Politik

Lafontaine: „Spahn ist Pharmalobbyist und eine Fehlbesetzung im Amt“

Der Linkspolitiker Oskar Lafontaine kritisiert Jens Spahn scharf. An Olaf Scholz richtet er hingegen eine glasklare sozialpolitische Forderung.
09.09.2021 11:28
Aktualisiert: 09.09.2021 11:28
Lesezeit: 1 min

Auf Nachfrage eines „Tu was“-Reporters, ob er noch Vertrauen zu Jens Spahn und zum Gesundheitsministerium habe, antwortete Oskar Lafontaine: „Nein, hatte ich nicht. Er ist eben so wie viele andere Politiker – er ist Pharmalobbyist. Insofern ist er eine Fehlbesetzung im Amt.“

Frage: „Jetzt droht uns ja sogar Herr Spahn oder Herr Lauterbach in der nächsten Regierung. Wie schätzen Sie das ein?“

Lafontaine: „Na gut, ob Herr Lauterbach wirklich droht, das weiß ich nicht. Aber ich habe ihn ja öffentlich kritisiert. Er übertreibt maßlos.“

Frage: „Und was sagen Sie zu Herr Scholz? Da fällt mir Nord LB oder CumEx ein – und solche Geschichten.“

Lafontaine: „Ja das sind ja die Dinge, die bekannt sind. Aber ganz wichtig für mich ist auch die Einstellung zur Sozialpolitik. Und das kann man an dieser einen Aussage festmachen: Er verlangt Respekt für die Menschen. Das hört sich ja auf den ersten Blick gut an. Aber Respekt für die Menschen heißt zunächst einmal, ihnen Respekt zu erweisen, wenn sie schwere Arbeit leisten. Und wenn Menschen schwere Arbeit leisten – und damit meine ich insbesondere die, die unseren Laden am Laufen halten –, dann muss man sie besser bezahlen. Und wenn die Millionäre immer zahlreicher werden, dann heißt das eben, dass der Ertrag der Arbeit der vielen auf den Konten ganz weniger landet. Das ist eine falsche Ordnung.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Klimagipfel im Stillstand: Welche Beschlüsse Belém wirklich brachte
24.11.2025

Bei der Klimaanpassung und dem Schutz des Regenwaldes wurden zwar frische Finanzzusagen gemacht – doch bei den eigentlichen...

DWN
Finanzen
Finanzen Frankreichs Schulden bedrohen Europa: Kommt jetzt die Eurokrise zurück?
23.11.2025

Steigende Zinsen, explodierende Schulden, nervöse Märkte: Europa erlebt ein gefährliches Déjà-vu. Immer mehr Experten warnen vor einer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 645 Millionen Euro Verlust: Cannabis-Betrug und Geldwäsche-Netzwerk erschüttern Europa
23.11.2025

Europa ist von einem der größten Cannabis-Investmentbetrugsfälle der letzten Jahre erschüttert worden, der Anleger in mehreren Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen Ukraine-Friedensplan: Welche Aktien vom Ende des Ukraine-Krieges profitieren könnten – und welche nicht
23.11.2025

Frieden bedeutet nicht nur geopolitische Stabilität, es zieht auch ein gigantisches Investitionsprogramm nach sich. Wer auf die richtigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kritische Rohstoffe: Ein Fund in Grönland sorgt für Streit
23.11.2025

In einer abgelegenen Mine in Westgrönland wurden gleich mehrere kritische Rohstoffe entdeckt, die für Mikrochipproduktion, Rüstung und...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-Aktien im Aufschwung: Welche Chancen Anleger jetzt nutzen können
23.11.2025

Die Kapitalmärkte befinden sich im Umbruch, Investoren suchen verstärkt nach stabilen Alternativen. Europa gewinnt dabei durch Reformen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autoindustrie in der Krise: Warum die Lage dramatisch ist
23.11.2025

Europas Autohersteller stecken in existenziellen Nöten und Beobachter sprechen schon von einem drohenden Niedergang. Neben den Problemen...

DWN
Technologie
Technologie Experten warnen vor 2035: Plug-in-Hybride sind ein Weg ins Nichts
23.11.2025

Ein neuer französischer Bericht rüttelt an der europäischen Autoindustrie. Plug-in-Hybride gelten darin als teurer, klimaschädlicher...