Politik

Bloomberg-Analyst vergleicht „Great Reset“ mit der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg

Der Bloomberg-Analyst Barry Ritholtz schreibt in einem Artikel unter dem Titel „How to Navigate the Great Reset“, dass die Auswirkungen der aktuellen Pandemie der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg ähneln. „Die engste Parallele ist die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, die zu massiven wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen führte“, so Ritholtz.
01.06.2021 09:51
Aktualisiert: 01.06.2021 09:51
Lesezeit: 3 min
Bloomberg-Analyst vergleicht „Great Reset“ mit der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg
Berlin im Jahr 1945. (Foto: Rare Historical Photos)

„In den USA gehen die Sperren der Pandemie zu Ende, und mit ihnen hat eine massive wirtschaftliche Erholung begonnen. Die engste Parallele ist die Nachkriegszeit. Diese Zeit führte zu einem massiven gesellschaftlichen ,Reset‘ in Bezug auf Beschäftigung, Wohnen, Infrastruktur, Löhne und Finanzmärkte – genau wie jetzt“, so Barry Ritholtz in einem Beitrag von „Bloomberg“ (HIER ein Video).

Ritholtz wörtlich: „Berücksichtigen Sie die Umstände beider Zeiträume. Die Nation wird von einem furchterregenden Feind in schwierige Umstände gezwungen. Engpässe sind an der Tagesordnung. Die Regierung und der Privatsektor konzentrieren sich darauf, genügend Munition zu beschaffen, um diesen Feind zu besiegen. Arbeiter sind beurlaubt, die Menschen haben Angst, auch wenn sich die Wirtschaft zu erholen beginnt. Es braucht Zeit, aber bald ist der Sieg nah. Die Wiedereröffnung beginnt mit steigender Inflation, punktueller Rohstoffknappheit, Wohnungsnot, Schwierigkeiten bei der Suche nach Arbeitskräften und einem sehr schwierigen Übergang, da Fabriken und Büros Schwierigkeiten haben, neu zu starten und in eine normalere Umgebung zurückzukehren. Nennen Sie es den ,Great Reset‘. Ob Aktienkurse, Anleiherenditen, das Primat der Städte, Inflation, Löhne, Wohnen, Büroräume, Regierung, Politik, Technologie, Kryptowährungen und sogar der Lebensstil – es gibt keinen Bereich, der nicht zurückgesetzt (,Reset‘, Anm.d.Red.) wird. Wenn wir die Nachkriegszeit als nützliche Analogie verwenden, können wir einige Annahmen darüber treffen, wie der Normalzustand in einer Wirtschaft nach der Pandemie aussieht und wie das nächste Jahrzehnt im Vergleich zum letzten Jahrzehnt aussehen könnte.“

Anschließend geht der Analyst dazu über, die Bedeutung dieses „Resets“ für die einzelnen Branchen zu umschreiben. Das Buch „Winner-Take-All Society“ von Robert H. Frank und Philip J. Cook sei erstmals 1995 veröffentlicht worden. Es beschreibe eine „kopflastige Wirtschaft“. „Ritholtz meint: „Damals hatten die 50 größten Unternehmen der Welt einen Gesamtwert von etwa fünf Prozent des globalen Bruttoinlandsprodukts. Heute machen die 50 größten Unternehmen 28 Prozent des weltweiten BIP aus. Kann das Große noch größer werden? Das ist schwer zu ergründen, aber es war sicherlich der jüngste Trend.“

Über den Immobilienmarkt schreibt er: „Die steigenden Eigenheimpreise sind zum Teil auf die Finanzkrise vor mehr als einem Jahrzehnt zurückzuführen. Das fehlende Angebot ist darauf zurückzuführen, dass der Wohnungsneubau nach der Krise eingebrochen ist und sich erst seit kurzem wieder erholt. Es kann ein Jahrzehnt dauern, bis das Angebot an neuen Wohnungen die Nachfrage einholt. Die Erschwinglichkeit bleibt für junge Familien ein Thema. Nach einigen Schätzungen haben wir in größeren Städten etwa 20 Prozent überschüssige Bürofläche. In diesen Metropolregionen gibt es auch die teuersten Wohnungen des Landes zum Kauf oder zur Miete. Eine naheliegende Lösung bietet sich an: die überschüssige Bürofläche in Wohnraum umzuwandeln, junge Arbeiter anzuziehen und dabei die Nachbarschaften zu revitalisieren. Denken Sie daran, wie sich die Viertel rund um die Wall Street und das World Trade Center verändert haben.“

Über das Problem der Inflation führt er aus: „Mit der Nachkriegszeit als Orientierungshilfe sollten wir mit Rohstoffknappheit, Herausforderungen bei der Einstellung, steigenden Löhnen und einem Anstieg der Inflation rechnen. Wir sollten jedoch auch davon ausgehen, dass dies nur vorübergehender Zustand sein wird, da mehr Produktionen online gehen und sich der Markt dreht, um die erhöhte Nachfrage zu befriedigen. Anstelle einer anhaltenden Inflation könnte dies ein kurzer, scharfer Neustart nach oben sein (…) Die Wiedereröffnung nach der Pandemie mag in Bezug auf Veränderungen nicht so bedeutend sein wie die Nachkriegszeit, aber sie wird immer noch sehr bedeutsam sein.“

Aus den Ausführungen von Ritholtz geht hervor, dass wir vor großen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umwälzungen stehen, die real sind. Einen Vergleich zum Zweiten Weltkrieg hatte im April 2020 auch der renommierte ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger gezogen. Kissinger hatte zu Beginn der Corona-Pandemie gesagt, dass die Menschen sich nach der Pandemie auf eine „neue Weltordnung“ einstellen müssen. Das Pandemie-Jahr 2020 verglich er mit dem Jahr 1944 – als die Ardennen-Offensive der deutschen Streitkräfte gegen die Alliierten stattfand (HIER).

Mehr zum Thema:

Der „Great Reset“ ist keine Verschwörungstheorie, sondern eine Realität

Der „Great Reset“ ist keine Verschwörungstheorie, sondern eine Realität – Teil 2

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handel mit China: EU verliert wirtschaftlich weiter an Boden
24.07.2025

Deutschland will sich unabhängiger von China machen – doch das Gegenteil passiert. Während die deutschen Exporte nach Fernost...

DWN
Panorama
Panorama Die reichsten Länder der Welt 2025
24.07.2025

Reichtum ist relativ – doch wer lebt 2025 wirklich gut? das neue Ranking der reichsten Länder der Welt 2025 offenbart Gewinner,...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Zinsentscheid: Warum die Zentralbank jetzt zögert
24.07.2025

EZB-Zinsentscheid: Die Inflation scheint im Griff, doch geopolitische Risiken machen der EZB zu schaffen. Vor allem US-Zölle unter Trump...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Bank: Rekordgewinn beflügelt Aktie auf Zehnjahreshoch
24.07.2025

Milliardengewinn, wachsende Erträge, gesunkene Kosten: Die Deutsche Bank meldet sich mit einem Rekordergebnis eindrucksvoll zurück. Nach...

DWN
Politik
Politik Hat sich die EU mit US-Waffen von Trumps Strafzöllen freigekauft?
24.07.2025

Mit milliardenschweren Rüstungsdeals versucht die EU, Donald Trumps Zollkeule zu entgehen – doch der Preis ist hoch: Patriot-Raketen...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-Kurs bricht ein: Ist das die Chance zum Einstieg?
24.07.2025

Der Ripple-Kurs ist abgestürzt – und das trotz vorheriger Höchststände. Was steckt hinter dem plötzlichen Einbruch? Sollten Anleger...

DWN
Immobilien
Immobilien 1 Euro Haus: Italienischer Traum mit Tücken
24.07.2025

Für einen Euro ein Haus in Italien kaufen – klingt verlockend, ist es aber nur bedingt. Denn hinter dem symbolischen Preis für das 1...

DWN
Politik
Politik EU-Gegenzölle: Handelsstreit mit den USA spitzt sich zu
24.07.2025

Die EU reagiert mit Härte auf mögliche neue US-Zölle: Sollte Donald Trump seine Drohungen wahr machen, will Brüssel Vergeltung üben...