Politik

Weltärztebund-Chef: Merkel wird einer Impfpflicht zustimmen

Weltärztebund-Chef Frank Ulrich Montgomery glaubt, dass Merkel an ihrer ablehnenden Haltung gegenüber einer Impfpflicht nicht wird festhalten können. Zahlreiche andere Länder zeigen bereits den Weg.
14.07.2021 09:34
Aktualisiert: 14.07.2021 09:34
Lesezeit: 1 min
Weltärztebund-Chef: Merkel wird einer Impfpflicht zustimmen
Angela Merkel hat sich bisher gegen eine Impfpflicht ausgesprochen. (Foto. dpa) Foto: Stephanie Lecocq

Weltärztebund-Chef Frank Ulrich Montgomery hat seine Forderung nach einer Impfpflicht für medizinisches Personal erneuert. Im Deutschlandfunk kritisierte er die Ablehnung einer solchen Pflicht für bestimmte Berufsgruppen wie medizinisches Personal durch die Bundesregierung. "Das Thema ist überhaupt nicht abgeräumt." Am Ende werde Bundeskanzlerin Angela Merkel doch einer Impfpflicht zustimmen, wenn die Impfbereitschaft in der Bevölkerung nicht ausreiche.

Mehr zum Thema: Kanzlerin lehnt Impfpflicht ab, appelliert aber an die Bürger

Impfpflicht in anderen Ländern

Anders als Deutschland schreiben manch andere Länder eine Impfpflicht zumindest in Teilen vor. Eine Übersicht:

AUSTRALIEN Australien hatte Ende Juni beschlossen, Corona-Impfungen für Hochrisikopersonal in der Altenpflege und für Angestellte in Quarantäne-Hotels vorzuschreiben.

GROSSBRITANNIEN Ab Oktober sind in England Impfungen gegen Coronaviren für Mitarbeiter von Pflegeheimen Pflicht.

FRANKREICH Alle Mitarbeiter des Gesundheitswesens in Frankreich müssen sich gegen Covid 19 impfen lassen. Dies sieht eine neue Regelung vor, die Präsident Emmanuel Macron am 12. Juli angekündigt hat.

GRIECHENLAND Griechenland hat am 12. Juli Impfungen für das Personal von Pflegeheimen mit sofortiger Wirkung und für Mitarbeiter im Gesundheitswesen ab September zur Pflicht gemacht. Als Teil der neuen Maßnahmen werden zudem nur noch geimpfte Gäste in Bars, Kinos, Theatern und anderen geschlossenen Räumen zugelassen.

ITALIEN Ein im März verabschiedetes Dekret der italienischen Regierung schreibt vor, dass Mitarbeiter des Gesundheitswesens, einschließlich Apotheker, geimpft werden müssen. Wer sich weigert, kann für den Rest des Jahres ohne Bezahlung suspendiert werden.

POLEN Die polnische Regierung hat angedeutet, dass sie ab August Impfungen für einige Personen mit hohem Covid-19-Risiko verpflichtend machen könnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...