Finanzen

Finanz-Insider: Der Euro ist unrettbar verloren

Lesezeit: 3 min
11.04.2021 10:11
Durch eine Reihe extremer Maßnahmen ist es EZB und Politik noch einmal gelungen, den Zerfall der Eurozone abzuwenden. Doch die sich bereits andeutende steigende Inflation wird den Euro endgültig zu Fall bringen.
Finanz-Insider: Der Euro ist unrettbar verloren
Die Tage des Euro sind gezählt. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Euro hängt am seidenen Faden. Eine massive Geldentwertung wird derzeit nur dadurch verhindert, dass die Bürger in erheblichem Maße auf Konsum verzichten, sei es weil sie infolge der anhaltenden Corona-Krise besorgt sind im Hinblick auf die Zukunft und deswegen ihr Geld lieber beisammenhalten wollen oder weil sie durch Lockdowns und Reisebeschränkungen schlicht an einer Reihe von Ausgaben gehindert werden, die sie unter normalen Umständen getätigt hätten.

Sobald dieser Konsumverzicht nachlässt, wird unausweichlich die wieder höhere Nachfrage nach Konsumgütern steigende Verbraucherpreise nach sich ziehen. Die Inflationsrate wird also deutlich anziehen, doch die Europäische Zentralbank kann nicht zulassen, dass auch die Zinsen, die heute historisch niedrig sind, im Einklang mit der Inflationsrate nach oben gehen. Denn die Unternehmen und Staaten der Eurozone können keine höheren Zinsen zahlen, könnten sich also nicht mehr refinanzieren und würden umgehend pleite gehen.

Bilanz der EZB besteht zu großen Teilen aus Ramsch

Bis zum Ende dieses Jahres wird die Bilanzsumme der EZB laut aktuellen Planungen so weit angestiegen sein, dass sie über der Marke von 80 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) liegen wird. Zum Vergleich: Die Bilanzsumme der Federal Reserve liegt bei knapp 40 Prozent der amerikanischen Wirtschaftskraft. Doch es kommt noch schlimmer: Denn die Bilanz der US-Notenbank besteht fast ausschließlich aus Krediten an die US-Regierung und staatlich geförderten Hypothekenkrediten.

Die EZB-Bilanz hingegen besteht größtenteils aus Ramsch, darunter etwa riesige Anleihebestände von Italien und anderen Pleitekandidaten. Und es kommt noch schlimmer: Ein Drittel der Assets in der Bilanz der EZB sind Kredite an einen praktisch bankrotten Bankensektor. Zudem haben die Zentralbanken von Italien und Spanien im Rahmen des sogenannten TARGET2-Systems Schulden in Höhe von über 1 Billion Euro aufgenommen. Hauptgläubiger ist die Deutsche Bundesbank.

Was würde passieren, wenn die Zinsen steigen?

Der Analyst Brendan Brown hat die Folgen einer Normalisierung der Geldpolitik kürzlich wie folgt beschrieben: "Gehen wir das Gedankenexperiment durch, dass die EZB einen Kurs der geldpolitischen Normalisierung einschlägt, in dessen Folge die Marktzinsen auf breiter Front um 2 Prozentpunkte steigen und sie ihre Bilanz, sagen wir, um 25 Prozent verkleinert. Dies wäre ein erster Schritt, um die Geldbasis als Anker des Systems wiederherzustellen." Doch bereits dieser erste Schritt hätte eine massive Pleitewelle im Bankensektor zur Folge.

"Die schwachen Banken könnten die zusätzlichen Zinskosten an die EZB auf ihre enormen Schulden einfach nicht zahlen, da sie keinen Spielraum haben, die Zinsen für ihre Kredite an schwache Staaten und Unternehmen zu erhöhen", schreibt Brown. Auf die eine oder andere Weise müssten die Banken staatliche Subventionen erhalten, um die Zinsen zahlen zu können. "Aber wie können sich die äußerst schwachen Staaten das leisten außer durch Gelddrucken der EZB?"

Niedrigzins und Target2 sind politisch so gewollt

Der Analyst erwartet auch von einer schwarz-grünen Bundesregierung, wie sie nach den derzeitigen Umfragen aus den Wahlen im Herbst hervorgehen dürfte, dass sie am Status quo festhalten wollen wird. Die Politik in der Eurozone werde der EZB zu verstehen zu geben, dass sie die Zinsen, die derzeit unter Null liegen, weiterhin niedrig halten soll. Denn auf diese Weise wird den politisch Verantwortlichen das oben beschriebene Szenario erspart oder zumindest wird es in die Zukunft verschoben.

Doch warum eigentlich erhalten die Südstaaten über das TARGET2-System de facto zinslose Kredite in unbegrenztem Umfang von den Nordstaaten? Brown schreibt: "Man stelle sich nur einmal den Systemstress vor, wenn die Bundesbank von der Banca d'Italia verlangen würde, dass sie auf ihren Sollsaldo innerhalb von TARGET2 Zinsen zahlt, oder wenn die EZB zur Wiederherstellung der Geldbasis als Anker 20 Prozent ihrer Bestände an italienischen Staatsanleihen im Rahmen einer allgemeinen Kürzung liquidieren müsste."

Steigende Inflation bedeutet das Ende des Euro

Vor diesem Hintergrund drohender Banken- und Staatspleiten sowie eines drohenden Auseinanderbrechens von Eurozone und Europäischer Union wählt die Politik lieber eine steigende Inflation als das vermeintlich geringere Übel. Doch Brown warnt, dass die Inflation in der aktuellen Problemlage durchaus extreme Ausmaße annehmen kann. "Wenn die USA im Kontext einer sich beschleunigenden Inflation ihre radikale Geldpolitik zurückfahren, dann könnte Europas Währungssturz tatsächlich atemberaubend sein."

Wenn die Inflation an Fahrt aufnimmt, so wird in Deutschland nach Ansicht von Brown auch der Widerstand dagegen an Kraft gewinnen. Doch der Widerstand der Deutschen könnte das Auseinanderbrechen der Eurozone und den Fall des Euro dann nicht mehr bremsen. "In jedem Auflösungsszenario für die Europäische Währungsunion, einschließlich der Eröffnung eines Weges zu einem neuen harten Euro, muss zuerst die EZB abgewickelt werden."


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...