Wirtschaft

LNG-Markt: Russland nutzt große Reserven und logistische Vorteile

Russland will seine Position auf dem Markt für Flüssigerdgas ausbauen, um sich weltweit behaupten zu können.
11.09.2021 13:05
Lesezeit: 1 min

Russlands Markteinfluss als Exporteur von Flüssigerdgas (LNG) wächst. Das Land verfügt über die weltweit größten Erdgasreserven und die logistischen Möglichkeiten, es zu wettbewerbsfähigen Preisen entlang der schiffbaren Nordseeroute (NSR) nach Asien und Europa zu liefern, berichtet das „Journal of Petroleum Technology“ (JPT).

Das Land wurde zu einem Akteur auf dem LNG-Markt, als es 2009 seine erste Fracht aus dem damals ersten russischen Offshore-Gasprojekt Sachalin-2 im Fernen Osten nach Japan verschiffte. Das Projekt wird von der Sachalin Energy Investment Company betrieben und befindet sich im Besitz von Gazprom (50 Prozent plus eine Aktie), Shell (27,5 Prozent minus eine Aktie), Mitsui (12,5 Prozent) und Mitsubishi (10 Prozent).

Bis heute hat Sachalin Energy das gesamte LNG, das in seinem 11,49-mtpa-Kapazität Prigorodnoye LNG-Produktionskomplex an der Südspitze der Insel Sachalin produziert wird, im Rahmen langfristiger Verträge an Käufer im asiatisch-pazifischen Raum und in Nordamerika verkauft.

China ist als Kunde sehr wichtig für globale LNG-Produzenten, da das asiatische Land auf der Nachfrageseite den größten Beitrag leisten wird, berichtet Energy Voice. Ob China die Branche in den kommenden Jahren dominieren wird, hängt von zwei Entwicklungen ab: der Pipeline-Politik und der weiteren Umsetzung der Kohle-Gas-Politik. Ende 2019 wird die Pipeline Power of Siberia in Betrieb gehen, die 38 Milliarden Kubikmeter Erdgas aus Russland nach China transportieren wird. Das Tempo der Umstellung des Haushalts von Kohle auf Gas wird sich auch erheblich auf die Preise auswirken, da der größte Teil der Energie importiert werden muss.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...