Politik

Ruhe vor den Bundestagswahlen? Zur angeblich bevorstehenden Einigung bei Nord Stream 2

„Die USA und die Bundesregierung dürften Insidern zufolge in den kommenden Tagen eine Einigung im Streit über die Pipeline Nord Stream 2 bekanntgeben“, meldet Reuters. Doch die „Insider“ sind wohl Teil einer Desinformationskampagne. Von einer Einigung kann keine Rede sein – eher von einer „Stilllegung“ des Streits bis zu den Bundestagswahlen.
20.07.2021 10:00
Lesezeit: 2 min
Ruhe vor den Bundestagswahlen? Zur angeblich bevorstehenden Einigung bei Nord Stream 2
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU, l) hört zu während US-Präsident Joe Biden bei einer Pressekonferenz im Weißen Haus spricht. (Foto: dpa)

Reuters meldete am Abend des 19. Juli 2021:

„Die USA und die Bundesregierung dürften Insidern zufolge in den kommenden Tagen eine Einigung im Streit über die Pipeline Nord Stream 2 bekanntgeben. ,Es sieht gut aus‘, sagte eine der mit dem Vorgang vertrauten Personen am Montag zu den laufenden Verhandlungen. ,Wir erwarten, dass diese Gespräche in den nächsten Tagen zu einer Lösung führen werden.‘ Eine zweite Person sagte, damit würde ein Inkrafttreten der gegenwärtig ausgesetzten US-Sanktionen gegen die Nord Stream 2 AG verhindert. Den Angaben zufolge sollen als Teil der Abmachung größere Investitionen beider Länder in die Ukraine erfolgen, um etwa die Energie-Sicherheit dort zu verbessern. Weitere Einzelheiten wurden zunächst nicht bekannt. US-Präsident Joe Biden und Bundeskanzlerin Angela Merkel hatten bei ihren Treffen in der vergangenen Woche ihre Differenzen zu dem milliardenschweren Projekt nicht überbrückt. Die Pipeline soll mehr russisches Gas nach Westeuropa transportieren. Die USA sehen darin eine Bedrohung für Europa, die Bundesregierung weist dagegen Warnungen vor einer zu großen Energieabhängigkeit von Russland zurück. Der Chef der Nord Stream 2 AG, Matthias Warnig, hat erklärt, das Projekt solle Ende August fertig sein. Ziel sei es, die Leitung noch in diesem Jahr in Betrieb zu nehmen. Die Ukraine befürchtet dann Nachteile als bisheriges Transitland für russisches Erdgas.“

Ruhe vor den Bundestagswahlen?

Es ist völlig ausgeschlossen, dass die USA und Deutschland sich in der Frage um Nord Stream 2 einigen. Vielmehr schaut es danach aus, als ob Kanzlerin Angela Merkel US-Präsident Joe Biden in Washington darum gebeten hat, dass der Streit bis zu den Bundestagswahlen „stillgelegt“ wird. Die US-Regierung dürfte dieser Forderung nachgekommen sein, weil die aktuelle Bundesregierung ohnehin abtreten wird. Merkel will wiederum so kurz vor den Wahlen einen weiteren Gesichtsverlust verhindern.

Die strategischen Ziele der USA in Europa werden sich nicht ändern. Dabei ist es völlig unerheblich, ob der Präsident der USA Biden, Trump oder Mickey Mouse heißt. In der Frage um Nord Stream 2 ist es auch völlig egal, ob die Republikaner oder die Demokraten die beiden US-Kammern dominieren.

Der umstrittene US-Geopolitiker George Friedman kritisiert in einem Interview mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten den Umgang der Bundesregierung mit Nord Stream 2. „Dieses Projekt steht nicht im Einklang mit der Mission der NATO, und Deutschland ist Mitglied der NATO. Die Bundesregierung geht jedoch davon aus, dass der Preis nicht so hoch sein wird. Wir werden sehen, ob der Preis ,nicht so hoch‘ sein wird“, meint er.

Ein hochrangiger US-Regierungsbeamter hatte zudem im Dezember 2020 gesagt, dass niemals russisches Gas über nach Nord Stream 2 nach Deutschland fließen werde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...