Finanzen

Powells vorsichtige Worte zur Pandemie bremsen die Euphorie an den Märkten

Die US-Notenbank hat gestern nur wenig Konkretes erklärt. Entsprechend müde eröffnet heute Morgen die deutsche Börse.
17.06.2021 11:07
Aktualisiert: 17.06.2021 11:07
Lesezeit: 2 min
Powells vorsichtige Worte zur Pandemie bremsen die Euphorie an den Märkten
Die Märkte warten auf Philip R. Lane. Er ist der Chefvolkswirt der EZB und spricht heute Nachmittag. (Foto: dpa)

Der Dax hat bis 11 Uhr MEZ einen Verlust um 0,2 Prozent auf 15.684 Punkte hinnehmen müssen.

Die Anleger bekamen aus den USA keine Impulse: Gestern nach Börsenschluss hat die US-Fed keine wesentlichen Änderungen ihrer bisherigen sehr lockeren Geldpolitik bekannt gegeben. Möglicherweise werden aber einzelne Maßnahmen aber etwas zurückgenommen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Leitzinsen 2023 wieder steigen. Vorher waren nur Leitzinsen mit null Prozent vorgesehen.

"Es ist großartig, zu sehen, wie die Wirtschaft wieder in die Gänge kommt", sagte Jerome Powell, der US-Fed-Präsident. "Und zu sehen, wie die Menschen wieder ihr Leben beginnen.", so Powell. "Doch werden wir Zentralbänker nur sehr vorsichtig damit sein, den endgültigen Sieg über das Virus zu erklären", erklärte er.

Heute Morgen kamen Nachrichten aus China, die die Anleger kaum beeindruckten: Die Investitionen in Immobilien sind in den ersten fünf Monaten weiter gestiegen, wie das Nationale Statistikamt erklärte. Ihre Gesamtvolumina sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 18,3 Prozent auf fast 850 Milliarden Dollar gestiegen. Zum Vergleich: Bis Ende April wuchsen sie um 21,6 Prozent und bis Ende März um 25,6 Prozent.

Um 14.30 Uhr MEZ steht erneut die EZB im Fokus: So nimmt der Chefvolkswirt der Einrichtung, Philip R. Lane, an einer Diskussion in Barcelona teil. Das Thema: "Nach COVID: Makroökonomische Herausforderungen und Möglichkeiten". Ob es bahnbrechende Neuigkeit gibt, ist allerdings abzuwarten. Denn Lane hat sich gerade in einem Interview mit "Bloomberg TV" die Erwartungen am Finanzmarkt etwas gedämpft, die Euro-Notenbank werde voraussichtlich im September über die Zukunft ihrer billionenschweren Krisen-Anleihenkäufe entscheiden.

In der Vergangenheit hat sich Lane immer sehr zurückgehalten, wenn es um Notprogramm der EZB PEPP ging. "Es ist verfrüht, über das Ende von PEPP zu sprechen", hatte er beispielsweise einmal erklärt.

Darüber hinaus kommen ebenso um 14.30 Uhr MEZ Nachrichten aus den USA. Hier veröffentlichen die Verantwortlichen aktuelle Statistiken über die Erstanträge über die Arbeitslosenhilfe.

Später wird es für Anleger wichtig, die sich für russische Aktien interessieren: Moskau erklärt, wie sich die Industrieproduktion im Mai entwickelt hat. Ebenso gibt es Informationen, auf welchem aktuellen Stand die Preisteuerung ist.

Der Dax hat gestern 0,1 Prozent auf 15.710 Punkte verloren. Diejenige Aktie, die am meisten gewann, war Siemens Energy, das ein Plus von 2,3 Prozent auf 26,24 Euro verzeichnete. Danach folgte die Münchener Rückversicherung, die mit einem Minus von 2,1 Prozent auf 240,80 Euro über die Ziellinie ging. Die Nummer drei war MTU, das 1,9 Prozent auf 215,80 Euro gewann.

Darüber hinaus gab es Verlierer: Die Nummer eins auf der Liste war die Deutsche Bank, die einen Verlust von 2,3 Prozent auf 11,32 Euro verbuchte. Dahinter rangierte BMW, das ein Minus von 1,5 Prozent auf 92,98 Euro verkraften musste. Merck lag mit einem Rückstand von 1,5 Prozent auf 151,45 Euro dahinter.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...