Unternehmen

Online-Geschäft von Beiersdorf boomt in Pandemiezeiten

Der Kosmetikhersteller Beiersdorf profitiert in Pandemiezeiten von einem stark wachsenden Onlinegeschäft.
28.04.2021 11:23
Lesezeit: 1 min
Online-Geschäft von Beiersdorf boomt in Pandemiezeiten
18.04.2018, Hamburg: Dosen mit Nivea-Creme sind im Produktionswerk der Beiersdorf AG zu sehen. (Foto: dpa) Foto: Christian Charisius

Der Kosmetikhersteller Beiersdorf profitiert in Pandemiezeiten von einem stark wachsenden Onlinegeschäft. In diesem Bereich seien die Umsätze in den ersten drei Monaten um mehr als 70 Prozent gestiegen, teilte das im März in den Nebenwerteindex MDax abgestiegene Hamburger Unternehmen am Mittwoch bei der Präsentation seiner Quartalszahlen mit. Der scheidende Vorstandschef Stefan De Loecker hatte sich dafür eingesetzt, den Traditionskonzern stärker für den Verkauf seiner Produkte über das Internet zu öffnen. Beiersdorf hatte am Dienstag überraschend die Trennung von De Loecker angekündigt. Sein Nachfolger wird zum 1. Mai Vincent Warnery, der im Vorstand bisher für die Marken Eucerin, La Prairie und Hansaplast sowie das Nordamerika-Geschäft verantwortlich war.

Mit Blick auf den Umsatz in den ersten drei Monaten teilte Beiersdorf mit, das Wachstum der Kosmetiksparte sei durch die Hautpflegemarken Eucerin und Aquaphor und die Luxusmarke La Prairie angetrieben worden. Die Hauptmarke Nivea schaffte ein kleines Umsatzplus von 0,5 Prozent. Die Kernzahlen für das Auftaktquartal hatte das Management bereits Anfang April veröffentlicht. Demnach kletterte der Umsatz der Kosmetiksparte organisch um 2,7 Prozent auf mehr als 1,5 Milliarden Euro. Die kleinere Klebstoffsparte Tesa steigerte ihre Erlöse dank besser laufender Geschäfte mit der Elektronikindustrie in China und der Erholung der Automobilbranche um 23,6 Prozent auf knapp 400 Millionen Euro. An seiner Jahresprognose eines Umsatzwachstums und einer operativen Rendite auf Vorjahresniveau hielt der Konzern fest.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie KI als Jobkiller: Weltweit große Unterschiede bei der Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz
27.11.2025

In Deutschland lehnen 42 Prozent der Menschen die wachsende Verwendung von KI ab. In China ist die Zustimmung deutlich höher. Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Milliarden für dänischen Wasserstoffmarkt: Wird die Pipeline bald Realität?
27.11.2025

Europa muss seine Energieversorgung neu ordnen und verlässliche Partner finden, um die Industrie zukunftsfähig zu halten. Kann eine...

DWN
Panorama
Panorama Eilmeldung Washington DC: Schüsse nahe dem Weißen Haus - Zwei Nationalgardisten angeschossen
26.11.2025

In der Nähe des Weißen Hauses in Washington sind zwei Nationalgardisten von einem Schützen angeschossen worden. Sie befinden sich in...

DWN
Politik
Politik Deutsche Bank gegen Verband der Familienunternehmer: Mietvertrag gekündigt auf Grund der Einladung eines AfD-Politikers
26.11.2025

Der Verband „Die Familienunternehmer“ lädt einen AfD-Politiker ein – entgegen der politisch gewollten Brandmauer der etablierten...

DWN
Politik
Politik Bündnis Sahra Wagenknecht: AfD unterstützt Neuauszählung der Bundestagswahl
26.11.2025

An gerade mal 9.500 fehlenden Stimmen scheiterte im Februar der Einzug des BSW in den Deutschen Bundestag. Seitdem fordert die Partei eine...

DWN
Politik
Politik Grüngasquote für Energiewende: Mehr Umweltschutz und mehr Kosten für Industrie und Verbraucher
26.11.2025

Die schwarz-rote Regierung plant eine Quote, um die schleppende Wasserstoffwirtschaft und Energiewende in Deutschland weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenz bei GOVECS – das Ende der elektrischen Schwalbe
26.11.2025

Das Münchner Unternehmen Govecs stellt unter dem Namen der in der DDR populären Moped-Marke seit einigen Jahren Elektroroller her. Nun...

DWN
Politik
Politik Chatkontrolle: EU-Staaten setzen auf freiwillige Maßnahmen statt Pflichtkontrollen
26.11.2025

Die EU ringt seit Jahren darum, wie digitale Kommunikation geschützt und zugleich besser überwacht werden kann. Doch wie weit sollen...