Politik

Corona-Ticker: Inzidenz in Deutschland erstmals seit Ende Mai wieder über 50

Das Robert-Koch-Institut meldet 8092 neue Positiv-Tests. Damit steigt die Inzidenz auf 51,6. Die Entwicklung des Tages zu Corona im Ticker.
21.08.2021 11:15
Aktualisiert: 21.08.2021 11:15
Lesezeit: 2 min

In Deutschland ist die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz zur Ermittlung des Corona-Infektionsgeschehens erstmals seit Ende Mai über die Marke von 50 gestiegen. Der Wert lag am Samstag nach Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) bei 51,6. Der Wert gibt an, in wie vielen Fällen Menschen je 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen positiv auf das Coronavirus getestet wurden. Am Freitag hatte die Inzidenz noch 48,8 betragen. Über 50 lag sie zuletzt am 25. Mai mit 58,4.

Die Marke von 50 galt lange weithin als Richtschnur für die Beurteilung der Infektionslage. Angesichts der fortgeschrittenen Impfkampagne läuft aber eine Debatte über eine höhere Schwelle und die Heranziehung weiterer Kriterien wie die Belegung der Krankenhäuser und die Zahl der Geimpften.

Das RKI meldete ferner 8092 neue Positiv-Tests. Das sind 2448 mehr als am Samstag vor einer Woche. 17 weitere Menschen starben, die positiv getestet wurden. Damit erhöht sich die Zahl der gemeldeten Todesfälle auf 91.973. Insgesamt fielen in Deutschland bislang mehr als 3,8 Millionen Corona-Tests positiv aus.

Weitere Meldungen

03.30 Uhr - Die Kassenärzte haben von der Bundesregierung genaue Vorgaben für Auffrischimpfungen in den kommenden Monaten gefordert. "Selbstverständlich können die Booster-Impfungen in den Praxen vorgenommen werden", sagt der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, der Düsseldorfer Rheinischen Post einem Vorabbericht zufolge. Die Praxen und ihre Teams bräuchten jedoch Klarheit, wann und für wen Impfungen gebraucht würden. Man dürfe nicht vergessen, dass ab dem Herbst auch wieder die Grippesaison einsetzen werde. Sinnvoll wäre eine mögliche Kombination beider Impfungen, so Gassen. Ärztepräsident Klaus Reinhardt sagt der Rheinischen Post, dass er Auffrischimpfungen nur für Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen, mit einem geschwächten Immunsystem sowie für Hochbetagte für sinnvoll halte.

02.05 Uhr - Das Endspiel der Fußball-Europameisterschaft 2020 zwischen England und Italien war ein "Superspreader"-Ereignis. Dies geht aus den offiziellen Daten der Behörde "Public Health England" (PHE) des Gesundheitsministeriums hervor. Laut PHE seinen an dem Tag wahrscheinlich 2295 Menschen infiziert gewesen, weitere 3404 Menschen hätten sich möglicherweise bei dem Spiel am 11. Juli angesteckt. "Die Daten zeigen, wie leicht sich das Virus bei engem Kontakt ausbreiten kann und dies sollte uns allen eine Warnung sein, während wir versuchen, langsam wieder zur Normalität zurückzukehren", sagt Jenifer Smith, stellvertretende medizinische Direktorin von PHE, in einer Erklärung.

00.40 Uhr - Die US-Arzneimittelbehörde FDA will das Vakzin von Pfizer/Biontech ab Montag vollständig zulassen. Wie die Zeitung "New York Times" berichtet, gehe es im Moment nur noch darum, den "Papierkram" sowie Verhandlungen mit dem Unternehmen durchzuarbeiten und abzuschließen. Die Zeitung stützt sich dabei auf Aussagen einer mit der Planung vertrauten Person, die nicht genannt werden wollte. Keiner der drei im den USA zugelassenen Impfstoffe hat bisher eine vollständige FDA-Zulassung erhalten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...