Politik

Widersprüchliche Ergebnisse bei Umfragen zur Landtagswahl in Sachsen-Anhalt

Auf den letzten Metern setzen fast alle Parteien noch mal auf Unterstützung aus Berlin - nur Ministerpräsident Haseloff schließt den Wahlkampf ohne die Bundespartei ab. Es wird spannend, auf letzte Umfragen können sich die Parteien nicht verlassen.
04.06.2021 11:56
Aktualisiert: 04.06.2021 11:56
Lesezeit: 1 min
Widersprüchliche Ergebnisse bei Umfragen zur Landtagswahl in Sachsen-Anhalt
Die Spitzenkandidaten ihrer Parteien für die Landtagswahl 2021 in Sachsen-Anhalt, Katja Pähle (l, SPD) und Reiner Haseloff (CDU), Ministerpräsident des Landes, warten im Studio der MDR-Wahl-Arena im MDR-Landesfunkhaus auf den Beginn. Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt soll am 6. Juni 2021 stattfinden. (Foto: dpa) Foto: Klaus-Dietmar Gabbert

Kann die CDU ihre Spitzenposition behaupten oder wird die AfD im Magdeburger Landtag erstmals stärkste Kraft in einem Parlament? Am letzten Wahlkampf-Wochenende wollen die Parteien in Sachsen-Anhalt letzte Wähler mobilisieren. CDU und AfD beenden am Freitag zeitgleich (18.00 Uhr) ihren Wahlkampf, die CDU mit einer Online-Veranstaltung, die AfD mit einer Kundgebung in Magdeburg.

Linke, SPD und FDP hatten ihre Wahlkampfveranstaltungen schon am Donnerstag, die Grünen am Mittwoch beendet. Mit Robert Habeck (Grüne), Olaf Scholz (SPD), Dietmar Bartsch (Linke) und Christian Lindner (FDP) hatten die Landesparteien voll auf die Unterstützung prominenter Bundespolitiker gesetzt.

Auch die AfD hat für ihre Abschlusskundgebung ihren Parteichef und Spitzenkandidaten zur Bundestagswahl, Tino Chrupalla, eingeladen. Einzig die CDU Sachsen-Anhalts bleibt bei ihrem Wahlkampfabschluss wohl unter sich - neben Spitzenkandidat Reiner Haseloff ist nur Landesparteichef Sven Schulze angekündigt.

Zwei am Donnerstag veröffentlichte Umfragen kamen zu recht unterschiedlichen Stimmungsbildern. In einem ZDF-Politbarometer Extra hatte die CDU mit 30 Prozent einen deutlichen Vorsprung vor der AfD mit 23 Prozent. Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey für den «Spiegel» signalisierte hingegen ein knappes Rennen, hier kam die CDU auf 29 und die AfD auf 28 Prozent.

Die anderen Parteien liegen deutlich dahinter. Das ZDF-Politbarometer sah die Linke mit 11,5 Prozent vor der SPD mit 10 Prozent, den Grünen mit 9 Prozent und die FDP auf 6,5 Prozent. In der Civey-Umfrage lagen Linke und SPD mit jeweils rund 10 Prozent gleichauf. Die Grünen lagen bei 8 Prozent, die FDP bei 6 Prozent. Die Liberalen würde beiden Umfrageergebnissen zufolge nach zehn Jahren Pause wieder in den Landtag einziehen. Bei beiden Umfragen handelt es sich um Stimmungsbilder zum Zeitpunkt der Befragung, nicht um Prognosen.

Seit fünf Jahren regieren in Sachsen-Anhalt CDU, SPD und Grüne in Deutschlands erster Kenia-Koalition zusammen. Die Bezeichnung geht auf die den Parteien zugeschriebenen Farben und jene in der Landesflagge des afrikanischen Landes zurück. Bei der Landtagswahl 2016 hatte die CDU 29,8 Prozent erreicht, vor der AfD mit 24,3 Prozent, der Linken mit 16,3 Prozent und der SPD mit 10,6 Prozent. Die Grünen kamen auf 5,2 Prozent.

Rund 1,8 Millionen Menschen sind aufgerufen, am Sonntag einen neuen Landtag zu wählen. Seit 2011 ist Reiner Haseloff Ministerpräsident, er strebt eine dritte Amtszeit an. Die Wahl in Sachsen-Anhalt ist auch ein letzter Stimmungstest für die Bundestagswahl am 26. September.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...