Finanzen

Starkes China-Wachstum lässt Dax an Rekord-Marke kratzen

Heute Morgen ist das eingetreten, was sich viele Börsianer in der laufenden Woche erhofft hatten: Der Dax hat zumindest einmal kurz die alten Rekordmarke von 15.312 Zählern berührt.
16.04.2021 09:46
Aktualisiert: 16.04.2021 09:46
Lesezeit: 1 min
Starkes China-Wachstum lässt Dax an Rekord-Marke kratzen
Der Dax erklimmt neue Höhen. (Foto: dpa)

Der deutsche Leitindex hat bis gegen 9.30 Uhr 0,4 Prozent auf 15.312 Punkte gewonnen. Damit kratzt der Dax am Rekordhoch von Ostern.

Für die Anleger gab es heute Morgen positive Informationen aus China: So hat das Reich der Mitte im ersten Quartal seine Wirtschaftsleistung um 18,3 Prozent erhöht. In den vergangenen drei Jahrzehnten hat es noch nie in diesem Zeitraum ein so großes Wachstum gegeben. Sämtliche ökonomische Haupt-Faktoren sind mehr als 20 Prozent gestiegen. "Dies bedeutet einen ermutigenden Start für das gesamte Jahr", schreibt das chinesische Portal "Global Times". Dies sei unter anderem durch die niedrige Vorjahresbasis ermöglicht worden. "Die Nachfrage aus Übersee steigt an, und der Konsum erholt sich zuhause", analysiert die Publikation.

Um 14.30 Uhr MEZ erfahren die Anleger, wie sich im März die Zahl der Baugenehmigungen und der Baubeginne entwickelt hat. Die Volkswirte gehen für die Genehmigungen von einem Plus von vier Prozent gegenüber dem Vormonat, bei den Baubeginnen rechnen sie hingegen sogar mit einem Wachstum von 14 Prozent. Zusätzlich veröffentlicht die Universität Michigan um 16 Uhr MEZ, wie bisher die Stimmung im April unter den Verbrauchern in den USA ist. Die Fachleute rechnen mit einem Wert von 89.

Darüber hinaus gibt es um 18 Uhr MEZ für Investoren, die sich auf Russland konzentrieren, wichtige Informationen: So werden der Erzeuger- und der Herstellungspreis-Index veröffentlicht.

In Deutschland standen gestern an Aktienmärkten die Zeichen auf Wachstum: Der deutsche Leitindex hat am Mittwoch 0,3 Prozent auf 15.255 Punkte zugelegt. Die Top-Aktie war Deutsche Wohnen, das 2,5 Prozent auf 44,60 Euro gewann. Danach kam SAP mit einem Plus von zwei Prozent auf 115,68 Euro über die Ziellinie. Die Nummer drei auf der Liste war Volkswagen, das einen Gewinn von 1,8 Prozent auf 238,25 Euro verbuchte.

Darüber hinaus gab es Verlierer: Siemens Energy büßte 2,6 Prozent auf 29,50 Euro ein und landete damit auf den ersten Platz in diesem Ranking. Die Nummer zwei war Covestro, dessen Kurs zwei Prozent auf 56,76 Euro verlor. Schließlich beendete die Deutsche Bank die Sitzung mit einem Minus von 1,9 Prozent auf 10,21 Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Finanzen
Finanzen Schadenregulierung: So handeln Sie richtig, wenn die Versicherung nicht zahlt
02.11.2025

Wenn Versicherungen bei einem Schadenfall zögern oder nicht zahlen, beginnt für viele ein nervenaufreibender Kampf. Welche Rechte haben...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersvorsorge: Politik riskiert Rentenkollaps – ist Investieren in Aktien die Lösung?
02.11.2025

Das deutsche Altersvorsorgesystem steht kurz vor dem finanziellen Kollaps: Eine exklusive Forsa-Umfrage im Auftrag der Initiative...

DWN
Politik
Politik Exklusiv-Interview mit Nobelpreisträger James A. Robinson: Warum die Globalisierung auch ohne die USA geht
02.11.2025

Warum gedeihen manche Staaten, während andere im Stillstand verharren? Nobelpreisträger James A. Robinson erklärt im Exklusivinterview,...

DWN
Technologie
Technologie Von Google Glass zu Meta Ray-Ban: Wie Smart Glasses den Markt neu definieren
02.11.2025

Smart Glasses galten lange als Nischenprodukt. Mit dem Aufschwung von KI und neuen Hardware-Initiativen rücken sie nun ins Zentrum...

DWN
Politik
Politik Abhängigkeit von US-Technologie: Welche Herausforderungen Europa jetzt meistern muss
02.11.2025

Technologie und digitale Souveränität stehen im transatlantischen Verhältnis zunehmend im Fokus. Europa nutzt US-amerikanische Systeme,...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersrente berechnen: So hoch ist die Maximalrente in Deutschland - unerreichbar für die meisten
01.11.2025

Im Alter gilt, je mehr Rente, desto besser. Doch selbst mit extra Schichten oder einem hohen Einkommen ist der maximale Betrag an...

DWN
Finanzen
Finanzen Zehn S&P 500‑Aktien mit Aufholpotenzial: So bewerten Analysten Chancen und Risiken
01.11.2025

Zehn S&P 500‑Aktien, die Analysten trotz schwächerer Jahresperformance als chancenreich einstufen, werden auf Wachstum, Bewertung und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lithium und die Energiewende: Wie der Rohstoff Elektronik und E-Mobilität vorantreibt
01.11.2025

Lithium gilt als das Metall unserer Zeit. Smartphones, Laptops und Elektroautos kommen ohne es nicht aus. Die Nachfrage steigt rapide,...