Deutschland

Nach Unwetter im Westen: Talsperren unter Druck, Häuser stürzen ein

Infolge der Flutkatastrophe im Westen Deutschlands sind mindestens 81 Menschen gestorben, Talsperren laufen über und drohen zu brechen, Häuser stürzen ein.
16.07.2021 09:38
Lesezeit: 2 min

Nach der Flutkatastrophe im Westen Deutschlands steigt die Zahl der Toten. Medienangaben zufolge starben mindestens 81 Menschen, mehr als 1000 galten am Freitag als vermisst. Allerdings erschweren nach wie vor gestörte Telefonverbindungen einen genauen Überblick über die Lage in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, wo die Unwetterschwerpunkte liegen. Gefahr geht zudem von den Talsperren in der Region aus, die überlaufen oder zu brechen drohen. "Die Lage ist nach wie vor dramatisch", sagte die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer in Trier. Bundesinnenminister Horst Seehofer kündigte umfangreiche Finanzhilfen des Bundes an, die innerhalb weniger Tage vorbereitet werden sollen.

"Die Lage ist überhaupt noch nicht entspannt", sagte Dreyer. Die Zahl der Toten steige weiter. Aktuell seien allein in Rheinland-Pfalz über 50 Menschen ums Leben gekommen. "Dass so viele Menschen sterben bei dieser Katastrophe, das ist wirklich ganz furchtbar." Die Rettung der Menschen aus ihren Häusern und Wohnungen sei zudem schwierig, da der Zugang kaum möglich ist. "Das alles ist eine große, große Herausforderung für unsere Einsatzkräfte, die rund um die Uhr arbeiten", betonte die SPD-Politikerin.

TALSPERREN UNTER DRUCK

Seit Mitternacht läuft die Rurtalsperre über, die die Rur in der Region Aachen und dem Kreis Düren aufstaut. Damit drohen weitere Orte wie Düren und Jülich überschwemmt zu werden. Der Wasserverband Eifel-Rur meldete, dass sich die Zuflüsse zu den Talsperren reduziert hätten und der prognostizierte Überlauf der Rurtalsperre Schwammenauel mit "einer geringen Dynamik" begonnen habe. Gleichzeitig läuft der Überlauf über die Hochwasserentlastung weiter, um den Druck auf die Talsperre zu verringern. Derweil droht die Steinbachtalsperre bei Euskirchen zu brechen. Bereits seit Donnerstag ist in dem Bereich die A61 gesperrt.

HÄUSER STÜRZEN EIN - FUNDAMENTE UNTERSPÜLT

In Erfstadt südlich von Köln stürzten am Morgen Gebäude zusammen, wie die Bezirksregierung mitteilte. Aus dem Ortsteil Blessem würden massive und schnell fortschreitende Unterspülungen von Häusern und Bauwerken mit Teil- oder Totaleinstürzen gemeldet. Nur teilweise könnten die Menschen mit Booten gerettet werden. Erschwerend komme ein nicht abstellbarer Gasaustritt hinzu, der den Einsatz gefährde. Der Betrieb von Krankenhäusern sei nicht mehr möglich, mehrere Pflegeheime seien geräumt worden.

Im Kreis Ahrweiler im Norden von Rheinland-Pfalz galten am Freitagmorgen noch mehr als 1300 Menschen als vermisst. Der Mobilfunk war teilweise lahmgelegt, was ein genaues Bild der Lage erschwerte. Über 1000 Rettungs- und Hilfskräfte waren nach Angaben der Kreisverwaltung im Dauereinsatz. Aufgrund der komplexen Schadenslage sei eine abschließende Beurteilung der Situation immer noch nicht möglich. Weitere Einsatzkräfte, unter anderem Sanitäts- und Transporteinheiten sowie Kräfte der Bundeswehr, seien nachgefordert worden.

Die Bundesregierung will innerhalb weniger Tage umfangreiche Finanzhilfen für die Hochwasser-Geschädigten vorbereiten. "Das Konzept dafür entwickelt mein Haus gerade noch mit der Bundeskanzlerin und Bundesfinanzminister Olaf Scholz", sagte Innenminister Seehofer (CSU). "Es soll möglichst schon am Mittwoch ins Kabinett." Details wolle er nicht nennen, bevor es ein klares Bild vom Ausmaß der Schäden gebe. "Aber Sie können davon ausgehen, dass es ein großes Paket sein wird", sagte Seehofer. Beim sogenannten Jahrhunderthochwasser von Elbe und Donau, das 2013 acht Bundesländer betraf, hatte die Bundesregierung einen Fluthilfefonds über acht Milliarden Euro aufgelegt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kritische Rohstoffe: Ein Fund in Grönland sorgt für Streit
23.11.2025

In einer abgelegenen Mine in Westgrönland wurden gleich mehrere kritische Rohstoffe entdeckt, die für Mikrochipproduktion, Rüstung und...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-Aktien im Aufschwung: Welche Chancen Anleger jetzt nutzen können
23.11.2025

Die Kapitalmärkte befinden sich im Umbruch, Investoren suchen verstärkt nach stabilen Alternativen. Europa gewinnt dabei durch Reformen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autoindustrie in der Krise: Warum die Lage dramatisch ist
23.11.2025

Europas Autohersteller stecken in existenziellen Nöten und Beobachter sprechen schon von einem drohenden Niedergang. Neben den Problemen...

DWN
Technologie
Technologie Experten warnen vor 2035: Plug-in-Hybride sind ein Weg ins Nichts
23.11.2025

Ein neuer französischer Bericht rüttelt an der europäischen Autoindustrie. Plug-in-Hybride gelten darin als teurer, klimaschädlicher...

DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...