Finanzen

Historisches Notenbanken-Treffen in Jackson Hole: Kommt die geldpolitische Wende der Fed?

Vor der mit Spannung erwarteten Fed-Konferenz von Jackson Hole wird der Ruf nach einem Zurückfahren der Krisenhilfen in der US-Notenbank lauter.
26.08.2021 20:11
Aktualisiert: 26.08.2021 20:11
Lesezeit: 1 min
Historisches Notenbanken-Treffen in Jackson Hole: Kommt die geldpolitische Wende der Fed?
Ein Blick auf New York durch ein Loch im Netz. (Foto: dpa) Foto: Lucas Jackson / Pool

Vor der mit Spannung erwarteten Fed-Konferenz von Jackson Hole wird der Ruf nach einem Zurückfahren der Krisenhilfen in der US-Notenbank lauter. Die Chefin des Notenbankbezirks Kansas City, Esther George, will die Wertpapier-Käufe der Fed „eher früher als später“ verringert sehen, wie sie dem Sender Fox am Donnerstag sagte. Denn es gebe die Aussicht auf weiterhin starken Jobaufbau und kräftiges Wirtschaftswachstum. Ihr Fed-Bezirk richtet das Online-Symposium von Jackson Hole aus, auf dem Fed-Chef Jerome Powell am Freitag reden wird. Die Finanzmärkte erhoffen sich einen Fingerzeig zur Geldpolitik, die womöglich um das Jahresende herum gestrafft werden könnte. Die Fed kauft derzeit Staatsanleihen und Hypothekenpapiere im Volumen von monatlich 120 Milliarden Dollar. Der Präsident der Fed-Filiale St. Louis, James Bullard, plädierte unterdessen auf CNBC dafür, das Abschmelzen der Käufe - das sogenannte Tapering - bis zum Ende des ersten Quartals 2022 abzuschließen, damit die Fed danach zügig die Zinswende angehen könne. Derzeit hält die Fed den Leitzins in der Spanne von null bis 0,25 Prozent. Die US-Währungshüter seien dabei, sich für einen Plan zum Verringern der Käufe zusammenzufinden.

Bullard sieht mit dem nach der Corona-Krise einsetzenden Aufschwung auch erhöhte Inflationsgefahren verbunden. Die Verbraucherpreise in den USA haben wie in vielen anderen Staaten der Welt zuletzt kräftig angezogen - unter anderem wegen Lieferengpässen und als Folge der Corona-Krise. Innerhalb der US-Notenbank ist die Debatte über ein Abschmelzen der Käufe in vollem Gange, wie aus dem Protokoll der Juli-Zinssitzung hervorgeht. Dabei ist jedoch noch strittig, wie das Manöver im Detail ablaufen soll. KfW-Chefvolkswirtin Fritzi Köhler-Geib geht davon aus, dass die US-Inflationsrate auch in den kommenden Monaten den Fed-Zielwert von 2,0 Prozent übersteigen wird. Zudem habe die Erholung am Arbeitsmarkt zuletzt deutlich Fahrt aufgenommen: „Eigentlich ist demnach alles angerichtet, um langsam die geldpolitische Wende einzuleiten.“ Sorgen bereiteten den US-Währungshütern aber sicherlich die steigenden Corona-Fallzahlen und die damit einhergehenden wirtschaftlichen Unsicherheiten.

Kapitalmarktexperte Jürgen Callies vom Vermögensverwalter Meag geht davon aus, dass auf der Fed-Konferenz auf die Risiken der Delta-Variante für die Konjunktur hingewiesen wird. „Mit dem tatsächlichen Start des Taperings rechnen wir um den Jahreswechsel, also wahrscheinlich Anfang nächsten Jahres, jedoch eventuell bereits im Dezember.“ Auf dem Fed-Symposium dürfte es seiner Ansicht nach nun zunächst wohl „eher eine Botschaft der Beruhigung für die Kapitalmärkte geben“, sagte Callies. Die US-Börsen hatten jüngst ihre auch von der lockeren Linie der Fed beförderte Rekordjagd fortgesetzt, wenn auch nur mit kleinen Schritten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen uneinheitlich: Die Angst vor dem Absturz wächst – und Trump schaut zu
11.11.2025

Die Rally an den US-Börsen wankt: Während der Leitindex Dow Jones am Dienstag stabil bleibt, dominieren beim Nasdaq Composite Index die...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs: Erholungsversuch geht beim DAX aktuell weiter – Ende des US-Shutdowns in Sicht
11.11.2025

Der DAX-Kurs zeigt im Börsenhandel am Dienstag wieder seine aktuelle Stärke – doch wie nachhaltig ist der Aufwärtstrend beim DAX...

DWN
Finanzen
Finanzen Schuldenbremse: Reformplan von Bundesbank vorgelegt
11.11.2025

Die Bundesbank bringt mit einem Reformplan zur Schuldenbremse Bewegung in die Finanzpolitik. Ihr Vorschlag verspricht Investitionen,...

DWN
Politik
Politik Lawrows Verschwinden: Wo steckt eigentlich der russische Außenminister?
11.11.2025

Seit einigen Tagen bleibt der russische Außenminister Sergej Lawrow öffentlichen Terminen fern. Ist Lawrow bei Präsident Wladimir Putin...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie im Minus: Nvidia-Investor Softbank verkauft Aktien
11.11.2025

Nach einem starken Wochenstart der Tech-Werte an den US-Börsen richtet sich der Blick auf die Nvidia-Aktie. Während Anleger Hoffnungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Elektroindustrie: ZVEI meldet Aufschwung
11.11.2025

Die deutsche Elektroindustrie sendet nach schwierigen Monaten ein deutliches Lebenszeichen. Aufträge, Produktion und Umsätze steigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Home-Office und Feierabend: Warum das Recht auf Abschalten jetzt gesetzlich gestärkt wird
11.11.2025

Die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben verschwimmen, besonders im Home-Office. Viele fühlen sich nach Feierabend verpflichtet, E-Mails...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland verschlechtern sich unerwartet
11.11.2025

Die ZEW-Konjunkturerwartungen liefern ein wichtiges Signal für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands. Doch die Stimmung der...