Finanzen

Historisches Notenbanken-Treffen in Jackson Hole: Kommt die geldpolitische Wende der Fed?

Vor der mit Spannung erwarteten Fed-Konferenz von Jackson Hole wird der Ruf nach einem Zurückfahren der Krisenhilfen in der US-Notenbank lauter.
26.08.2021 20:11
Aktualisiert: 26.08.2021 20:11
Lesezeit: 1 min
Historisches Notenbanken-Treffen in Jackson Hole: Kommt die geldpolitische Wende der Fed?
Ein Blick auf New York durch ein Loch im Netz. (Foto: dpa) Foto: Lucas Jackson / Pool

Vor der mit Spannung erwarteten Fed-Konferenz von Jackson Hole wird der Ruf nach einem Zurückfahren der Krisenhilfen in der US-Notenbank lauter. Die Chefin des Notenbankbezirks Kansas City, Esther George, will die Wertpapier-Käufe der Fed „eher früher als später“ verringert sehen, wie sie dem Sender Fox am Donnerstag sagte. Denn es gebe die Aussicht auf weiterhin starken Jobaufbau und kräftiges Wirtschaftswachstum. Ihr Fed-Bezirk richtet das Online-Symposium von Jackson Hole aus, auf dem Fed-Chef Jerome Powell am Freitag reden wird. Die Finanzmärkte erhoffen sich einen Fingerzeig zur Geldpolitik, die womöglich um das Jahresende herum gestrafft werden könnte. Die Fed kauft derzeit Staatsanleihen und Hypothekenpapiere im Volumen von monatlich 120 Milliarden Dollar. Der Präsident der Fed-Filiale St. Louis, James Bullard, plädierte unterdessen auf CNBC dafür, das Abschmelzen der Käufe - das sogenannte Tapering - bis zum Ende des ersten Quartals 2022 abzuschließen, damit die Fed danach zügig die Zinswende angehen könne. Derzeit hält die Fed den Leitzins in der Spanne von null bis 0,25 Prozent. Die US-Währungshüter seien dabei, sich für einen Plan zum Verringern der Käufe zusammenzufinden.

Bullard sieht mit dem nach der Corona-Krise einsetzenden Aufschwung auch erhöhte Inflationsgefahren verbunden. Die Verbraucherpreise in den USA haben wie in vielen anderen Staaten der Welt zuletzt kräftig angezogen - unter anderem wegen Lieferengpässen und als Folge der Corona-Krise. Innerhalb der US-Notenbank ist die Debatte über ein Abschmelzen der Käufe in vollem Gange, wie aus dem Protokoll der Juli-Zinssitzung hervorgeht. Dabei ist jedoch noch strittig, wie das Manöver im Detail ablaufen soll. KfW-Chefvolkswirtin Fritzi Köhler-Geib geht davon aus, dass die US-Inflationsrate auch in den kommenden Monaten den Fed-Zielwert von 2,0 Prozent übersteigen wird. Zudem habe die Erholung am Arbeitsmarkt zuletzt deutlich Fahrt aufgenommen: „Eigentlich ist demnach alles angerichtet, um langsam die geldpolitische Wende einzuleiten.“ Sorgen bereiteten den US-Währungshütern aber sicherlich die steigenden Corona-Fallzahlen und die damit einhergehenden wirtschaftlichen Unsicherheiten.

Kapitalmarktexperte Jürgen Callies vom Vermögensverwalter Meag geht davon aus, dass auf der Fed-Konferenz auf die Risiken der Delta-Variante für die Konjunktur hingewiesen wird. „Mit dem tatsächlichen Start des Taperings rechnen wir um den Jahreswechsel, also wahrscheinlich Anfang nächsten Jahres, jedoch eventuell bereits im Dezember.“ Auf dem Fed-Symposium dürfte es seiner Ansicht nach nun zunächst wohl „eher eine Botschaft der Beruhigung für die Kapitalmärkte geben“, sagte Callies. Die US-Börsen hatten jüngst ihre auch von der lockeren Linie der Fed beförderte Rekordjagd fortgesetzt, wenn auch nur mit kleinen Schritten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Sicherheitsgarantien Ukraine: Warum Washington plötzlich auf einen Deal drängt
27.11.2025

Wachsende Irritationen in Europa treffen auf ein Washington, das den Ton sichtbar verschärft und ein Friedensabkommen zur Bedingung für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Studie von KfW Research: Industriestandort Deutschland benötigt mehr Wagniskapital
27.11.2025

Deutschlands Industrie steht unter Druck: KfW Research sieht schrumpfende Wertschöpfung und zu wenig Risikokapital. Chefvolkswirt Dirk...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Immer mehr Arbeitsplätze wandern ins Ausland ab: Wirtschaftsstandort Deutschland wackelt
27.11.2025

Hohe Preise für Energie, belastende Lohnnebenkosten, eine ausufernde Bürokratie und politische Vorgaben des Staates: Immer mehr Firmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Microsoft-Aktie im Fokus: Rekordinvestitionen in Cloud und KI stärken das Wachstum
27.11.2025

Microsoft setzt mit massiven Investitionen in Cloud-Infrastruktur und künstliche Intelligenz auf Wachstum und Innovation. Können diese...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundespräsident Steinmeier: Europa muss Potenzial als Wirtschaftsmacht ausschöpfen
27.11.2025

Krieg, Machtverschiebungen und zähe Entscheidungen in der EU belasten die Wirtschaftsmacht Europa. Auf dem Wirtschaftsforum in Madrid...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Kursrückgang nach enttäuschenden Studien – trotz positivem Analystenkommentar
27.11.2025

Die Novo Nordisk-Aktie steht seit vielen Monaten unter Druck. Auch im Donnerstaghandel an der Frankfurter Börse verbucht die Novo...

DWN
Panorama
Panorama Rabattschlacht: Warum Fake-Shops am Black Friday besonders riskant sind – und wie Sie sie erkennen
27.11.2025

Der Black Friday lockt mit Rekordrabatten – doch zwischen echten Deals verstecken sich zunehmend Fake-Shops. Professionell gestaltet und...

DWN
Immobilien
Immobilien EH-55-Förderung kehrt zurück: Was Bauherren ab Dezember beachten müssen
27.11.2025

Ab Mitte Dezember fließt wieder Geld für Neubauten im EH-55-Standard. Die KfW öffnet ein bekanntes Förderfenster – doch nur unter...