Politik

Bye bye Biden: Wird Kamala Harris die neue US-Präsidentin?

Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten hatten drei Tage nach der US-Wahl berichtet, dass Kamala Harris den hochbetagten US-Präsidenten zu einem bestimmten Zeitpunkt ablösen wird. Dieser Zeitpunkt könnte angesichts der Afghanistan-Krise gekommen sein. Joe Biden ist politisch eigentlich am Ende.
27.08.2021 11:50
Aktualisiert: 27.08.2021 11:50
Lesezeit: 1 min

Die aktuelle Afghanistan-Krise könnte dem US-Präsidenten Joe Biden um die Ohren fliegen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass Vizepräsidentin Kamala Harris den hochbetagten Mann aus Pennsylvania schon bald ablöst.

Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten hatten kurz nach der US-Wahl am 8. November 2021 prognostiziert: „Dass Kamala Harris in mittelfristiger Zukunft Joe Biden als US-Präsident ersetzen könnte, ist durchaus möglich. Denn der 77-jährige Biden ist gesundheitlich angeschlagen. Doch viel wichtiger ist: Ihre Herkunft harmoniert mit dem Plan der USA, Indien gegen China aufzubauen.“ Harris passt gemäß ihres Hintergrunds besser zur aufkommenden Außenpolitik der USA in der Asien-Pazifik-Region. Als Barack Hussein Obama Präsident gewesen ist, waren die USA vor allem in der MENA-Region aktiv. Das Profil von Obama passte sehr gut. Er war ein wenig muslimisch und ein wenig christlich. Er war ein wenig schwarz und ein wenig weiß. Seine erste Rede an die muslimische Welt hielt er an der Universität Kairo. Er begrüßte die Zuhörer mit „Salam Aleikum. Obama war die perfekte Mischung, um Interventionen in der muslimischen durchzuführen, ohne auf große Widerstände zu stoßen. Er war der perfekte Schauspieler für die US-Interessen in der MENA-Region. Dasselbe dürfte nun für Kamala Harris im Zusammenhang mit der Asien-Pazifik-Region gelten.

Am 14. März 2021 legten die Deutschen Wirtschaftsnachrichten nach: „Die ersten Wochen der neuen US-Regierung zeigen deutlich: Mit Vize-Präsidentin Kamala Harris ist eine sehr engagierte Politikerin ins Weiße Haus gezogen, der wahrscheinlich noch eine große politische Zukunft vergönnt sein wird.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mut statt Stillstand: Warum Deutschland beim Digitalpakt 2030 liefern muss
26.11.2025

Zwanzig Jahre Digitalpolitik und Milliarden Euro an Fördermitteln später ist Deutschland immer noch digitalen Anfänger. Verantwortung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft kritisiert Bundesregierung: Unternehmen bewerten aktuelle Politik überwiegend schlecht
26.11.2025

Eine Erhebung des BDA zeigt: Die Wirtschaft in Deutschland ist mehr als unzufrieden mit der aktuellen Regierung. Drei Viertel der deutschen...

DWN
Politik
Politik Rentenreform untragbar: Wirtschaft läuft Sturm gegen 480 Milliarden Euro Mehrkosten bis 2050
26.11.2025

Aus der Wirtschaft kommt harte Kritik an den Rentenplänen der Bundesregierung, die für die Stabilisierung des Rentenniveaus sorgen...

DWN
Politik
Politik EU USA Handel: Wie Washington die EU mit Digitalforderungen unter Druck setzt
26.11.2025

Die USA erhöhen den Druck auf Brüssel und verknüpfen den Zollstreit plötzlich mit Europas Digitalregeln. Washington fordert...

DWN
Politik
Politik USA und Ukraine einig über Friedensplan: Moskau bestätigt Pläne über Witkoff-Besuch
26.11.2025

US-Präsident Donald Trump will Tempo bei den Ukraine-Verhandlungen und schickt seinen Sondergesandten Steve Witkoff nach Moskau. Russland...

DWN
Politik
Politik Kritik an Brandmauer: Erster Wirtschaftsverband offen für Gespräche mit AfD
26.11.2025

Die Brandmauer-Debatte hat die Wirtschaft erreicht: Der Verband der Familienunternehmer will sich für Gespräche mit der AfD öffnen, um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Postzentrum Frankfurt: Noch fließt die Paketflut aus China
26.11.2025

Briefe waren gestern, die Luftpost am Frankfurter Flughafen wird von kleinen Warensendungen aus Fernost dominiert. Doch das könnte sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Bankenregulierung: Neue Regelungen setzen Europas Institute unter Druck
26.11.2025

Die europäische Bankenaufsicht ringt derzeit mit der Frage, wie sich Regulierung und Wettbewerbsfähigkeit neu austarieren lassen, ohne...