Politik

Chefin von US-Gesundheitsbehörde schließt nicht mehr aus, dass das Corona-Virus aus dem Wuhan-Labor stammen könnte

Bröckelt die offizielle Theorie über die Entstehungsgeschichte des Corona-Virus? Diesen Eindruck könnte man bekommen, wenn man sich die aktuellen Diskussionen in den USA anschaut. Bisher wurde die Möglichkeit, dass das Corona-Virus aus dem Wuhan-Labor stammen könnte, als Verschwörungstheorie abgetan und überall zensiert.
20.05.2021 21:48
Aktualisiert: 20.05.2021 21:48
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Republikaner im „House Intelligence Committee“ („Geheimdienstausschuss des US-Repräsentantenhauses“) sagen, es gebe „signifikante Indizien“ dafür, dass der Corona-Ausbruch auf ein Leck am Wuhan Institute of Virology zurückzuführen sei. Sie fordern die Bundesregierung auf, „mehr Druck auf China auszuüben“, um eine „vollständige, glaubwürdige Untersuchung“ der globalen Pandemie durchzuführen.

Der Abgeordnete Devin Nunes und weitere Abgeordnete führen in einem Brief aus, dass es unglaublich wichtig sei, zu verstehen, wie das Virus entstanden ist, um künftige Pandemien schnell abmildern zu können.

Die internationalen Bemühungen, „die wahre Quelle des Virus zu entdecken, wurden jedoch durch die mangelnde Zusammenarbeit der Volksrepublik China behindert“, so die Abgeordneten. „Dennoch werfen signifikante Indizien ernsthafte Bedenken auf, dass der Corona-Ausbruch durch ein Leck des Wuhan Institute of Virology ausgelöst wurde.“

Die Republikaner weisen auf Chinas „Geschichte von Lecks in Forschungslabors hin, die zu Infektionen führten“. Zudem würden US-Diplomaten seit dem Jahr 2017 davor warnen, dass das Wuhan-Labor nicht sicher sei.

„Um die amerikanischen Bürger vor künftigen Pandemien zu schützen, muss die US-Regierung mehr Druck auf China ausüben, um umfassende, glaubwürdige Untersuchungen der Ursache der Corona-Pandemie zu ermöglichen und die Wahrscheinlichkeit zu prüfen, dass sie auf ein Laborleck zurückzuführen ist. Die US-Regierung muss auch eine vollständige Bilanz aller amerikanischen Kooperationen mit der Coronavirus-Forschung des Wuhan-Labors vorlegen, einschließlich der Unterstützung dieser Projekte durch Mittel der US-Regierung“, so die Abgeordneten. Damit machen die Abgeordneten deutlich, dass sie wissen wollen, welche Organisationen aus den USA mit dem Wuhan Institute of Virology kooperiert haben.

Rochelle Walensky, Direktorin der Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten (CDC), sagte am 19. Mai 2021 bei einer Anhörung, dass die Aussagen der Abgeordneten richtig sein könnten. Es sei möglich, dass das Corona-Virus auf ein Laborleck am Wuhan Institute of Virology zurückzuführen ist. Die Labor-Ursprungs-Theorie sei nicht von der Hand zu weisen. „Sicherlich ist ein laborbasierter Ursprung eine Möglichkeit“, so Walensky. Doch die meisten Coronaviren würden „im Allgemeinen tierischen Ursprungs“ sein, zitiert „CNBC“ Walensky.

In der vergangenen Woche veröffentlichten 18 Wissenschaftler ein Dossier auf Webseite des „Science Magazin“, in dem sie ausführten, dass die Theorie „einer versehentlichen Freisetzung aus einem Labor“ denkbar sei. Robert Redfield, der frühere CDC-Direktor, der unter Ex-Präsident Donald Trump an der Reaktion der USA auf die Pandemie gearbeitet hatte, sagte im März 2021, er glaube, das Coronavirus stamme aus dem Wuhan-Labor.

Die WHO hatte im März 2021 in einem Bericht ausgeführt, dass die Labor-Theorie „äußerst unwahrscheinlich“ sei. Jeder, der bisher nur angedeutet hatte, dass das Corona-Virus möglicherweise aus dem Wuhan-Labor stammen könnte, wurde als Verschwörungstheoretiker diffamiert und zensiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Schnappen Sie sich den COME Mining Cloud-Mining-Vertrag und starten Sie Ihre Mining-Reise ganz einfach mit einem stabilen Tageseinkommen von über 7.000 $

Bei unseren Recherchen zum Bitcoin-Mining stellten wir fest, dass das traditionelle Mining-Modell für die meisten Nutzer ungeeignet ist....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen US-Autoindustrie: Autokonzern Stellantis investiert Milliarden in den USA
15.10.2025

Der Opel-Mutterkonzern Stellantis will das lahmende Geschäft auf dem wichtigen US-Markt ankurbeln und nimmt dafür viel Geld in die Hand....

DWN
Politik
Politik Ärztliches Attest: Warken offen für Gespräche über Lockerung bei Krankschreibungen
15.10.2025

Der Chef darf ab dem ersten Krankheitstag ein ärztliches Attest verlangen. Diese Regel zu ändern, könnte Ärzte entlasten. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Die besten S&P 500-Aktien: Laut Analysten sollten Anleger diese Aktien aus dem S&P 500 jetzt kaufen
15.10.2025

Analysten empfehlen zehn S&P 500-Aktien zum Kauf. Doch während die Anleger an der Wall Street jubeln, bleibt die Frage: Sind sie wirklich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Öl in der Nordsee: Internationale Konzerne erzielen Milliardenumsätze
15.10.2025

Die Nordsee ist ein wichtiger Schauplatz der globalen Energiebranche, in dem internationale Konzerne hohe Umsätze erzielen und zugleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Purl-Initiative: Nato hofft auf mehr Geld für US-Waffen an die Ukraine
15.10.2025

Nato-Generalsekretär Mark Rutte geht davon aus, dass europäische Alliierten weitere US-Waffenlieferungen für die Ukraine finanzieren....

DWN
Politik
Politik Krach um Wehrdienst: Koalition hält dennoch an Zeitplan fest
15.10.2025

Trotz Streits über den geplanten neuen Wehrdienst will die Koalition den Gesetzentwurf von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) nun...

DWN
Politik
Politik Migration: Zuwanderung spaltet Menschen in Deutschland am stärksten
15.10.2025

Immer wieder wird eine Spaltung in der Gesellschaft beklagt. Doch bei welchen Themen prallen die Gegensätze besonders heftig aufeinander?...

DWN
Finanzen
Finanzen Gold kaufen, Krypto meiden: Wozu Wall Street-Experten jetzt raten
15.10.2025

Die Finanzmärkte stehen aktuell zwischen Innovationsbegeisterung und Vorsicht. Investoren suchen nach Chancen in Technologieaktien,...