Wirtschaft

Brüchige Lieferketten: Japan will riesige Treibstoff-Reserven in Südostasien aufbauen

Die japanische Regierung will zusammen mit Partnern in Ostasien riesige Treibstofflager aufbauen.
28.04.2021 13:58
Lesezeit: 1 min

Die japanische Regierung will in mehreren südostasiatischen Ländern bedeutende strategische Treibstoff-Lager aufbauen. Wie die Financial Times unter Verweis auf einen namentlich nicht genannten japanischen Regierungsmitarbeiter berichtet, will Tokio in einem ersten Schritt mit Vietnam einen Vertrag zum Tausch von Erdöl aushandeln.

Dem Regierungsmitarbeiter zufolge zielt das Vorhaben Japans darauf ab, in Südostasien produzierende japanische Unternehmen im Falle eines Bruchs der internationalen Energie-Lieferketten für eine bestimmte Zeit mit wichtigen Treibstoffen wie Benzin, Diesel oder Mineralöl versorgen zu können.

Konkret dürfte es sich um ein Szenario handeln, in dem die Produzentenländer des Nahen Ostens den Export von Rohöl nach Ostasien aus welchen Gründen auch immer einstellen. Sowohl Japan als auch die meisten Länder Südostasiens sind in hohem Maße von fossilen Energieimporten aus Arabien abhängig.

Neben Vietnam will Japan auch Kontakt zu anderen südostasiatischen Ländern wie Thailand, Indonesien und Malaysia aufnehmen, um Tausch-Verträge und den Aufbau strategischer Reserven zu realisieren, so die Quelle.

Japan erwartet Störung der globalen Lieferketten

Die FT berichtet weiter, dass das japanische Staatsunternehmen Japan Oil, Gas and Metals National Corp (Jogmec) im vergangenen Monat an einem Treffen der Internationalen Energieagentur mit den Asean-Staaten teilgenommen hatte. Dort sollen die Jogmec-Repräsentanten die Bedeutung strategischer Treibstoff-Reserven erklärt haben. Denn während Japan über umfangreiche Reserven verfügt, um die Wirtschaft und die Bürger des Landes notfalls für etwa 200 Tage ohne Energie-Importe versorgen zu können, verfügen die meisten südostasiatischen Staaten nur über vergleichsweise kleine Bestände, die im Ernstfall nach ein bis zwei Monaten aufgebraucht wären.

Im vergangenen Dezember hatte Tokio mit dem Golfemirat Kuwait zudem den Aufbau einer strategischen Rohöl-Reserve in Japan beschlossen, welche auch Drittstaaten zugänglich gemacht werden solle, wenn Kuwait und Japan keine Einwände dagegen hätten.

Die Vorstöße der japanischen Regierung sind als vorbeugende Maßnahme gegen Brüche in den weltweiten Lieferketten zu verstehen. Zuletzt hatte die mehrtägige Blockade des Suez-Kanals den Welthandel immens beeinträchtigt. Zudem traten in der Vergangenheit im Zuge der Corona-Pandemie teilweise schwerwiegende Lieferengpässe bei Halbleiterprodukten, Grundnahrungsmitteln und Industrierohstoffen auf.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo warnt: Immer mehr deutsche Unternehmen sehen ihre Zukunft bedroht
21.11.2025

Die wirtschaftliche Lage vieler Firmen in Deutschland spitzt sich weiter zu. Laut einer aktuellen Befragung des Ifo-Instituts wächst der...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs aktuell: Nvidia-Euphorie verpufft – Aktienmärkte rutschen weltweit ab
21.11.2025

Der DAX-Kurs steht am Freitag stark unter Druck, obwohl Nvidia zur Wochenmitte mit beeindruckenden Zahlen überraschte und den Anlegern die...

DWN
Politik
Politik Bundesrat prüft Sparpaket für Krankenkassen – Länder erhöhen den Druck
21.11.2025

Die Länder stellen sich erstmals offen gegen ein zentrales Vorhaben der Regierung Merz: Im Bundesrat steht an diesem Freitag das...

DWN
Finanzen
Finanzen Teurer Überziehungs-Kredit: Fast 20 Prozent Zinsen
21.11.2025

Das Girokonto dauerhaft in den Miesen stehenzulassen, ist keine gute Idee. Eine Auswertung zeigt, dass vor allem bei kleineren Banken der...

DWN
Politik
Politik Geheimplan für die Ukraine: Wie weit geht Amerika für ein Ende des Krieges?
21.11.2025

Laut Medienberichten haben Diplomaten aus den USA und Russland einen neuen Friedensvorschlag ausgearbeitet. Er verlangt von der Ukraine...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie und Microsoft-Aktie: Anthropic-Deal stärkt Position bei künstlicher Intelligenz
20.11.2025

Microsoft und Nvidia setzen mit Milliardeninvestitionen auf das KI-Start-up Anthropic. Die US-Giganten stärken damit ihre Position im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Arbeitsmarkt-Trend: Fähigkeiten statt Abschlüsse - Zeugnisse verlieren an Bedeutung
20.11.2025

Immer mehr Firmen rücken bei der Personalsuche von klassischen Lebensläufen und Abschlüssen ab: Laut einer Stepstone-Befragung wollen 77...

DWN
Politik
Politik Friedensverhandlungen in Sicht? USA arbeiten an Ideen für Kriegsende in der Ukraine – Kritik von der EU
20.11.2025

Ein angeblicher 28-Punkte-Plan für ein Kriegsende in der Ukraine sorgt für Aufsehen. Kiew sieht sich unter Druck. In der EU regt sich...