Unternehmen

Deutsches Glasfaser-Netz: Jetzt fließt Geld für Millionen weiterer Anschlüsse

Der Ausbau des deutschen Glasfaser-Netzes ist eine Herkules-Aufgabe. Nun gibt es wieder etwas Bewegung bei dem Mammutprojekt.
06.05.2021 17:34
Lesezeit: 1 min

Beim Ausbau des Glasfasernetzes, der bisher schleppend verlief, bewegt sich etwas: So fördert der Bund Gebiete, wo die Internetversorgung weniger als 100 Megabit pro Sekunde beträgt. Wie das Bundesverkehrministerium berichtet, können Kommunen und Landkreise jetzt eine entsprechende Förderung beantragen, die nach Aussagen des Ministeriums "bedeutend" ausgeweitet wird. Diese Bereichen heißen im Fachjargon "Graue Flecken".

Bislang konnten die Kommunen und Landkreise nur auf Gebiete mit einer Versorgung unter 30 Megabit pro Sekunde auf solche finanziellen Mittel zurückgreifen. Unabhängig von dieser so genannten Aufgreifschwelle sind besonders wichtige Anschlüsse (Schulen, Krankenhäuser, kleine und mittlere Unternehmen, Gewerbegebiete, lokale Behörden und Verkehrsknotenpunkte wie Häfen oder Bahnhöfe) auch oberhalb dieser Grenze förderfähig.

"Der nächste Schub für den Breitbandausbau in Deutschland: Ab sofort können wir den Glasfaserausbau für weitere 2,8 Millionen Anschlüsse fördern, bei denen kein privatwirtschaftlicher Ausbau stattfindet", sagte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer. "Dafür mussten wir lange und hart mit der Europäischen Kommission verhandeln. Mit unserem Förderprogramm für sogenannte Graue Flecken gehen wir einen weiteren großen Schritt in Richtung flächendeckend Gigabit bis 2025", erklärte der Minister.

Zur Einordnung: Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Technik bis 2025 in ganz Deutschland flächendeckend einzubieten. Die Deutsche Telekom (DT), die zu den wichtigsten Anbietern von Glasfaser-Anschlüssen gehört, hat im vergangenen Jahr im Vergleich zum Vorjahr 1,6 Millionen neue Kunden gewonnen. Das Unternehmen hat in diesem Geschäftsfeld Ende Dezember 2020 15,9 Millionen Klienten gehabt. Die Glasfaser AG, der kleine Konkurrent der DT, hat Ende des vergangenen Jahres 920.000-FTTH-Glasfaseranschlüsse eingebaut und 20.000 Geschäftskunden versorgt.

Das Unternehmen will insgesamt sieben Milliarden Euro an Investitionen über die Bühne bringen. Das Geld stammt vom schwedischen Investor EQT und dem kanadischen Pensionsfonds OMERS, die den deutsche Anbieter Anfang 2020 übernommen hatten. Sie hatten damals die AG für einen sehr hohen Betrag gekauft, der größer als der jährliche Umsatz der Firma war. Dies ist ein Zeichen, wie sehr die Investoren an die Entwicklung des Marktes glauben. Ob die neue Förderung der Bundesregierung dafür ein taugliches Mittel ist, hängt davon ab, ob die Kommunen und Landkreise auch tatsächlich davon Gebrauch machen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...

DWN
Politik
Politik Koalition unter Druck: Bundesrat zwingt Merz-Regierung in den Vermittlungsausschuss
21.11.2025

Die Stimmung in der Koalition mau, der Rentenstreit noch längst nicht ausgestanden – jetzt legt sich auch noch der Bundesrat quer. Er...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Ein Mundscan reicht: Das Healthtech DentalTwin erstellt KI-basierte Modelle für Zahnersatz
21.11.2025

Mithilfe KI-basierter Datengenerierung verlagert das Start-up DentalTwin die Zahnprothetik ins Digitale. Das dürfte nicht nur Praxen und...

DWN
Politik
Politik EU lockert Datenschutz: Digitaler Omnibus reformiert Regeln für KI
21.11.2025

Europa steht bei der Digitalpolitik vor einem Wendepunkt, an dem Wettbewerbsfähigkeit und Schutz von Bürgerrechten neu austariert werden....

DWN
Politik
Politik US-Wirtschaftselite, Ex-Präsidenten und die Epstein-Akten: Verbindungen zu Politik und Tech-Milieu offengelegt
21.11.2025

Mit jeder neuen Aktenveröffentlichung im Fall Jeffrey Epstein treten weitere Verbindungen zwischen politischen Entscheidern, Finanzeliten...

DWN
Panorama
Panorama Ansteigende Gewalt gegen Frauen - Dobrindt: „Nicht-Deutsche Tatverdächtige deutlich überrepräsentiert“
21.11.2025

Frauen werden stündlich Opfer von körperlicher, sexueller oder psychischer Gewalt, so das Bundeskriminalamt. Das Dunkelfeld dürfte um...

DWN
Politik
Politik Schwarzarbeit bekämpfen: Sozialschutz für Paketboten soll dauerhaft gewährleistet werden
21.11.2025

Der Schutz von Paketboten vor Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung wird dauerhaft gestärkt: Der Bundesrat hat die Verlängerung der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handelsriesen setzen Verbraucher unter Druck – Gutachten kritisiert Marktmacht
21.11.2025

Steigende Lebensmittelpreise sorgen bei vielen Verbrauchern für Unmut – und laut einem aktuellen Gutachten der Monopolkommission liegt...