Finanzen

Russlands Staatsfonds verkauft letzte Dollar-Assets

Der russische Staatsfonds verfügt über keinerlei in US-Dollar notierte Wertanlagen mehr.
07.07.2021 16:21
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der russische Staatsfonds hat alle seine in US-Dollar notierenden Wertanlagen verkauft. Dies berichtete das Finanzministerium des Landes am Dienstag, wie die staatliche Nachrichtenagentur RT berichtet.

Profitiert von der Umschichtung haben der Euro, der chinesische Renminbi sowie Gold. Auf den Euro entfallen nun 39,7 Prozent aller Wertanlegen, auf den Renminbi 30,4 Prozent, auf Gold 20,2 Prozent, auf das britische Pfund 5 Prozent und auf den japanischen Yen 4,7 Prozent.

Der Anteil des US-Dollars sank in den vergangenen Monaten demnach von etwa 35 Prozent auf nun null Prozent.

Das russische Finanzministerium begründete seine Entscheidung mit dem Ziel einer Immunisierung der russischen Wirtschaft gegen US-Sanktionen. Diese würden häufig über die Nutzung des Dollars funktionieren.

RT berichtet: „Das Finanzministerium erklärte, dass seine jüngsten Schritte darauf abzielen, ‚die Sicherheit der NWF-Mittel vor dem Hintergrund der makroökonomischen und geopolitischen Trends der letzten Jahre und der Entscheidungen, die auf eine ‚Entdollarisierung‘ der russischen Wirtschaft abzielen‘, zu gewährleisten. Die Aktion des Ministeriums spiegelt einen ähnlichen Schritt wider, der kürzlich von der russischen Zentralbank unternommen wurde, um in US-Währung gehaltene Vermögenswerte zu reduzieren.“

Die Entscheidung des Staatsfonds steht im Einklang mit dem Vorgehen der russischen Zentralbank, die ebenfalls Dollarreserven zugunsten von Gold abgestoßen hat. Bereits im vergangenen Jahr hielt die Notenbank eigenen Angaben zufolge erstmals mehr Gold in ihrem Fremdwährungsportfolio als Dollarreserven.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Gasspeicher über Zielmarke von 70 Prozent hinaus gefüllt- Winter-Risiken bestehen
16.09.2025

Die deutschen Erdgasspeicher sind derzeit zu rund 75 Prozent gefüllt und haben damit das für den 1. November festgelegte Ziel von 70...

DWN
Politik
Politik Taiwan veröffentlicht neuen Zivilschutzleitfaden für möglichen China-Angriff
16.09.2025

Taiwan hat ein aktualisiertes Handbuch zum Zivilschutz vorgestellt, das die Bevölkerung auf einen möglichen militärischen Angriff Chinas...

DWN
Politik
Politik Nord-Stream-Anschläge: Italien erlaubt Auslieferung von Ukrainer nach Deutschland
16.09.2025

Drei Jahre nach den Explosionen an den Nord-Stream-Gaspipelines in der Ostsee rückt ein Gerichtsverfahren in Deutschland näher. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Kommission billigt deutsche Haushaltsstrategie trotz hoher Neuverschuldung
16.09.2025

Die Europäische Kommission hat den von der Bundesregierung geplanten Schuldenkurs bis 2031 gebilligt. Trotz geplanter Milliardenkredite...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietrecht in Deutschland: Expertenkommission nimmt Arbeit auf
16.09.2025

Im Bundesjustizministerium hat eine neue Expertenkommission zum Mietrecht ihre Arbeit begonnen. Nach Angaben des Ministeriums soll das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unbekannte Superhelden: Ohne Finanzchefs droht Unternehmen der Stillstand
16.09.2025

Die Rolle der Finanzchefs verändert sich rasant: Statt nur Zahlen zu verwalten, gestalten sie die Strategie, treiben Digitalisierung und...

DWN
Politik
Politik Drohnenvorfall: Polen stoppt Flug über Regierungsgebäuden
16.09.2025

Ein Drohnenvorfall über Regierungsgebäuden in Warschau sorgt für Alarm. Polen nimmt zwei Weißrussen fest – und die NATO verstärkt...

DWN
Politik
Politik Unser neues Magazin ist da: Wohin steuert die EU? Europas Kampf um Souveränität und Einfluss
16.09.2025

Europa steht am Scheideweg. Zwischen globalen Machtblöcken und innerer Zerrissenheit muss die Europäische Union ihren Kurs finden....