erklommen, sodass es heute heißen müsste: „Eine Billion hier, eine Billion dort … “

Zumindest in den Industrie-Nationen arbeiten die Zentralbanken tatsächlich kaum noch in Bereichen unter einer Billion (Tausend Milliarden!) Dollar beziehungsweise Euro. Die Stabilisierung des – durch die Anhäufung von Schuldenbergen sowie durch konstante Markteingriffe der Notenbanken – marodierten Finanzsystems erfordert mit jeder neuen Krise ein Vielfaches der Rettungssumme, die für die Bewältigung der vorherigen Krise notwendig war. Mit dem frisch geschöpften Geld werden dann vorwiegend Staatsanleihen aufgekauft und deren Renditen gedrückt. Infolgedessen wird die durch die Nullzinspolitik ohnehin schon extrem verzerrte Zinslandschaft noch tiefer in absurde Zustände getrieben. Das infolge der Coronakrise aufgelegte PEPP-Ankaufprogramm der EZB wird mit der nächsten Verlängerung – die sicher kommen wird – bald die Summe von zwei Billionen Euro überschreiten.

Was genau das Ankaufen von Staatsschulden mit der Bekämpfung der Pandemie-Auswirkungen zu tun hat? Nun, eigentlich gar nichts. Offiziell sollten Zentralbanken auch nicht dafür zuständig sein. Aber im Laufe der Zeit haben sich ihre Kompetenz- und Aufgabenfelder immer mehr erweitert.

Im 17. Jahrhundert wurden die ersten Zentralbanken in Europa gegründet – um die staatliche Kriegsfinanzierung sicherzustellen. Natürlich nur inoffiziell, denn normalerweise sind die Bürger eines Landes wenig begeistert, wenn ihre Regierung die Inflationierung von Staatschulden auf die Agenda setzt. In letzterer Hinsicht sind sich die Verantwortlichen gewissermaßen treu geblieben, denn tatsächlich ist die heute zunehmend außer Kontrolle geratene Praxis des Ankaufs von Staatsanleihen durch die Zentralbanken nichts anderes als eine (indirekte) monetäre Staatsfinanzierung.

Was im Laufe des 20. Jahrhunderts neu dazukam, sind Zielsetzungen wie die „Sicherstellung der Geldwertstabilität“ und die „Stabilisierung der Gesamtwirtschaft“. Solche Ziele kann man schön flexibel interpretieren, weshalb die heutigen Notenbanken faktisch allmächtig sind. Allmächtig, aber leider nicht allwissend. Und so schrammen sie immer wieder – mal mehr, mal weniger knapp – an den eigenen Zielvorgaben vorbei.

Die Reaktionen der Zentralbanken auf die Corona-Krise unterstreichen nur das zweifelhafte Agieren von Institutionen, die einerseits zwar offiziell unabhängig sind und im Laufe der Geschichte ein Eigenleben entwickelt haben, andererseits aber auch sehr eng mit der Politik verbandelt sind. Notenbanker sind letztlich auch nur Bürokraten, selbst wenn sie gutmeinende (in der Regel wollen sie tatsächlich nur das Beste) Währungshüter sein wollen. Ihnen dermaßen viel Macht zu geben, ist gefährlich, weil bürokratische Institutionen dazu neigen, sich immer weiter auszudehnen.

Ob der Begriff „Währungshüter“ aber überhaupt angebracht ist, darf angesichts der Zentralbank-Exzesse der letzten Jahrzehnte durchaus in Frage gestellt werden. Wer in die Währungsgeschichte eintaucht, wird außerdem feststellen, dass diese Exzesse nichts wirklich Neues sind. Die Folgen exzessiver Geldschöpfung waren in der Vergangenheit verheerend (Hyperinflationen, schwere Banken- und Wirtschaftskrisen) und werden es auch in der Zukunft sein. Auch für die Geschichte des Geldes gilt, was schon Mark Twain wusste: Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich.

Lesen Sie am Sonnabend und Sonntag der nächsten Woche unsere kompakte zweiteilige Serie über die Geschichte der Zentralbanken:

1. Von Inflation und Bankrun

2. Eine Chronologie der Exzesse


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Bildung für die Zukunft SOS-Kinderdorf Thüringen im Einsatz für die Demokratie

In einer Zeit, in der die Unzufriedenheit mit der Politik wächst, engagiert sich das SOS-Kinderdorf Thüringen mit einem Demokratieprojekt...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland schafft Gasspeicherumlage ab: Entlastung für Nachbarländer, Mehrkosten für Verbraucher
26.12.2024

Deutschland verabschiedet sich von der umstrittenen Gasspeicherumlage an Grenzübergangspunkten zu Nachbarländern. Mit einer Änderung des...

DWN
Immobilien
Immobilien Sechs Jahre Mietenstopp: Können Mietpreiserhöhungen gesetzlich verboten werden?
26.12.2024

Der aktuelle Wohnmarkt bereitet Volk wie Bundesregierung Kopfzerbrechen. Laut Umfragen glauben immer weniger Deutsche daran, sich den Traum...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kann Automatisierung die deutsche Industrie retten?
26.12.2024

Die deutsche Wirtschaft kämpft mit Fachkräftemangel und explodierenden Kosten. Wie können Automatisierung und Robotik diese...

DWN
Politik
Politik Wahlforscher Jung: Die Union hat ein "Merz-Problem" - und Habeck eine gute Chance
26.12.2024

Es sei sehr wahrscheinlich, dass Unionskandidat Merz der nächste deutsche Bundeskanzler wird, sagt Wahlforscher Matthias Jung. Doch er...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Fünf Jahre Corona: Als Covid-19 die Welt in den Stillstand zwang
26.12.2024

Lockdowns, Masken, Grenzschließungen: Fünf Jahre nach dem Auftauchen der ersten Covid-19-Fälle hat die Corona-Pandemie weltweit ihre...

DWN
Politik
Politik Chaos und Dutzende Tote in Mosambik nach Wahlergebnis
26.12.2024

Seit der Verkündung des Wahlsiegs der Regierungspartei kommt es zu immer blutigeren Unruhen. Demonstranten befreien Gefangene und...

DWN
Immobilien
Immobilien In Life-Science-Immobilien investieren: Tipps für den Einstieg in die neue Assetklasse
26.12.2024

Immobilien in der Life-Sciences-Branche sind höchst spezialisiert und komplex - und für Investoren ein besonders spannender...

DWN
Politik
Politik Biden setzt Zeichen: Todesurteile werden zu lebenslangen Haftstrafen umgewandelt
25.12.2024

Der scheidende US-Präsident Joe Biden positioniert sich klar gegen die Todesstrafe auf Bundesebene. Sein Nachfolger Donald Trump vertritt...