Politik

Corona-Ticker: Inzidenz in Deutschland erstmals seit Ende Mai wieder über 50

Das Robert-Koch-Institut meldet 8092 neue Positiv-Tests. Damit steigt die Inzidenz auf 51,6. Die Entwicklung des Tages zu Corona im Ticker.
21.08.2021 11:15
Aktualisiert: 21.08.2021 11:15
Lesezeit: 2 min

In Deutschland ist die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz zur Ermittlung des Corona-Infektionsgeschehens erstmals seit Ende Mai über die Marke von 50 gestiegen. Der Wert lag am Samstag nach Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) bei 51,6. Der Wert gibt an, in wie vielen Fällen Menschen je 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen positiv auf das Coronavirus getestet wurden. Am Freitag hatte die Inzidenz noch 48,8 betragen. Über 50 lag sie zuletzt am 25. Mai mit 58,4.

Die Marke von 50 galt lange weithin als Richtschnur für die Beurteilung der Infektionslage. Angesichts der fortgeschrittenen Impfkampagne läuft aber eine Debatte über eine höhere Schwelle und die Heranziehung weiterer Kriterien wie die Belegung der Krankenhäuser und die Zahl der Geimpften.

Das RKI meldete ferner 8092 neue Positiv-Tests. Das sind 2448 mehr als am Samstag vor einer Woche. 17 weitere Menschen starben, die positiv getestet wurden. Damit erhöht sich die Zahl der gemeldeten Todesfälle auf 91.973. Insgesamt fielen in Deutschland bislang mehr als 3,8 Millionen Corona-Tests positiv aus.

Weitere Meldungen

03.30 Uhr - Die Kassenärzte haben von der Bundesregierung genaue Vorgaben für Auffrischimpfungen in den kommenden Monaten gefordert. "Selbstverständlich können die Booster-Impfungen in den Praxen vorgenommen werden", sagt der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, der Düsseldorfer Rheinischen Post einem Vorabbericht zufolge. Die Praxen und ihre Teams bräuchten jedoch Klarheit, wann und für wen Impfungen gebraucht würden. Man dürfe nicht vergessen, dass ab dem Herbst auch wieder die Grippesaison einsetzen werde. Sinnvoll wäre eine mögliche Kombination beider Impfungen, so Gassen. Ärztepräsident Klaus Reinhardt sagt der Rheinischen Post, dass er Auffrischimpfungen nur für Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen, mit einem geschwächten Immunsystem sowie für Hochbetagte für sinnvoll halte.

02.05 Uhr - Das Endspiel der Fußball-Europameisterschaft 2020 zwischen England und Italien war ein "Superspreader"-Ereignis. Dies geht aus den offiziellen Daten der Behörde "Public Health England" (PHE) des Gesundheitsministeriums hervor. Laut PHE seinen an dem Tag wahrscheinlich 2295 Menschen infiziert gewesen, weitere 3404 Menschen hätten sich möglicherweise bei dem Spiel am 11. Juli angesteckt. "Die Daten zeigen, wie leicht sich das Virus bei engem Kontakt ausbreiten kann und dies sollte uns allen eine Warnung sein, während wir versuchen, langsam wieder zur Normalität zurückzukehren", sagt Jenifer Smith, stellvertretende medizinische Direktorin von PHE, in einer Erklärung.

00.40 Uhr - Die US-Arzneimittelbehörde FDA will das Vakzin von Pfizer/Biontech ab Montag vollständig zulassen. Wie die Zeitung "New York Times" berichtet, gehe es im Moment nur noch darum, den "Papierkram" sowie Verhandlungen mit dem Unternehmen durchzuarbeiten und abzuschließen. Die Zeitung stützt sich dabei auf Aussagen einer mit der Planung vertrauten Person, die nicht genannt werden wollte. Keiner der drei im den USA zugelassenen Impfstoffe hat bisher eine vollständige FDA-Zulassung erhalten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...