Technologie

Deutsche Forscher entwickeln klimafreundlichen Zement: Eine Revolution für die ganze Branche?

Lesezeit: 2 min
21.08.2021 09:33  Aktualisiert: 21.08.2021 09:33
Die Zementbranche hat einen besonders hohen Ausstoß von Kohlendioxid. Jetzt ist deutschen Wissenschaftlern etwas ganz Besonderes gelungen.
Deutsche Forscher entwickeln klimafreundlichen Zement: Eine Revolution für die ganze Branche?
Ein Radlader transportiert Kalkstein im Steinbruch des Baustoffkonzerns "HeidelbergCement". (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Eine klimafreundliche Alternative zum üblichen Zement haben Forscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) entwickelt. Sie verwenden für die Herstellung der neuen Zement-Art Belterra-Lehm - ein Nebenprodukt aus der Bauxitförderung, für das man bislang keine Verwendung hatte. Wenn man den Lehm als Rohstoff bei der Herstellung von Zement nutzt, lässt sich der Ausstoß von Kohlenstoffdioxid um bis zu zwei Drittel senken. Gleichzeitig ist der alternative Zement genauso stabil wie die bisherigen Produkte.

Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift "Sustainable Materials and Technologies" veröffentlicht.

"Belterra-Lehm - die bis zu 30 Meter dicke Tonschicht bedeckt die Bauxitlagerstätten im Tropengürtel der Erde, beispielsweise im Amazonasbecken", sagt Professor Herbert Pöllmann vom Institut für Geowissenschaften und Geographie der MLU. "Sie enthält genügend aluminiumhaltige Minerale für eine gute Qualität, ist in großen Mengen verfügbar und kann ohne zusätzliche Behandlung verarbeitet werden." Weiterer Pluspunkt: Der Belterra-Lehm werde ohnehin bewegt und müsse für die Zementherstellung nicht extra erschlossen werden, so Pöllmann.

Damit machen die Wissenschaftler einen wichtigen Schritt, um die Klimaschädlichkeit der Zementindustrie zu verringern. Schon seit Jahren wird an Alternativen zu den bisherigen Produktionsmethoden geforscht. Denn die Branche ist für acht Prozent des weltweiten Emissionsausstoßes verantwortlich und damit besonders schädlich für die Umwelt.

Das Problem: Ohne diesen Wirtschaftszweig funktioniert die gesamte Ökonomie nicht. Wohnhäuser, Fabrikhallen, Treppen, Brücken, Staudämme - all das könnte ohne Zement nicht gebaut werden. Und dies drückt sich auch in den Zahlen aus: So wurden Schätzungen zufolge im Jahr 2020 weltweit knapp sechs Milliarden Tonnen Zement produziert.

"Bei der klassischen Produktion von Zement werden verschiedene Rohstoffe, unter anderem Kalkstein, zu sogenanntem Klinker gebrannt", erklärte Professor Herbert Pöllmann vom Institut für Geowissenschaften und Geographie der MLU. "Dabei wird Calciumcarbonat in Calciumoxid umgewandelt und eine Menge Kohlenstoffdioxid freigesetzt", so der Wissenschaftler.

Ganz ohne Calciumcarbonat funktioniert die Zementherstellung auch weiterhin nicht, doch immerhin 50 bis 60 Prozent des kohlensauren Kalks können durch Belterra-Lehm ersetzt werden. Das Verfahren hat noch einen weiteren umweltrelevanten Vorteil: Für den Brennprozess sind 1.250 Grad Celsius ausreichend - 200 Grad weniger als beim üblichen Zement. Pöllmann: "Unsere Methode setzt also nicht nur bei der chemischen Umwandlung weniger CO2 frei, sondern auch beim Beheizen der Drehöfen." Durch die Kopplung dieser Effekte kann die CO2-Emission bei der Zementherstellung um bis zu zwei Drittel reduziert werden.

In aufwändigen Labor-Untersuchungen konnten die Mineralogen nachweisen, dass ihr alternativer Zement allen Qualitätsanforderungen gerecht wird, die auch an den klassischen Zement gestellt werden. In weiteren Forschungsprojekten soll nun untersucht werden, ob es auch in Deutschland Abraumquellen gibt, die sich für die Zementproduktion eignen.


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Kreditanstalt für Wiederaufbau in der Kritik, nutzt Potenzial unzureichend
19.05.2024

Eine neue Studie der Stiftung Klimaneutralität zieht eine kritische Bilanz zur Rolle der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Demnach...

DWN
Politik
Politik Scholz verspricht Hilfe - Überschwemmungen im Saarland zeigen Naturgewalt
19.05.2024

Bundeskanzler Olaf Scholz besuchte Kleinblittersdorf im Saarland, um nach den heftigen Regenfällen und Überschwemmungen Hilfe zu...

DWN
Politik
Politik Putin fördert intensivere Geschäftspartnerschaften mit China
18.05.2024

Putin hat während seines Staatsbesuchs in China eine Stärkung der wirtschaftlichen Kooperation betont und die Sanktionen des Westens...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Überraschende Wende: China nicht mehr Deutschlands Top-Handelspartner
18.05.2024

Für eine beträchtliche Zeit war die Volksrepublik Deutschland der primäre Handelspartner. Jetzt besteht die Möglichkeit, dass China...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nike schnappt Adidas die Nationalmannschaft weg: Der DFB kennt keine Gnade
18.05.2024

Über 70 Jahre waren sie eine Einheit – die deutsche Nationalmannschaft in ihren Adidas-Trikots und ihren Schuhen mit den drei Streifen....

DWN
Finanzen
Finanzen Günstiger Urlaub? Versteckte Kosten, die Sie unbedingt im Blick haben sollen!
18.05.2024

Sie haben Ihren Sommerurlaub bestimmt schon geplant und freuen sich darauf, eine schöne Zeit am Strand zu verbringen und sich zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Schulden-Restrukturierung: Ukraine braucht weitere Zugeständnisse von Investoren
18.05.2024

Die Ukraine will möglichst schnell ihre Finanzierung über den Kapitalmarkt neu aufstellen. Es geht um bereits am Markt platzierte...

DWN
Politik
Politik Für immer beschützt von Uncle Sam? Warum Europa nicht mehr auf die Hilfe der USA zählen sollte
18.05.2024

Sinkt das Interesse der USA an Europa? Für Jahrzehnte galt es als gesichert, dass die Vereinigten Staaten von Amerika Westeuropa vor...