Wirtschaft

Finnischer Forstindustrie-Gigant schließt Produktionsstandorte

Das größte finnische Forstunternehmen schließt zwei Papier- und Zellstofffabriken in Kemi, Finnland und Kvarnsveden, Schweden.
06.07.2021 11:43
Lesezeit: 1 min
Finnischer Forstindustrie-Gigant schließt Produktionsstandorte
Stora Enso gibt die offizielle Stilllegung von zwei Papier- und Zellstofffabriken in Kemi, Finnland und Kvarnsveden, Schweden bekannt. (Foto: dpa) Foto: Heikki Saukkomaa

Am 17. Juni kündigte Stora Enso an , zwei Papier- und Zellstofffabriken dauerhaft stillzulegen: das Werk Kvarnsveden in Schweden (in Kvarnsveden, Schweden) und das Werk Veitsiluoto in Finnland (in Kemi, Finnland). Stora Enso ist ein finnischer Zellstoff- und Papierhersteller. Der Großteil des Unternehmensumsatzes findet in Europa statt, einige Exporte gehen aber auch nach Asien, Südamerika und in die USA. Nach der Stilllegung der beiden Papier- und Zellstofffabriken wird die einzige übrig gebliebene Papierfabrik in Inkeroinen, Finnland, ansässig sein und sowohl gestrichenes als auch ungestrichenes Papier herstellen. Helsingin Sanomat berichtet, dass die Schließung dieser beiden Papierfabriken die bisher größte in der finnischen Geschichte ist.

Das Unternehmen berichtet, dass sie bei dieser Entscheidung nach erfolglosen Beratungsgesprächen in Kemi und Verhandlungen mit den Arbeitnehmervertretern gekommen waren. Die gemeldeten Schließungen führten dazu, dass Stora Enso seine Papierproduktionskapazität um 35 Prozent auf 2,6 Millionen Tonnen pro Jahr reduzieren muss und der jährliche Papierumsatz des Unternehmens um 600 Millionen Euro sinken würde.

Damit reduziert sich der Papieranteil des Unternehmens am Jahresumsatz durch den Shutdown um rund 10 Prozent. Die Papierproduktion wird nun etwas mehr als 10 Prozent des Gesamtumsatzes von Stora Enso ausmachen.

Im Werk in Kemi werden 550 Mitarbeiter entlassen, davon 80 Prozent in der Papierabteilung und die restlichen 20 Prozent bei Efora, einem Wartungsunternehmen, das die Produktionsprozesse überwacht. Ungefähr 28 Prozent der Entlassungen können über Rentenregelungen durchgeführt werden, was die Auswirkungen des Beschäftigungsverlusts für die Beteiligten minimiert.

Kemi liegt in Lappland im Norden Finnlands. Das Gebiet umfasst 25 Prozent der gesamten Wälder Finnlands, was das Holzgeschäft für die Region lukrativ macht. Der jüngste Rückgang der Papiernachfrage hat jedoch die Produktionsvorteile von Holzprodukten gebremst.

Die Geschäftsführerin von Stora Enso, Annica Bresky, erklärte, dass die Schließung der Werke sowohl für das Unternehmen als auch für seine Arbeitgeber äußerst bedauerlich sei, ihnen aber aufgrund der rapide sinkenden Papiernachfrage keine andere Wahl gelassen werde. Sie wies darauf hin, dass die Pandemie den Nachfragerückgang weiter beschleunigt habe und die beiden Papierfabriken mit einer ungünstigen und verlustbringenden Überkapazität produzieren.

Dies geschah nach der Entscheidung des Unternehmens, im vergangenen Jahr aus demselben Grund des Nachfragerückgangs eine weitere Papier- und Zellstofffabrik in Oulu, Finnland, in eine Verpackungsproduktionsstätte umzuwandeln. 350 Millionen Euro wurden für den Umbau des Werks Oulu bereitgestellt , wodurch 365 Mitarbeiter dauerhaft entlassen und weitere 180 direkt eingestellt wurden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Regierung plant weiter die Energiewende mit einer Grüngasquote: Mehr Umweltschutz und mehr Kosten für Industrie und Verbraucher
26.11.2025

Die schwarz-rote Regierung plant eine Quote, um die schleppende Wasserstoffwirtschaft und Energiewende in Deutschland weiter...

DWN
Politik
Politik Bündnis Sahra Wagenknecht: AfD unterstützt Neuauszählung der Bundestagswahl
26.11.2025

An gerade mal 9.500 fehlenden Stimmen scheiterte im Februar der Einzug des BSW in den Deutschen Bundestag. Seitdem fordert die Partei eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenz bei GOVECS – das Ende der elektrischen Schwalbe
26.11.2025

Das Münchner Unternehmen Govecs stellt unter dem Namen der in der DDR populären Moped-Marke seit einigen Jahren Elektroroller her. Nun...

DWN
Politik
Politik Chatkontrolle: EU-Staaten setzen auf freiwillige Maßnahmen statt Pflichtkontrollen
26.11.2025

Die EU ringt seit Jahren darum, wie digitale Kommunikation geschützt und zugleich besser überwacht werden kann. Doch wie weit sollen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwarz Group plant Lidl-Rechenzentrum: Milliardenprojekt für Deutschlands KI-Infrastruktur
26.11.2025

Die Großinvestition der Schwarz Group verdeutlicht den wachsenden Wettbewerb um digitale Infrastruktur in Europa. Doch welche Bedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobs wandern nach Südamerika: Faber-Castell will 130 Stellen in Deutschland streichen
26.11.2025

Hohe Kosten und eine schwache Nachfrage: Der fränkische Schreibwarenhersteller will Fertigung nach Südamerika verlagern und dafür...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Covestro-Überrnahme genehmigt: Abu Dhabi wird vom Ölreich zum Chemieriesen
26.11.2025

In Abu Dhabi gilt die Chemieindustrie als Zukunftsmodell. Zentraler Baustein der Vision: Die Übernahme des Leverkusener...

DWN
Politik
Politik Nach AfD-Einladung: Deutsche Bank kündigt "Familienunternehmer" den Mietvertrag
26.11.2025

Der Verband „Die Familienunternehmer“ lädt einen AfD-Politiker ein. Daraufhin beendet die Deutsche Bank einen Mietvertrag. Der Verband...