Politik

Lafontaine: „Spahn ist Pharmalobbyist und eine Fehlbesetzung im Amt“

Der Linkspolitiker Oskar Lafontaine kritisiert Jens Spahn scharf. An Olaf Scholz richtet er hingegen eine glasklare sozialpolitische Forderung.
09.09.2021 11:28
Aktualisiert: 09.09.2021 11:28
Lesezeit: 1 min

Auf Nachfrage eines „Tu was“-Reporters, ob er noch Vertrauen zu Jens Spahn und zum Gesundheitsministerium habe, antwortete Oskar Lafontaine: „Nein, hatte ich nicht. Er ist eben so wie viele andere Politiker – er ist Pharmalobbyist. Insofern ist er eine Fehlbesetzung im Amt.“

Frage: „Jetzt droht uns ja sogar Herr Spahn oder Herr Lauterbach in der nächsten Regierung. Wie schätzen Sie das ein?“

Lafontaine: „Na gut, ob Herr Lauterbach wirklich droht, das weiß ich nicht. Aber ich habe ihn ja öffentlich kritisiert. Er übertreibt maßlos.“

Frage: „Und was sagen Sie zu Herr Scholz? Da fällt mir Nord LB oder CumEx ein – und solche Geschichten.“

Lafontaine: „Ja das sind ja die Dinge, die bekannt sind. Aber ganz wichtig für mich ist auch die Einstellung zur Sozialpolitik. Und das kann man an dieser einen Aussage festmachen: Er verlangt Respekt für die Menschen. Das hört sich ja auf den ersten Blick gut an. Aber Respekt für die Menschen heißt zunächst einmal, ihnen Respekt zu erweisen, wenn sie schwere Arbeit leisten. Und wenn Menschen schwere Arbeit leisten – und damit meine ich insbesondere die, die unseren Laden am Laufen halten –, dann muss man sie besser bezahlen. Und wenn die Millionäre immer zahlreicher werden, dann heißt das eben, dass der Ertrag der Arbeit der vielen auf den Konten ganz weniger landet. Das ist eine falsche Ordnung.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Wie Analysten die Zukunft nach dem Crash bewerten
28.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen rund um die Novo Nordisk-Aktie haben Anleger verunsichert und den Blick auf Chancen und Risiken neu geschärft....

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krise: Trumps wechselhafte Politik erschüttert Vertrauen
28.11.2025

Die diplomatischen Bemühungen in Genf zeigen, wie stark der Ukrainekrieg inzwischen von wechselhaften Signalen aus Washington geprägt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Forschungsdominanz: Wachsende Risiken für Europas Sicherheit
28.11.2025

China treibt den globalen Technologiewandel voran und zwingt Europa zu einer strategischen Neubewertung seiner Abhängigkeiten. Welche...

DWN
Politik
Politik Sicherheitsgarantien Ukraine: Warum Washington plötzlich auf einen Deal drängt
27.11.2025

Wachsende Irritationen in Europa treffen auf ein Washington, das den Ton sichtbar verschärft und ein Friedensabkommen zur Bedingung für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Studie von KfW Research: Industriestandort Deutschland benötigt mehr Wagniskapital
27.11.2025

Deutschlands Industrie steht unter Druck: KfW Research sieht schrumpfende Wertschöpfung und zu wenig Risikokapital. Chefvolkswirt Dirk...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Immer mehr Arbeitsplätze wandern ins Ausland ab: Wirtschaftsstandort Deutschland wackelt
27.11.2025

Hohe Preise für Energie, belastende Lohnnebenkosten, eine ausufernde Bürokratie und politische Vorgaben des Staates: Immer mehr Firmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Microsoft-Aktie im Fokus: Rekordinvestitionen in Cloud und KI stärken das Wachstum
27.11.2025

Microsoft setzt mit massiven Investitionen in Cloud-Infrastruktur und künstliche Intelligenz auf Wachstum und Innovation. Können diese...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundespräsident Steinmeier: Europa muss Potenzial als Wirtschaftsmacht ausschöpfen
27.11.2025

Krieg, Machtverschiebungen und zähe Entscheidungen in der EU belasten die Wirtschaftsmacht Europa. Auf dem Wirtschaftsforum in Madrid...