Wirtschaft

Finnischer Forstindustrie-Gigant schließt Produktionsstandorte

Das größte finnische Forstunternehmen schließt zwei Papier- und Zellstofffabriken in Kemi, Finnland und Kvarnsveden, Schweden.
06.07.2021 11:43
Lesezeit: 1 min
Finnischer Forstindustrie-Gigant schließt Produktionsstandorte
Stora Enso gibt die offizielle Stilllegung von zwei Papier- und Zellstofffabriken in Kemi, Finnland und Kvarnsveden, Schweden bekannt. (Foto: dpa) Foto: Heikki Saukkomaa

Am 17. Juni kündigte Stora Enso an , zwei Papier- und Zellstofffabriken dauerhaft stillzulegen: das Werk Kvarnsveden in Schweden (in Kvarnsveden, Schweden) und das Werk Veitsiluoto in Finnland (in Kemi, Finnland). Stora Enso ist ein finnischer Zellstoff- und Papierhersteller. Der Großteil des Unternehmensumsatzes findet in Europa statt, einige Exporte gehen aber auch nach Asien, Südamerika und in die USA. Nach der Stilllegung der beiden Papier- und Zellstofffabriken wird die einzige übrig gebliebene Papierfabrik in Inkeroinen, Finnland, ansässig sein und sowohl gestrichenes als auch ungestrichenes Papier herstellen. Helsingin Sanomat berichtet, dass die Schließung dieser beiden Papierfabriken die bisher größte in der finnischen Geschichte ist.

Das Unternehmen berichtet, dass sie bei dieser Entscheidung nach erfolglosen Beratungsgesprächen in Kemi und Verhandlungen mit den Arbeitnehmervertretern gekommen waren. Die gemeldeten Schließungen führten dazu, dass Stora Enso seine Papierproduktionskapazität um 35 Prozent auf 2,6 Millionen Tonnen pro Jahr reduzieren muss und der jährliche Papierumsatz des Unternehmens um 600 Millionen Euro sinken würde.

Damit reduziert sich der Papieranteil des Unternehmens am Jahresumsatz durch den Shutdown um rund 10 Prozent. Die Papierproduktion wird nun etwas mehr als 10 Prozent des Gesamtumsatzes von Stora Enso ausmachen.

Im Werk in Kemi werden 550 Mitarbeiter entlassen, davon 80 Prozent in der Papierabteilung und die restlichen 20 Prozent bei Efora, einem Wartungsunternehmen, das die Produktionsprozesse überwacht. Ungefähr 28 Prozent der Entlassungen können über Rentenregelungen durchgeführt werden, was die Auswirkungen des Beschäftigungsverlusts für die Beteiligten minimiert.

Kemi liegt in Lappland im Norden Finnlands. Das Gebiet umfasst 25 Prozent der gesamten Wälder Finnlands, was das Holzgeschäft für die Region lukrativ macht. Der jüngste Rückgang der Papiernachfrage hat jedoch die Produktionsvorteile von Holzprodukten gebremst.

Die Geschäftsführerin von Stora Enso, Annica Bresky, erklärte, dass die Schließung der Werke sowohl für das Unternehmen als auch für seine Arbeitgeber äußerst bedauerlich sei, ihnen aber aufgrund der rapide sinkenden Papiernachfrage keine andere Wahl gelassen werde. Sie wies darauf hin, dass die Pandemie den Nachfragerückgang weiter beschleunigt habe und die beiden Papierfabriken mit einer ungünstigen und verlustbringenden Überkapazität produzieren.

Dies geschah nach der Entscheidung des Unternehmens, im vergangenen Jahr aus demselben Grund des Nachfragerückgangs eine weitere Papier- und Zellstofffabrik in Oulu, Finnland, in eine Verpackungsproduktionsstätte umzuwandeln. 350 Millionen Euro wurden für den Umbau des Werks Oulu bereitgestellt , wodurch 365 Mitarbeiter dauerhaft entlassen und weitere 180 direkt eingestellt wurden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kontrolle von Krankschreibungen: Wie Unternehmen Fehlzeiten effektiv prüfen
12.11.2025

Die Kontrolle von Krankschreibungen wird für Unternehmen zunehmend wichtiger, um Fehlzeiten und Missbrauch effektiv zu managen. Doch wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Bayer-Aktie: Milliardenschwere Glyphosat-Klagen belasten Konzern
12.11.2025

Die Bayer-Aktie steht erneut unter Druck: US-Rechtsstreitigkeiten um Glyphosat und PCB zwingen den Konzern zu hohen Rückstellungen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis-Prognose 2026: Rohstoffexperten sehen weiteren Kursanstieg
12.11.2025

Laut aktuellen Prognosen dürften 2026 sowohl Edelmetalle als auch Industriemetalle weiter ihren Wert steigern. Analysten und Händler...

DWN
Politik
Politik COP30 in Brasilien: So sollen Milliarden die grüne Transformation und das Klima sichern
12.11.2025

Auf dem Klimagipfel COP30 in Belém stehen nicht nur ökologische Ziele im Mittelpunkt, sondern vor allem die Finanzierung der globalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation: Keine Entlastung für Verbraucher in Sicht
12.11.2025

Die Inflation in Deutschland verliert an Tempo – doch im Alltag spüren viele davon wenig. Zwar sind Energie und manche Lebensmittel...

DWN
Finanzen
Finanzen Infineon-Aktie: Warum der KI-Hype die Probleme nicht verdeckt
12.11.2025

Infineon-Aktie: Der Halbleiterkonzern Infineon enttäuscht mit seinem Ausblick – trotz florierender KI-Sparte. Während die Nachfrage aus...

DWN
Politik
Politik Neuer Wehrdienst: Drei Punkte beim geplanten Militärdienst noch ungelöst
12.11.2025

Die Debatte um den neuen Wehrdienst spitzt sich zu: Ungeklärte Fragen, politische Differenzen und ein wachsender Druck auf die...

DWN
Technologie
Technologie Krieg im All: Deutschland und Großbritannien warnen vor russischen Satelliten
12.11.2025

Deutschland und Großbritannien schlagen Alarm: Russische und chinesische Satelliten bedrohen zunehmend die westliche...