Finanzen

Vorboten der Inflation: Erzeugerpreise mit größtem Sprung seit 2008

Lesezeit: 2 min
18.06.2021 11:37
Ein viel beachteter Inflationsvorbote schlägt überraschend stark aus.
Vorboten der Inflation: Erzeugerpreise mit größtem Sprung seit 2008
Entrindete Baumstämme liegen auf dem Rundholzplatz auf dem Gelände eines Sägewerks. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die deutschen Produzenten hoben ihre Preise im Mai wegen der starken Nachfrage durch die Erholung von der Corona-Krise und Angebotsengpässen so kräftig an wie seit annähernd 13 Jahren nicht mehr. Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte stiegen um 7,2 Prozent zum Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte. Das ist das größte Plus seit Oktober 2008, als die Preise vor der Finanz- und Wirtschaftskrise merklich gestiegen waren. Von Reuters befragte Ökonomen hatten nur 6,4 Prozent erwartet, nachdem es im April ein Plus von 5,2 Prozent gegeben hatte.

In der Statistik werden die Preise ab Fabrik geführt - also in der Regel bevor die Produkte weiterverarbeitet werden oder in den Handel kommen. Sie können damit einen frühen Hinweis auf die Entwicklung der Inflation geben. "Ein Teil des Anstiegs dürfte in den nächsten Monaten auch in der Breite beim Verbraucher ankommen", sagte LBBW-Ökonom Jens-Oliver Niklasch. "Vor allem für das zweite Halbjahr rechnen wir mit einer deutlichen Zunahme der Konjunkturdynamik, da nimmt der Überwälzungsspielraum der Unternehmen voraussichtlich zu."

Das sieht man bei der Commerzbank ähnlich. "Auf Dauer wird dieser stärkere Anstieg der Erzeugerpreise an den Verbraucherpreisen nicht spurlos vorübergehen", sagte deren Ökonom Ralph Solveen. Die Verbraucherpreise waren im Mai mit 2,5 Prozent so kräftig gestiegen wie seit annähernd zehn Jahren nicht mehr. Das Institut für Weltwirtschaft (IfW) erwartet bei der Inflationsrate zeitweise eine Vier von dem Komma.

Hauptverantwortlich für den Anstieg der Erzeugerpreise waren im Mai deutlich höhere Kosten für Energie und Vorleistungsgüter. Energie verteuerte sich im Durchschnitt um 14,9 Prozent. Grund dafür sei vor allem ein "Basiseffekt aufgrund der im Frühjahr 2020 im Zuge der Pandemie stark gefallenen Preise", so die Statistiker. Auch die seit Januar teilweise zusätzlich anfallende deutsche CO2-Sondersteuer hatte einen Einfluss.

Vorleistungsgüter waren 10,7 Prozent teurer als im Mai 2020. Besonders stark waren die Anstiege bei metallischen Sekundärrohstoffen aus Eisen- Stahl- und Aluminiumschrott (+69,9 Prozent), aber auch bei gesägtem und gehobeltem Holz (+38,4 Prozent) und Metallen (+23,1 Prozent). "Hauptgründe für die anziehenden Stahl- und Holzpreise dürften die steigende Nachfrage im In- und Ausland sowie Probleme in der Versorgung mit Rohstoffen sein, bei den Stahlpreisen zusätzlich kräftige Preissteigerungen bei Eisenerz", erklärte das Statistikamt.


Mehr zum Thema:  

DWN
Deutschland
Deutschland Verdi-Streik legt Hamburger Hafen lahm

Deutschlands wichtigster Hafen ist für große Container-Frachter nicht mehr erreichbar.

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Vereinte Nationen: Welthandel erreichte vergangenes Jahr einen Rekordwert

Der Welthandel florierte im vergangenen Jahr. Nun bahnt sich ein Umschwung an.

DWN
Politik
Politik Großbritannien liefert Uran-Munition an Ukraine

Die Panzer, die Großbritannien der Ukraine spendet, werden mit Munition geliefert, die abgereichertes Uran enthält. Russland warnt vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Politik
Politik Die Achse Moskau-Peking: Putin und Xi demonstrieren Geschlossenheit

Gleich mehrere Tage war Staatschef Xi bei Putin in Moskau zu Gast. Die beiden Staatschefs schlossen mehrere Abkommen, die die...

DWN
Politik
Politik USA: Wird Donald Trump heute verhaftet?

In New York stehen Metallzäune vor dem Gericht, Trump wütet im Netz und Republikaner schimpfen auf die Justiz: Grund ist eine mögliche...

DWN
Politik
Politik IWF vergibt Milliardenkredite an Ukraine für Wiederaufbau

Der Internationale Währungsfonds hat der Ukraine Kredite in Milliardenhöhe gewährt. Das Geld soll in den Wiederaufbau der Infrastruktur...