Finanzen

China baut Börsenplatz für mittelständische Unternehmen auf

China baut einen Börsenplatz für kleine und mittelgroße Unternehmen auf.
02.09.2021 16:40
Aktualisiert: 02.09.2021 16:40
Lesezeit: 1 min
China baut Börsenplatz für mittelständische Unternehmen auf
Renminbi-Münzen und -scheine. (Foto: dpa) Foto: How Hwee Young

China wird nach den Worten von Staatspräsident Xi Jinping eine Börse für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Hauptstadt Peking starten. "Wir werden die innovationsgetriebene Entwicklung kleiner und mittlerer Unternehmen weiterhin unterstützen, indem wir die Pekinger Börse als primäre Plattform für innovationsorientierte KMU einrichten", sagte Xi am Donnerstag in einer Videoansprache zur Eröffnung einer Messe.

Die beiden wichtigsten Börsen des chinesischen Festlandes befinden sich in der Finanzmetropole Schanghai im Osten und in der südlichen Stadt Schenzhen an der Grenze zu Hongkong.

Die chinesische Wertpapieraufsicht erklärte umgehend, sie sei begeistert von den Plänen und werde den Vorschlag des Präsidenten eingehend prüfen und ihn entschlossen umsetzen. "Kleine und mittlere Unternehmen können Großes leisten", fügte die Aufsicht hinzu. Die Börse könne dabei helfen, die Kapitalmarktsysteme zu verbessern.

Die Nachrichtenagentur Reuters hatte zuvor unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Quellen berichtet, dass China die Einrichtung einer neuen Börse in Betracht ziehe. Ziel ist es demnach auch, im Ausland notierte Unternehmen anzulocken und den globalen Status der heimischen Aktienmärkte zu stärken. Die Entscheidung zur Einrichtung eines Börsenplatzes für mittelständische Firmen muss vor dem Hintergrund einer breit angelegten Strategie der Regierung verstanden werden, die Finanzmärkte des Landes kontrolliert für ausländische Investoren zu öffnen.

Die Regierung in Peking verstärkt derzeit die Aufsicht bei Unternehmen, die im Ausland börsennotiert sind. Den Markt für Börsengänge in den USA dürfte das Vorgehen Chinas empfindlich treffen, prognostizieren Experten. In den vergangenen zehn Jahren waren die USA für chinesische Unternehmen eine wichtige Finanzierungsquelle.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Unternehmen
Unternehmen BMW Aktie: Gewinn bei BMW bricht um mehr als ein Viertel ein
31.07.2025

BMW verdient im ersten Halbjahr fast ein Drittel weniger – und kommt dennoch vergleichsweise gut durch die Krise. Während Mercedes und...

DWN
Technologie
Technologie Bioprinting: Wie 3D-gedruckte Gewebe die Medizin revolutionieren
31.07.2025

Gewebe aus dem Drucker klingen wie Science-Fiction – und sind teils schon Realität. Forscherinnen und Forscher arbeiten weltweit an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ticketsteuer Luftverkehr: Bundesregierung verzichtet auf Senkung 2026
31.07.2025

Die Bundesregierung hält an der hohen Ticketsteuer im Luftverkehr fest – trotz wachsender Kritik aus der Branche. Eine kurzfristige...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Waffen auf Kosten der Wirtschaft: Russland vor dem ökonomischen Kollaps
31.07.2025

Russland steuert auf einen wirtschaftlichen Kipppunkt zu: Während Militärausgaben Rekordhöhen erreichen, kollabieren zivile Sektoren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...