Finanzen

Dax: Gibt es wieder einen neuen Rekord?

Die Anleger zeigen sich entspannt. Nachmittags werden wieder US-Konjunkturdaten präsentiert.
15.06.2021 11:15
Lesezeit: 1 min
Dax: Gibt es wieder einen neuen Rekord?
In den USA werden nachmittags Einzelhandelsumsätze (Foto: dpa).

Das deutsche Leitbarometer hat bis 11 Uhr 0,6 Prozent auf 15.770 Punkte gewonnen. Die Frage ist, ob der Index weitere Rekorde erreicht. Am Montag hatte er einen neuen Höchstwert von 15.803 Zähler erzielt.

Die Anleger zeigen sich entspannt, weil die EZB in der vergangenen Woche bei ihrer extrem lockeren Geldpolitik geblieben ist. Zinssorgen und Ängste vor der Inflation hatten die Runde gemacht, ohne dass sich dies aber nachhaltig negativ ausgewirkt hätte.

Die Preise sind zwar mitunter massiv gestiegen, doch glauben die Obersten Währungshüter, dass dies nur eine zwischenzeitliche Erscheinung ist. Aus ihrer Sicht ist der Arbeitsmarkt wichtiger, der sich so nach und nach erholt. Trotzdem ist die Entwicklung noch nicht so stark, dass die Notenbank einen Bedarf sieht, ihre bisherige politische Haltung zu ändern.

Am Nachmittag könnte es wieder neue Impulse geben: So werden um 14.30 Uhr MEZ die Erzeugerpreis-Indizes und unterschiedliche Statistiken über die Einzelhandelsumsätze veröffentlicht. Dazu gehört der Redbook-Index, der 80 Prozent der Erlöse der Unternehmen abbildet. Um 16 Uhr MEZ gibt es Informationen darüber, wie sich der NAHB Immobilienmarktindex bewegt. Dabei handelt es sich um ein Barometer, das unter anderem die Immobilienverkäufe anzeigt.

Der Dax hatte gestern bereits eine ähnliche Entwicklung wie heute Morgen eingeschlagen: So war der Index mit einem Minus von 0,1 Prozent auf 15.673 Zähler aus dem Rennen gegangen. Diejenige Aktie, die am meisten zulegte, war Siemens Energy, die 4,3 Prozent auf 25,43 Euro zugelegt hat. Die Nummer zwei war die Deutsche Börse, die zwei Prozent auf 137,50 Euro gewann, während SAP mit einem Plus von 1,4 Prozent auf 119,92 die Sitzung zum Schluss brachte.

Darüber hinaus gab es Verlierer: Covestro verlor 2,1 Prozent auf 53,62 Euro. Die Nummer zwei war VW, das 1,4 Prozent auf 230, 10 Euro nachgab. Danach platzierte sich Continental, das ebenso 1,4 Prozent einbüßte - allerdings auf 128,72 Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...