Panorama

40 Prozent der US Marines lassen sich nicht gegen Covid-19 impfen

Knapp 40 Prozent der Soldaten im U.S. Marine Corps weigern sich, den Covid-19-Impfstoff zu nehmen. Die Militärführung kann nichts dagegen tun.
12.04.2021 13:00
Lesezeit: 1 min
40 Prozent der US Marines lassen sich nicht gegen Covid-19 impfen
Ein Mitglied der US-Marines Anfang Januar an der US-Botschaft in Bagdad. (Foto: dpa/Special Purpose Marine Air-Ground Task Force Crisis Response - Central Command | Sgt. Kyle Talbot) Foto: Sgt. Kyle Talbot

Laut einem Bericht des US-Senders CNN weigern sich 38,9 Prozent der Marinesoldaten, die Covid-19-Impfung in Anspruch zu nehmen. Eine mögliche Erklärung besteht darin, dass das Coronavirus für die körperlich fitten Soldaten mit einem Durchschnittsalter von nur 25 Jahren laut offiziellen Zahlen nur ein extrem niedriges Risiko darstellt.

Aber auch Berichte über Nebenwirkungen der Covid-19-Impfung spielen sicherlich eine Rolle. Da für den Covid-19-Impfstoff lediglich eine Notfallzulassung durch die zuständige Behörde vorliegt, die Food and Drug Administration (FDA), kann die Militärführung ihre Soldaten nicht dazu zwingen, dass sie sich impfen lassen.

"Die Navy und das Marine Corps stellen umfangreiche Aufklärungsinformationen auf breiter Basis zur Verfügung und arbeiten mit den Kommandos zusammen, um sicherzustellen, dass Marines, Matrosen und Begünstigte genaue Informationen über die Sicherheit und Wirksamkeit der Impfstoffe haben, um Einzelpersonen zu ermutigen, sich impfen zu lassen", sagte der Sprecher der Marines, Captain Andrew Wood, gegenüber The Hill.

Den Daten zufolge wurden bereits etwa 75.500 Marines gegen Covid-19 geimpft, während 48.000 Marines die Impfung ablehnten. Die allgemeine Akzeptanzrate liegt somit nur bei 61,1 Prozent. In Camp Lejeune im US-Bundesstaat North Carolina lag die Rate der Impfungen sogar bei nur 43 Prozent. Die Zahlen beinhalten neben aktiven Soldaten auch Reservisten.

Marine-Sprecher Wood sagte, dass alle Personen, die den Impfstoff zunächst abgelehnt haben, ihre Meinung jederzeit ändern und den Impfstoff später doch noch erhalten können. Die Militärführung hatte zuvor geschätzt, dass 66 Prozent der Soldaten den Coronavirus-Impfstoff akzeptieren würden.

Mehr zum Thema:

Europäischer Gerichtshof fällt Urteil über gesetzliche Verpflichtung bei Kinder-Impfungen

EU-Experte bestätigt Verbindung von AstraZeneca-Stoff zu Gehirn-Thrombosen

Tod nach Impfung, doch es reicht! Jetzt zieht eine Opfer-Familie vor Gericht

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ukraine-Friedensplan: Welche Aktien vom Ende des Ukraine-Krieges profitieren könnten – und welche nicht
23.11.2025

Frieden bedeutet nicht nur geopolitische Stabilität, es zieht auch ein gigantisches Investitionsprogramm nach sich. Wer auf die richtigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kritische Rohstoffe: Ein Fund in Grönland sorgt für Streit
23.11.2025

In einer abgelegenen Mine in Westgrönland wurden gleich mehrere kritische Rohstoffe entdeckt, die für Mikrochipproduktion, Rüstung und...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-Aktien im Aufschwung: Welche Chancen Anleger jetzt nutzen können
23.11.2025

Die Kapitalmärkte befinden sich im Umbruch, Investoren suchen verstärkt nach stabilen Alternativen. Europa gewinnt dabei durch Reformen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autoindustrie in der Krise: Warum die Lage dramatisch ist
23.11.2025

Europas Autohersteller stecken in existenziellen Nöten und Beobachter sprechen schon von einem drohenden Niedergang. Neben den Problemen...

DWN
Technologie
Technologie Experten warnen vor 2035: Plug-in-Hybride sind ein Weg ins Nichts
23.11.2025

Ein neuer französischer Bericht rüttelt an der europäischen Autoindustrie. Plug-in-Hybride gelten darin als teurer, klimaschädlicher...

DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...