Politik

Chips, Grillgut und Trikots: Einzelhandel hofft auf Umsatzschub währen der EM

Viele deutsche Einzelhändler rechnen wegen der am 11. Juni beginnenden Fußball-Europameisterschaft mit einem besseren Geschäft.
02.06.2021 13:44
Aktualisiert: 02.06.2021 13:44
Lesezeit: 1 min

Fernseher, Chips, Trikots: Viele deutsche Einzelhändler rechnen wegen der am 11. Juni beginnenden Fußball-Europameisterschaft mit einem besseren Geschäft. Einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage des Branchenverbandes HDE unter knapp 900 Mitgliedsunternehmen zufolge erwarten 41 Prozent der Elektronikhändler höhere Umsätze, etwa durch eine steigende Nachfrage nach TV-Geräten oder -Soundanlagen. Jeder dritte Lebensmittelhändler geht ebenfalls von mehr Einnahmen durch das Großereignis aus, bei Sportartikelanbietern sind es 18 Prozent. Viele Geschäfte hoffen zudem, dass das vierwöchige Turnier einen positiven Effekt auf die Verbraucherstimmung hat - besonders bei Erfolgen der Nationalmannschaft von Trainer Jogi Löw.

Einen starken Umsatzschub erwartet der HDE aber nicht. „Da die Spiele der Fußball-Europameisterschaft weitgehend außerhalb Deutschlands stattfinden, hat das Event nur einen sehr begrenzten Einfluss auf das Geschäft des hiesigen Einzelhandels“, sagte Hauptgeschäftsführer Stefan Genth der Nachrichtenagentur Reuters. „Spürbare Effekte sind nur in einzelnen Sortimenten zu erwarten, etwa im Lebensmittelhandel, im Sportwarenhandel oder bei der Unterhaltungselektronik.“

Grundsätzlich hänge es auch vom Verlauf der Corona-Pandemie ab, wie stark die Auswirkungen zu spüren sein werden. Erfahrungsgemäß nutzen viele Menschen das Fußballschauen gerne zum gemeinsamen Grillen und zum geselligen Beisammensein – auch bei größeren Public-Viewings. „Wenn all das aufgrund der Pandemie nicht möglich sein sollte, dann werden wohl auch die EM-Umsätze im Einzelhandel leiden“, befürchtet Genth. „Denn Grillgut, Fanausrüstung und Trikots werden natürlich besonders gerne für größere Anlässe eingekauft.“

Die EM war 2020 wegen der Pandemie verschoben worden und wird erstmals verteilt in Europa ausgetragen. Die DFB-Mannschaft des scheidenden Bundestrainers Löw soll in München am 15. Juni gegen Weltmeister Frankreich, am 19. Juni gegen Titelverteidiger Portugal und zum Abschluss der Gruppenphase am 23. Juni gegen Ungarn spielen. Zudem ist in München am 2. Juli ein Viertelfinale angesetzt. Das Turnier startet am 11. Juni in Rom mit der Partie Türkei gegen Italien. Das Finale soll am 11. Juli im Wembley-Stadion in London ausgetragen werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrpflicht in Deutschland: Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
22.06.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Industrie verliert in nur einem Jahr 100.000 Arbeitsplätze
22.06.2025

Die desaströse Wirtschaftspolitik der letzten Jahre führt in der Konsequenz zu immer mehr Stellenabbau in der deutschen Industrie. Vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliardenschwere Anleger schwenken um: Keine Rezession in Sicht
22.06.2025

Milliardenschwere Fondsmanager halten eine globale Rezession inzwischen für höchst unwahrscheinlich. Dennoch dominieren Unsicherheit und...

DWN
Immobilien
Immobilien Hamburger Westfield-Überseequartier: Ist das die Renaissance der Shopping-Malls?
22.06.2025

In Hamburg hat ein gigantisches Einkaufszentrum auf 419.000 Quadratmetern eröffnet. Ein Tor, wer dabei nur an Shopping denkt. Der...

DWN
Finanzen
Finanzen Home Bias: Warum Anleger oft falsch investieren
22.06.2025

Home Bias ist die Neigung von Anlegern, im eigenen Land oder Währungsraum zu investieren. Immer wieder wird gesagt, dass deutschen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mein Job, dein Job: Jobsharing als Arbeitsmodell der Zukunft?
22.06.2025

Aufgrund gesteigerter Ansprüche von Arbeitnehmern und zunehmendem Fachkräftemangel müssen Unternehmen kreativ werden, was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mahnlauf statt Innovation: Wie Zahlungsausfälle die Wirtschaft bremsen
22.06.2025

Zahlungsverzögerungen belasten Europas Unternehmen massiv. Jeder zweite Betrieb rechnet mit Kundeninsolvenzen – Investitionen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Berkshire Hathaway-Aktie: Warren Buffetts Abgang belastet – wie viel Substanz bleibt?
22.06.2025

Berkshire Hathaway verliert nach Buffetts Rückzug an Kurswert. Die Aktie steht unter Druck – und der Markt stellt die Zukunft des...