Politik

Russisches Militär: Syrische Luftverteidigung hat 22 von 24 israelischen Raketen abgeschossen

Nach Angaben des russischen Militärs hat die syrische Luftverteidigung 22 von 24 israelischen Raketen abgeschossen. Die israelischen Angriffe richten sich ausschließlich gegen militärische Stellungen der Iraner. Unter Benjamin Netanjahu hatten die Russen und Israelis noch eine Abmachung der Nichteinmischung, die mittlerweile ausgelaufen ist. Premier Bennett müsste alsbald eine Erneuerung der Abmachung anstreben.
24.08.2021 15:58
Aktualisiert: 24.08.2021 15:58
Lesezeit: 4 min
Russisches Militär: Syrische Luftverteidigung hat 22 von 24 israelischen Raketen abgeschossen
Russlands Präsident Wladimir Putin. (Foto: dpa) Foto: Alexey Nikolsky /Ria Novosti / K

Das israelische nachrichtendienstliche Militärportal DEBKAfile berichtet: „Der russische Konteradmiral Vadim Kulit äußerte sich zum zweiten Mal zu einem angeblichen israelischen Luftangriff über Syrien. Am Samstag behauptete er, die in Russland hergestellten Systeme Buk-M2E und Pantsir-S hätten 22 der 24 Raketen abgefangen, die am Donnerstag aus dem libanesischen Luftraum gegen Einrichtungen in den Vororten von Damaskus und Homs abgefeuert worden seien.“

Die Zeitung „Times of Israel“ berichtet, dass Russland seine Stärke demonstrieren möchte. Die syrische Luftwaffe nutzt russische Luftabwehrsysteme. Durch die Abschüsse will Moskau untermauern, dass diese Systeme auch tauglich sind.

Die israelischen Luftangriffe auf Syrien erfolgen nicht wahllos. Über die jüngsten Luftoperationen führt die „Haaretz“ aus: „Sechs israelische Kampfjets haben vom Libanon aus Einrichtungen in den Provinzen Damaskus und Homs angegriffen, sagt die russische Armee. Vier Hisbollah-Kämpfer wurden (…) getötet.“

Russlands Präsident Wladimir Putin hat den Syrien-Deal, den er mit dem ehemaligen israelischen Premier Benjamin Netanjahu geschlossen hatte, platzen lassen. Dies führt jedenfalls DEBKAfile in einem weiteren Bericht aus. Bisher durfte die israelische Luftwaffe ungehindert feindliche Stellungen in Syrien angreifen. Eine neue Einigung mit Premier Naftali Bennett konnte offenbar bisher nicht erzielt werden.

Die Israelis verfolgen das Ziel, Stellungen der Hisbollah und weiterer iranischer Stellvertreter, die sich in unmittelbarer Nähe Israels befinden, zu neutralisieren.

In den vergangenen Jahren ist das militärische Engagement des Iran in Syrien gewachsen und sichtbarer geworden, was es für die israelische Luftwaffe leicht gemacht hat, Angriffe zu fliegen. Infolgedessen musste der Iran einen anderen Ansatz für sein militärisches Engagement finden, um seine Milizen zu schützen. Er begann dann mit dem ehrgeizigen Plan, seine Präsenz in Syrien neu zu definieren, indem er die lokalen Verteidigungskräfte (Local Defense Forces, LDF) schuf, bestimmte Brigaden innerhalb der syrischen Armee unterstützte und zuletzt lokale private Sicherheitsunternehmen gründete, so das Atlantic Council.

Der Iran ermutigte Teile der schiitischen Minderheit in Syrien, spezielle Milizen zu bilden, und rekrutierte Sunniten - insbesondere Clans - in den Provinzen Aleppo, Raqqa und Deir ez-Zor. Darüber hinaus wurden und werden einige der schiitischen Milizen in Syrien unter dem Vorwand, Orte zu verteidigen, die von der schiitischen Gemeinschaft als heilig angesehen werden, sektiererisch rekrutiert. Zum Beispiel werden Kampagnen in jenen Gebieten durchgeführt, in denen heilige schiitische Schreine in Damaskus im Bezirk Sayeda Zeinab untergebracht sind.

Nachdem Einzelpersonen rekrutiert wurden, werden sie circa einundzwanzig bis fünfundvierzig Tage lang militärisch ausgebildet. Die vom Iran unterstützten oder ausgebildeten syrischen Milizen sind in mehrere Gruppen unterteilt.

Nationale Verteidigungskräfte: Die Bildung der Nationalen Verteidigungskräfte (NDF) begann 2012 mit iranischer Führung und Unterstützung in der Stadt Homs. Sie umfasste Mitglieder aller Religionsgruppen - Sunniten, Alawiten und Drusen - und hat in jeder Provinz ein Hauptquartier. Die NDF galt mit geschätzten vierzigtausend Kämpfern als die größte syrische Miliz in Bezug auf Anzahl und Reichweite.

Local Defense Forces: Der Iran rekrutierte Kämpfer aus den Provinzen Aleppo, Deir ez-Zor und Raqqa unter dem Namen Local Defense Forces (LDF). Die LDF gelten als Teil der syrischen Armee und haben über fünfzigtausend Kämpfer. Die bekanntesten Milizen innerhalb dieses Rahmens sind die Nayrab-Brigaden (Spezialoperationen), das al-Sefira-Korps, die al-Baqir-Brigade, die Nubul- und Zahra-Brigaden sowie die Qatraji-Streitkräfte.

Syrisch-schiitische Milizen: Diese Milizen werden vom Iran aus der schiitischen Minderheit in Syrien rekrutiert; hauptsächlich aus Nord-Aleppo, Nord-Homs und Teilen von Raqqa. Die syrisch-schiitischen Milizen haben schätzungsweise fünftausend bis achttausend Kämpfer. Zu den bekanntesten dieser Milizen gehören: der Aleppo-Zweig des Imam al-Hajjah-Korps, die Mahdi-Soldaten und die Mahdi-Armee in Nubul und Zahra, der Damaskus-Zweig der Rukia-Brigade, der Idlib-Zweig des al-Waed al-Sadiq-Korps unter anderem der Homs-Zweig der Streitkräfte von Imam Reza, die Zin El Abidin-Brigade, der Deir ez-Zor-Zweig der Brigade 313 Busra al-Sham in Daraa und die Al-Mukhtar Al-Thaqafi-Brigade (Lattakia und Hama).

Der Iran lockt auch Kämpfer mit Gehältern nach Syrien. Zum Beispiel erhält jeder Kämpfer in der Fatemiyoun-Brigade monatlich zwischen 450 und 700 US-Dollar, was die Miliz zu der am höchsten bezahlten des Iran macht. Für andere Milizen zahlt der Iran Gehälter zwischen 200 und 300 US-Dollar und für lokale Milizen wie die Nubl- und Zahra-Brigaden weniger als 100 US-Dollar pro Monat. Die Miliz-Gehälter werden von der Islamischen Revolutionsgarde (IRGC) finanziert.

Irakische Milizen: Ende 2012 tauchten in Syrien irakisch-schiitische Milizen auf, nachdem der Iran sie angewiesen hatte, das Assad-Regime zu unterstützen. Auffällig sind die Zulfiqar-Brigade, die Abu al-Fadl Abbas-Brigade, die Asaad Allah al-Ghalib-Brigade, die Imam Ali-Brigade und die Asayeb Ahl al-Haq-Brigade. Einige dieser Milizen mussten jedoch Mitte 2014 in den Irak zurückkehren, um der Expansion des Islamischen Staates (IS) nach der Übernahme der Stadt Mosul entgegenzuwirken.

Afghanische Milizen: Die IRGC rekrutierte afghanische Schiiten im Iran und in Afghanistan und bildete die Fatemiyoun-Brigade, die im November 2012 in Syrien auftauchte, aus. Die Brigade hat schätzungsweise dreitausend bis vierzehntausend Kämpfer, die auf Bataillone in Damaskus, Aleppo und Hama verteilt sind. Einige der Führer der Fatemiyoun-Brigade kämpften während des Iran-Irak-Krieges 1980-1988 in der Abu Thar-Brigade und während des sowjetisch-afghanischen Krieges 1979-1989 in der Armee Mohammeds.

Pakistanische Milizen: Die IRGC rekrutierte pakistanische Schiiten und bildete die Zaynibion-Brigade, die Anfang 2013 in Syrien auftauchte. Die Brigade hat schätzungsweise eintausend bis fünftausend Kämpfer in den Provinzen Damaskus, Aleppo, Daraa und Hama.

Libanesische Milizen: Die Hisbollah hat im Mai 2011 in die Syrienkrise eingegriffen. Sie hat seit 2013 auch Feldkampfmissionen gestartet und hat schätzungsweise fünftausend bis achttausend Kämpfer in Syrien.

Es bleibt abzuwarten, ob Jerusalem und Moskau eine neue Einigung im Zusammenhang mit möglichen israelischen Luftangriffen gegen iranische und pro-iranische Ziele in Syrien erzielen. Der ehemalige israelische Premier Benjamin Netanjahu war zwar innen- und außenpolitisch umstritten. Doch unter allen israelischen Politikern war es nur ihm gelungen, mit Putin und weiteren ausländischen Staatsmännern „Gentlemen’s Agreements“ zu erzielen, um eine solide Außenpolitik zu betreiben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...