Technologie

US-Forschern gelingt Durchbruch bei Herstellung von Biokraftstoffen

Lesezeit: 1 min
04.05.2021 17:00  Aktualisiert: 04.05.2021 17:00
Bislang spielt Biokraftstoff in Deutschland nur eine untergeordnete Rolle. Doch haben jetzt Forscher aus den USA eine ganz wichtige Entdeckung gemacht.
US-Forschern gelingt Durchbruch bei Herstellung von Biokraftstoffen
Eine Zapfpistole für Bio-Ethanol. (Foto: dpa)
Foto: Frank Rumpenhorst

Bislang spielt der Verbrauch von Biokraftstoff in Deutschland nur eine untergeordnete Rolle. So lag im Jahr 2019 der Anteil biogener Kraftstoffe nur bei 4,9 Prozent am Gesamtvolumen von 56,3 Millionen Tonnen.

Doch das könnte sich nun schnell ändern: Denn Forscher der Universität New York haben eine bahnbrechende Entdeckung gemacht. Sie haben ein neues Enzym entdeckt, das einen Durchbruch bei der Herstellung von Biokraftstoffen bedeutet.

Es ist der in der Lage, sogenannte Lignocellulose abzubauen, die grundsätzlich für die Produktion von Biotreibstoff geeignet ist. Sie befindet sich in Weizenstroh und anderen landwirtschaftlichen Abfällen, konnte aber bislang nur sehr schwer daraus synthetisiert werden, weil sie über eine extrem komplizierte Struktur verfügt.

Diese Struktur mit Hilfe des neuen Enzyms aufzuknacken, ist nun den Wissenschaftlern aus den USA gelungen.

"Wir glauben, dass diese Entdeckung wichtig ist, da es ein großes Interesse daran gibt, Lignocellulose als erneuerbare und nachhaltige Ressource für die Produktion von flüssigen Brennstoffen und Chemikalien zu nutzen", sagte Professor Neil Bruce von der Abteilung für Biologie und Direktor des Zentrums für neuartige landwirtschaftliche Produkte (CNAP) an der Universität in New York.

"Obwohl Lignocellulose eine der am häufigsten vorkommenden Formen von gebundenem Kohlenstoff in der Biosphäre ist, konnte sie als Material für die Bioindustrie nicht verwendet werden, weil sie sich aufgrund ihrer Struktur und ihrer Zusammensetzung kaum abbauen ließ", so der Gelehrte. "Dies ist zum Teil auf Lignin - einer Art Stützmaterial für die Pflanze - zurückzuführen, einem komplexen aromatischen Polymer, das die Struktur umhüllt und die Zugänglichkeit für Enzyme blockiert", erklärte Bruce.

Derzeit gibt es noch keine industriellen Verfahren zum Abbau von Lignin. Doch könnte sich dies jetzt mit der Entdeckung der US-Forscher ändern. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass das Enzym, das aus einem Pilz namens Parascedosporium putredinis NO1 stammt, das Lignin durchbrechen kann, um den Abbauprozess zu beginnen, der für die Herstellung von Biokraftstoffen erforderlich ist.

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Neuer Pisa-Schock: Deutschland wird nach unten durchgereicht - Leistungen so schlecht wie nie zuvor
05.12.2023

Die neuesten Ergebnisse der Pisa-Bildungsstudie zeigen: aus dem einstigen Land der Dichter und Denker ist ein ernster Problemfall geworden.

DWN
Politik
Politik Bundesumweltamt will Auto-Fahrer für Haushaltskrise zahlen lassen
05.12.2023

Die Ampel kann ihre Haushaltskrise sofort beheben, wenn sie verschiedene Subventionen für den Automobilsektor abschafft, sagt...

DWN
Politik
Politik Reifenhersteller Michelin schließt deutsche Werke
05.12.2023

Nachdem bereits der Konkurrent Goodyear Werksschließungen angekündigt hatte, folgt jetzt Michelin. In Deutschlands Autobranche schlägt...

DWN
Technologie
Technologie LNG-Flüssiggas: Terminals als Lichtblick am deutschen Energie-Horizont
05.12.2023

Das waren noch die raren Tage des Ruhms, als der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck sich erfolgreich als Krisen-Manager in Szene...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Immobilien
Immobilien Strandimmobilien: Eine attraktive Investmentchance?
05.12.2023

Wenn der Sommer wieder in Sicht ist, könnte der Kauf eine Strandimmobilie als Investment verlockend sein. Doch Interessenten müssen gut...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Arbeitsverträge: Rechtssicherheit und Mitarbeiterbindung im Fokus
05.12.2023

In diesem Artikel erklären wir die unterschiedlichen Arten von Arbeitsverträgen, was enthalten sein muss und was Unternehmen beim...