Unternehmen

Deutsches Glasfaser-Netz: Jetzt fließt Geld für Millionen weiterer Anschlüsse

Der Ausbau des deutschen Glasfaser-Netzes ist eine Herkules-Aufgabe. Nun gibt es wieder etwas Bewegung bei dem Mammutprojekt.
06.05.2021 17:34
Lesezeit: 1 min

Beim Ausbau des Glasfasernetzes, der bisher schleppend verlief, bewegt sich etwas: So fördert der Bund Gebiete, wo die Internetversorgung weniger als 100 Megabit pro Sekunde beträgt. Wie das Bundesverkehrministerium berichtet, können Kommunen und Landkreise jetzt eine entsprechende Förderung beantragen, die nach Aussagen des Ministeriums "bedeutend" ausgeweitet wird. Diese Bereichen heißen im Fachjargon "Graue Flecken".

Bislang konnten die Kommunen und Landkreise nur auf Gebiete mit einer Versorgung unter 30 Megabit pro Sekunde auf solche finanziellen Mittel zurückgreifen. Unabhängig von dieser so genannten Aufgreifschwelle sind besonders wichtige Anschlüsse (Schulen, Krankenhäuser, kleine und mittlere Unternehmen, Gewerbegebiete, lokale Behörden und Verkehrsknotenpunkte wie Häfen oder Bahnhöfe) auch oberhalb dieser Grenze förderfähig.

"Der nächste Schub für den Breitbandausbau in Deutschland: Ab sofort können wir den Glasfaserausbau für weitere 2,8 Millionen Anschlüsse fördern, bei denen kein privatwirtschaftlicher Ausbau stattfindet", sagte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer. "Dafür mussten wir lange und hart mit der Europäischen Kommission verhandeln. Mit unserem Förderprogramm für sogenannte Graue Flecken gehen wir einen weiteren großen Schritt in Richtung flächendeckend Gigabit bis 2025", erklärte der Minister.

Zur Einordnung: Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Technik bis 2025 in ganz Deutschland flächendeckend einzubieten. Die Deutsche Telekom (DT), die zu den wichtigsten Anbietern von Glasfaser-Anschlüssen gehört, hat im vergangenen Jahr im Vergleich zum Vorjahr 1,6 Millionen neue Kunden gewonnen. Das Unternehmen hat in diesem Geschäftsfeld Ende Dezember 2020 15,9 Millionen Klienten gehabt. Die Glasfaser AG, der kleine Konkurrent der DT, hat Ende des vergangenen Jahres 920.000-FTTH-Glasfaseranschlüsse eingebaut und 20.000 Geschäftskunden versorgt.

Das Unternehmen will insgesamt sieben Milliarden Euro an Investitionen über die Bühne bringen. Das Geld stammt vom schwedischen Investor EQT und dem kanadischen Pensionsfonds OMERS, die den deutsche Anbieter Anfang 2020 übernommen hatten. Sie hatten damals die AG für einen sehr hohen Betrag gekauft, der größer als der jährliche Umsatz der Firma war. Dies ist ein Zeichen, wie sehr die Investoren an die Entwicklung des Marktes glauben. Ob die neue Förderung der Bundesregierung dafür ein taugliches Mittel ist, hängt davon ab, ob die Kommunen und Landkreise auch tatsächlich davon Gebrauch machen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

 

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht auf tiefsten Stand seit Juni: Anleger leiden unter Risikoaversion
04.11.2025

Der Bitcoin-Kurs steht unter massivem Druck. Milliardenverluste, Panikverkäufe und makroökonomische Unsicherheiten erschüttern den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo-Studie: Betriebsrat wirkt sich positiv auf die Produktivität aus
04.11.2025

Wie stark kann ein Betriebsrat die Produktivität von Unternehmen wirklich beeinflussen? Eine aktuelle Ifo-Studie liefert überraschende...

DWN
Panorama
Panorama Triage-Regel gekippt: Was die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts bedeutet
04.11.2025

Das Bundesverfassungsgericht hat die umstrittene Triage-Regel gekippt – ein Urteil mit weitreichenden Folgen für Medizin und Politik....

DWN
Politik
Politik Reformen in Europa: Wie der schleppende Fortschritt den Wettbewerb gefährdet
04.11.2025

Europa steht vor wachsenden wirtschaftlichen und geopolitischen Herausforderungen. Kann die Union unter diesen Bedingungen den Rückstand...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie unter Druck: Chinas Autobauer mit größtem Umsatzrückgang seit Jahren
04.11.2025

BYD steht unter Druck: Der einstige Überflieger der E-Auto-Branche erlebt den größten Gewinnrückgang seit Jahren. Anleger sind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stahlproduktion: Studie der Hans-Böckler-Stiftung warnt vor Milliardenverlusten durch Stahlauslagerung
04.11.2025

Die mögliche Stahlauslagerung deutscher Produktionskapazitäten sorgt für Aufsehen. Eine aktuelle Studie der Hans-Böckler-Stiftung warnt...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: So schützen sich Anleger vor einem möglichen KI-Crash an den Finanzmärkten
04.11.2025

Die US-Finanzmärkte sind in Bewegung. Technologiewerte und Entwicklungen rund um künstliche Intelligenz sorgen für Begeisterung und...

DWN
Finanzen
Finanzen Autokosten: Check zeigt steigende Preise für Versicherung, Pflege und Reparaturen
04.11.2025

Die Preise rund ums Auto steigen rasant – von Versicherung bis Wartung. Ein aktueller Autokostencheck zeigt, wie stark sich der Unterhalt...