Panorama

40 Prozent der US Marines lassen sich nicht gegen Covid-19 impfen

Knapp 40 Prozent der Soldaten im U.S. Marine Corps weigern sich, den Covid-19-Impfstoff zu nehmen. Die Militärführung kann nichts dagegen tun.
12.04.2021 13:00
Lesezeit: 1 min
40 Prozent der US Marines lassen sich nicht gegen Covid-19 impfen
Ein Mitglied der US-Marines Anfang Januar an der US-Botschaft in Bagdad. (Foto: dpa/Special Purpose Marine Air-Ground Task Force Crisis Response - Central Command | Sgt. Kyle Talbot) Foto: Sgt. Kyle Talbot

Laut einem Bericht des US-Senders CNN weigern sich 38,9 Prozent der Marinesoldaten, die Covid-19-Impfung in Anspruch zu nehmen. Eine mögliche Erklärung besteht darin, dass das Coronavirus für die körperlich fitten Soldaten mit einem Durchschnittsalter von nur 25 Jahren laut offiziellen Zahlen nur ein extrem niedriges Risiko darstellt.

Aber auch Berichte über Nebenwirkungen der Covid-19-Impfung spielen sicherlich eine Rolle. Da für den Covid-19-Impfstoff lediglich eine Notfallzulassung durch die zuständige Behörde vorliegt, die Food and Drug Administration (FDA), kann die Militärführung ihre Soldaten nicht dazu zwingen, dass sie sich impfen lassen.

"Die Navy und das Marine Corps stellen umfangreiche Aufklärungsinformationen auf breiter Basis zur Verfügung und arbeiten mit den Kommandos zusammen, um sicherzustellen, dass Marines, Matrosen und Begünstigte genaue Informationen über die Sicherheit und Wirksamkeit der Impfstoffe haben, um Einzelpersonen zu ermutigen, sich impfen zu lassen", sagte der Sprecher der Marines, Captain Andrew Wood, gegenüber The Hill.

Den Daten zufolge wurden bereits etwa 75.500 Marines gegen Covid-19 geimpft, während 48.000 Marines die Impfung ablehnten. Die allgemeine Akzeptanzrate liegt somit nur bei 61,1 Prozent. In Camp Lejeune im US-Bundesstaat North Carolina lag die Rate der Impfungen sogar bei nur 43 Prozent. Die Zahlen beinhalten neben aktiven Soldaten auch Reservisten.

Marine-Sprecher Wood sagte, dass alle Personen, die den Impfstoff zunächst abgelehnt haben, ihre Meinung jederzeit ändern und den Impfstoff später doch noch erhalten können. Die Militärführung hatte zuvor geschätzt, dass 66 Prozent der Soldaten den Coronavirus-Impfstoff akzeptieren würden.

Mehr zum Thema:

Europäischer Gerichtshof fällt Urteil über gesetzliche Verpflichtung bei Kinder-Impfungen

EU-Experte bestätigt Verbindung von AstraZeneca-Stoff zu Gehirn-Thrombosen

Tod nach Impfung, doch es reicht! Jetzt zieht eine Opfer-Familie vor Gericht

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

DWN
Politik
Politik EU plant Anpassungen an der DSGVO: Mehr Spielraum für KI zu Lasten des Datenschutzes?
19.11.2025

Die Europäische Union plant umfassende Änderungen ihrer Digital- und Datenschutzregeln, um Innovationen im Bereich künstlicher...

DWN
Politik
Politik Russisches Geld soll nach Kiew fließen - trotz Korruptionsskandals: Von der Leyen schreibt Merz & Co.
19.11.2025

Für die Nutzung der russischen Gelder werben insbesondere Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und von der Leyen. Ihr Plan sieht vor, der...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie rutscht ab: Friedenspläne der USA zum Ukraine-Krieg belasten den Rheinmetall-Aktienkurs
19.11.2025

Die Rheinmetall-Aktie gerät nach frischen US-Friedenssignalen erneut in turbulentes Fahrwasser. Analysten bleiben optimistisch, doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen im Fokus: Anleger reagieren auf überhitzte KI-Aktien und reduzieren ihre Positionen
19.11.2025

Investoren an den US-Börsen beobachten derzeit starke Bewegungen im KI-Sektor, während große Akteure gleichzeitig ihr Portfolio neu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nach Exportbeschränkungen für Nexperia-Chips: Niederlande geben Kontrolle über Chip-Firma Nexperia ab
19.11.2025

Ende September hatte die niederländische Regierung die Kontrolle über Nexperia übernommen. China reagierte kurz darauf mit einem...

DWN
Finanzen
Finanzen Verbraucherumfrage: Debitkarten und Smartphones verdrängen Bargeld in Deutschland
19.11.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass in Deutschland das Bezahlen mit Debitkarte und Smartphone zunehmend das Bargeld verdrängt. Fast die...

DWN
Finanzen
Finanzen Rentenplus 2026? Wann Ruheständler steuerpflichtig werden
19.11.2025

Rentner aufgepasst: Kommendes Jahr könnten die Renten in Deutschland erneut steigen. Was einerseits erfreulich ist, kann andererseits dazu...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienstrategie: Wie Profis erkennen, wann es Zeit zum Ausstieg ist
19.11.2025

Der perfekte Verkaufszeitpunkt an der Börse ist selten. Doch wer Gewinne nicht rechtzeitig realisiert, riskiert, sie wieder zu verlieren....