Deutschland

Himmler wird neuer ZDF-Intendant

Der Chefposten beim ZDF wird im kommenden Frühjahr neu besetzt. Mit Norbert Himmler kommt ein Mann an die Spitze, der in dem Sender eine Karriere bis ganz nach oben gemacht hat. Letztlich machte seine Gegenkandidatin den Weg für ihn frei.
03.07.2021 11:31
Aktualisiert: 03.07.2021 11:31
Lesezeit: 1 min

Norbert Himmler wird der nächste ZDF-Intendant. Der Fernsehrat des öffentlich-rechtlichen Senders wählte den 50-Jährigen am Freitag in Mainz im dritten Wahlgang zum Nachfolger von Thomas Bellut (66), der nicht mehr für eine weitere Amtszeit kandidiert hatte. Himmler ist beim Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) bisher als Programmchef tätig. Er wird ab März 2022 an der Senderspitze stehen. Das ZDF ist seit Jahren der quotenstärkste Sender in Deutschland.

Himmlers einzige Gegenkandidatin, ARD-Hauptstadtstudioleiterin Tina Hassel, zog nach zwei Wahlgängen am Freitag ohne Entscheidung ihre Bewerbung zurück. Die 57-Jährige bat die Fernsehräte, für Himmler zu stimmen und machte damit den Weg für ihn frei.

Hassel betonte: «Ich möchte im Sinne des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und eines starken ZDFs, dass aus einer kleinen Mehrheit eine große Mehrheit wird.» Hassel bekam für ihre Entscheidung langanhaltenden Applaus der Fernsehratsmitglieder.

Für die Wahl zum Intendanten war eine Mehrheit von drei Fünfteln im 60-köpfigen ZDF-Fernsehrat erforderlich, das entspricht mindestens 36 Stimmen. Auf diese Mehrheit waren zuvor in zwei Anläufen weder Himmler noch Hassel gekommen. Im dritten Wahlgang ohne Gegenkandidaten verbuchte Himmler in der geheimen Abstimmung 57 Ja-Stimmen, außerdem gab es eine Nein-Stimme und zwei Enthaltungen.

Er freue sich darauf, Verantwortung zu übernehmen, gehe die Aufgabe aber auch mit Respekt an, sagte Himmler nach seiner Wahl. «Es war ein toller Wettstreit um Konzepte.» Hassel und er hatten zuvor im Fernsehrat ihre Ideen für das ZDF vorgestellt und sich Fragen gestellt.

Himmler hat sein gesamtes Berufsleben lang in unterschiedlichen Funktionen beim ZDF gearbeitet und kennt das Haus gut. Als Programmdirektor besetzte er in den vergangenen Jahren eine Schlüsselposition bei der Entwicklung des öffentlichen-rechtlichen Senders.

«Ich habe jetzt nicht darauf hingearbeitet, seit ich Volontär bin, Intendant des ZDF zu werden», sagte Himmler. «Mir haben sich immer viele Chancen geboten, ich habe immer Verantwortung übernehmen können.» Himmler wird der sechste Intendant seit Gründung des Senders Anfang der 1960er Jahre.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik G20 in Afrika: Geschlossenheit trotz US-Abwesenheit – Signal für Frieden und Entwicklung
24.11.2025

Beim ersten G20-Gipfel auf afrikanischem Boden bleibt der Platz der USA demonstrativ leer – doch die übrigen Mitglieder setzen ein...

DWN
Panorama
Panorama Abnehmwirkstoff ohne Alzheimer-Erfolg: Novo-Nordisk-Studie enttäuscht Anleger
24.11.2025

Der Pharmakonzern Novo Nordisk hat mit seinem Abnehmmittel Semaglutid in einer Alzheimer-Studie einen Rückschlag erlitten. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Marktrisiko: Weshalb Topinvestoren jetzt Alarm schlagen
24.11.2025

Die jüngsten Kursstürze an den Märkten zeigen, wie angespannt die Lage geworden ist. Während Anleger nervös auf jede Bewegung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Konjunkturtrübung: Ifo-Index sinkt überraschend – Hoffnungen auf Erholung schwinden
24.11.2025

Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich unerwartet eingetrübt: Im November fiel das Ifo-Geschäftsklima auf 88,1 Punkte und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bayer-Aktien auf Jahreshoch: Pharma-Erfolg mit dem Gerinnungshemmer Asundexian
24.11.2025

Nach Jahren des Abstiegs erlebt die Bayer-Aktie einen überraschenden Kursschub. Ein neuer Studienerfolg weckt Hoffnung auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bürokratieabbau: Normenkontrollrat kritisiert Bund-Länder-Pläne als zu schwach
24.11.2025

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hält die aktuellen Vorschläge von Bund und Ländern zum Bürokratieabbau für unzureichend. In...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Infrastruktur in der Finanzlücke: Pkw-Maut als mögliche Lösung?
24.11.2025

Eine aktuelle Studie der Denkfabriken Agora Verkehrswende und Dezernat Zukunft zeigt, dass Deutschland bis 2030 rund 390 Milliarden Euro...

DWN
Panorama
Panorama Kita unter Druck: Experten fordern besseren Gesundheitsschutz für Erzieher
24.11.2025

Das Kita-System in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Hohe Ausfallraten und Personalmangel belasten Erzieherinnen und...