Politik

China meint: „US-Armee hat das Corona-Virus bei Militärweltspielen 2019 nach Wuhan gebracht“

China erhebt schwere Vorwürfe gegen die USA. Das Corona-Virus sollen US-Soldaten, die an den Sommer-Militärweltspielen 2019 teilnahmen, nach Wuhan gebracht haben. Das Virus soll aus dem Bio-Labor „Fort Detrick“ in Maryland stammen. Doch Beweise kann die Kommunistische Partei Chinas nicht vorlegen.
06.08.2021 17:26
Aktualisiert: 06.08.2021 17:26
Lesezeit: 1 min

China fordert eine WHO-Untersuchung des medizinischen Forschungsinstituts der US-Armee für Infektionskrankheiten in „Fort Detrick“, Maryland. Der Epidemiologe Zeng Gang vom chinesischen Gesundheitsamt (CDC) hatte zuvor gesagt: „Die USA haben biologische Labors auf der ganzen Welt. Warum haben die USA so viele Labors? Was ist der Zweck davon? In vielen Dingen verlangen die USA von anderen, dass sie offen und transparent sind. Am Ende stellt sich heraus, dass die USA selbst oft am undurchsichtigsten sind.“

„Wenn die USA die Fakten wirklich respektieren, sollten Sie bitte das biologische Labor in „Fort Detrick“ öffnen. Zeigen Sie mehr Transparenz bei Themen wie den über 200 Bio-Labors in Übersee und laden Sie WHO-Experten ein, um die Herkunftsverfolgung in den USA durchzuführen“, sagte die Sprecherin des Außenministeriums, Hua Chunying, laut der chinesischen Staatszeitung „Global Times.

Die Chinesen behaupten, dass US-Soldaten während der Sommer-Militärweltspiele 2019 in Wuhan (18. Bis 27. Oktober 2019) das Virus aus „Fort Detrick“ nach China gebracht haben könnten. Am 12. März 2020 hatte der Regierungsbeamte Lijian Zhao über Twitter mitgeteilt: „Es könnte die US-Armee sein, die die Epidemie nach Wuhan gebracht hat.“

Der US-Sender „CNN“ berichtet, dass genau diese Theorie in den chinesischen sozialen Medien und bei chinesischen Beamten erneut an Fahrt aufnimmt. Der Sender wörtlich: „Chinas Staatssender CCTV strahlte diese Woche einen 30-minütigen Bericht mit dem Titel ,Die dunkle Geschichte von Fort Detrick‘ aus. Auf Weibo, Chinas stark zensierter Twitter-Version, war am Dienstagmorgen ein Hashtag im Zusammenhang mit dem Bericht das Top-Trendthema. Es wurde seitdem 420 Millionen Mal aufgerufen. In den sozialen Medien verbreiteten einige staatliche Medienkonten eine weitere grundlose Theorie einer obskuren italienischen Boulevardzeitung , die behauptete, das US-Militär habe das Coronavirus durch ein Blutspendeprogramm in Italien verbreitet. ,Verdammende Beweise! Das Coronavirus gelangte über ein Blutspendeprogramm der US-Armee von Fort Detrick nach Europa‘, lautete die Schlagzeile einer viel gelesenen Geschichte der Kommunistischen Jugendliga, der Jugendabteilung der regierenden Kommunistischen Partei Chinas.‘“

Als Forschungslabor der US-Armee war „Fort Detrick“ vor 1969 das Zentrum des US-amerikanischen Programms für biologische Waffen. Es behandelt hochgefährliche Krankheiten wie Ebola und Anthrax. Es wurde vorübergehend geschlossen, nachdem die US-amerikanischen „Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten“ (CDC) im Juli 2019 eine Unterlassungsverfügung erteilt hatten. Es hatte mechanische Probleme und menschliches Versagen bei der Behandlung von Laborabwässern gegeben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Dachausbau: Wie sich das verborgene Potenzial nutzen lässt
06.11.2025

Die Umgestaltung von Dachböden in Wohnräume ist eine der günstigsten Methoden, um neue Wohnfläche zu gewinnen.

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Plus: Trotz starker Quartalszahlen und Rekordaufträgen bleiben Risiken
06.11.2025

Rheinmetall überzeugt mit starken Quartalszahlen und rekordhohen Aufträgen – doch Lieferverzögerungen und Investitionen belasten die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Milliardeninvestitionen in Fernost: BASF startet Betrieb am neuen Standort in China
06.11.2025

Es ist die größte Einzelinvestition in der Geschichte von BASF: In China hat der Konzern einen neuen Verbundstandort gebaut - gegen...

DWN
Politik
Politik Macrons Sondergesandter: Die Ukraine ist ein hochattraktives Land für Investitionen
06.11.2025

Frankreichs Sondergesandter für den Wiederaufbau der Ukraine, Pierre Heilbronn, sieht in Kiew nicht nur ein Kriegsgebiet, sondern das...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: Zwischen Gier und Angst – droht jetzt die Korrektur?
06.11.2025

Die Nvidia-Aktie jagt von Rekord zu Rekord, doch die Stimmung kippt. Während Anleger von Milliardenumsätzen und KI-Fantasien berauscht...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Harvard-Ökonomin Claudia Goldin: Nobelpreisträgerin sieht keinen echten Fachkräftemangel in Deutschland
06.11.2025

Die Nobelpreisträgerin Claudia Goldin stellt die deutsche Debatte über den Fachkräftemangel infrage. Sie sieht nicht zu wenige...

DWN
Panorama
Panorama Uhrmacherhandwerk: Schwarzwälder wollen Kuckucksuhr als Kulturerbe schützen
06.11.2025

Die Kuckucksuhr feiert ihren 175. Geburtstag – doch die Branche steht vor Herausforderungen. Warum Hersteller jetzt auf mehr Schutz und...

DWN
Technologie
Technologie EU warnt: Reale Emissionen von Plug-in-Hybriden 5-mal so hoch wie angegeben
06.11.2025

Plug-in-Hybride gelten als umweltfreundliche Alternative, doch ihre realen CO₂-Emissionen liegen deutlich über den offiziellen Angaben....