Unternehmen

Markt für Telemedizin explodiert auf 60 Milliarden Dollar - mit Schlüsselakteur Siemens

Lesezeit: 2 min
13.09.2021 17:28  Aktualisiert: 13.09.2021 17:28
Die Pandemie hat die Investitionen in die Telemedizin vergrößert. Auch ein deutscher Konzern gilt hier als wichtiger Akteur.
Markt für Telemedizin explodiert auf 60 Milliarden Dollar - mit Schlüsselakteur Siemens
Ein Beispiel aus der Telemedizin: Eine Ärztin ist per Monitor mit Rettungssanitätern verbunden, die eine Schlaganfallpatientin behandeln. (Foto: dpa)
Foto: Marius Becker

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

So können chronisch Kranke aus der Ferne überwacht werden: Patienten melden über eine App ihren Gesundheitszustand, Wohlbefinden, Medikamenteneinnahme und Vitalwerte an das Pflegepersonal. Das gehört zu einer Telemedizin-Lösung namens "teamplay myCare Companion", die die Medizintechnik-Sparte Siemens Healthineers entwickelt hat. Im Fokus stehen dabei chronisch Kranke, die beispielsweise an Diabetes oder besonderen Herzkrankheiten leiden.

Siemens Healthineers entwickelt digitale Gesundheitslösungen bereits seit mehr als einem Jahrzehnt - darunter Telemedizinlösungen für Monitoring. Diese Produkte ermöglichen die direkte und indirekte Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten online über eine sichere Verbindung. Grundsätzlich gilt das Unternehmen im Geschäftsfeld der Telemedizin als Schlüsselakteur.

Experten: Markt wächst bis 2026 auf 53 Milliarden Euro

Internationale Experten gehen davon aus, dass die Gesamtumsätze der Anbieter global 2018 bei 23,6 Milliarden Dollar (rund 20 Milliarden Euro) gelegen haben. Das Analysehaus Zion Market Research (ZMR) glaubt, dass die Volumina bis 2026 pro Jahr jeweils um fast 15 Prozent steigen. Unterm Strich lägen damit die Gesamterlöse aller Hersteller bei 62,2 Milliarden Dollar (53 Milliarden Euro). Es gibt sogar noch andere Studien, die mit einem Wachstum bis in den dreistelligen Milliarden-Bereich rechnen. Das liegt daran, dass keine klare Definition für die Telemedizin existiert und somit die Fachleute unterschiedliche Anwendungsfelder in ihre Studien integrieren.

Die Bundesärztekammer definiert die Telemedizin als „Sammelbegriff für verschiedenartige ärztliche Versorgungskonzepte, die als Gemeinsamkeit den prinzipiellen Ansatz aufweisen, dass medizinische Leistungen der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung in den Bereichen Diagnostik, Therapie und Rehabilitation sowie bei der ärztlichen Entscheidungsberatung über räumliche Entfernungen (oder zeitlichen Versatz) hinweg erbracht werden“.

Das kann die virtuelle Visite beim Arzt sein. Doch zählt dazu genauso die Übertragung medizinischer Bilder zwischen Zentren der medizinischen Betreuung zur Ferndiagnose. Das bedeutet, dass unterschiedliche Firmen, die sehr verschiedene Lösungen entwickeln, zur Telemedizin gezählt werden.

Wichtige Wachstumstreiber für den Markt sind neben der Bekämpfung der Pandemie aber auch andere Faktoren, die bereits vor dem Ausbruch der Krise eine gewichtige Rolle gespielt haben. Dazu gehören die explodierenden Kosten im Gesundheitsweisen, die sich mit digitalen Lösungen reduzieren lassen, weil dadurch Anfahrtswege und Zeit gespart werden können.

Zur Einordnung: Wie das Statistische Bundes­amt (Destatis) zum Weltgesundheitstag im April mitgeteilt hat, stiegen 2019 die Gesundheitsausgaben insgesamt um 19,3 Milliarden Euro oder 4,9 Prozent gegenüber 2018. Damit überschritten sie die Grenze von 400 Milliarden Euro, nachdem erst im Jahr 2012 die 300-Milliar­den-Euro-Grenze und davor im Jahr 1998 die 200-Milliarden-Euro-Grenze erreicht worden war. Der zeitliche Abstand bis zum Erreichen der jeweils nächsten 100-Milliardenmarke hat sich damit seit 1998 von 14 auf sieben Jahre halbiert.

Bundesregierung will mit vier Milliarden Euro Krankenhäuser besser ausstatten

Darüber hinaus bemüht sich die Bundesregierung, den Markt für Telemedizin direkt mit zusätzlichen Mitteln voranzubringen. Sie hat im Juni 2020 das sogenannte Zukunftsprogramm Krankenhäuser verabschiedet, das die Kliniken modernisieren soll. Es werden ab dem 1. Januar 2021 dafür insgesamt mehr als vier Milliarden Euro bereitgestellt.

Allerdings ist die Digitalisierung nur ein Aspekt unter mehreren anderen, die in den Einrichtungen verbessert werden soll. Denn die Gelder werden den Planungen zufolge auch für die Erhöhung der Notfallkapazitäten verwendet. Das heißt, die tatsächliche Summe, mit der die Telemedizin unterstützt werden soll, ist noch wesentlich geringer.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn kommentierte dies damals so:

„Wir senden damit das klare Signal: Deutschlands Krankenhäuser sollen stark bleiben! Wir investieren in ihre digitale Zukunft – weil wir gerade in der Pandemie erfahren haben, wie wichtig gut ausgerüstete und funktionierende Krankenhäuser sind.“

Das sind starke Worte. Doch wenn man bedenkt, dass die Kosten für die Kliniken pro Jahr insgesamt bei 100 Milliarden Euro liegen, dann ist die Summe von weniger als vier Milliarden Euro natürlich nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Die Telemedizin ist bestimmt auf dem Vormarsch, aber bestimmt nicht durch die hohen Investitionssummen der Bundesregierung.

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

 

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft OWZE-Prognose 2024: Minimales Wirtschaftswachstum für Deutschland erwartet
02.05.2024

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OWZE) geht von einem minimalen Wirtschaftswachstum für Deutschland...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutschland im Investitionstief: Rückgang setzt Wirtschaft unter Druck
02.05.2024

Deutschlands Attraktivität für ausländische Investitionen schwindet weiter: 2023 markiert den niedrigsten Stand seit 2013. Manche...

DWN
Politik
Politik 1.-Mai-Demonstrationen: Gewerkschaften fordern dringend Gerechtigkeit
02.05.2024

Am Tag der Arbeit kämpfen Gewerkschaften für bessere Arbeitsbedingungen. Ihre Spitzenvertreter betonten die Notwendigkeit von...

DWN
Politik
Politik Militärhistoriker Lothar Schröter im DWN-Interview: Die Folgen des Massenmords von Odessa 2014
02.05.2024

Der Militärhistoriker Lothar Schröter ordnet im DWN-Interview den Massenmord in Odessa vom 2. Mai 2014 ein. Dabei geht er auch auf die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Ukraine-Krieg - Zehn Jahre nach dem Massenmord von Odessa
02.05.2024

Am 2. Mai 2014 ist es in der ukrainischen Stadt Odessa zu einem Massenmord gekommen, bei dem fast fünfzig Menschen qualvoll ums Leben...

DWN
Technologie
Technologie Infineon vor herausforderndem Quartal: Augenmerk auf Zukunftsaussichten
02.05.2024

Der Chiphersteller Infineon sieht schwieriges Quartal voraus, mit moderaten Rückgängen und angespanntem Automobilmarkt. Wie geht es...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin als Geldanlage: „Das ist gleichzusetzen mit einem Besuch im Casino“
02.05.2024

Bitcoin entzweit trotz neuer Kursrekorde die Anlegergemeinschaft. Die einen halten große Stücke auf den Coin, die anderen sind kritisch....

DWN
Immobilien
Immobilien Balkonkraftwerk mit Speicher: Solarpaket könnte Boom auslösen - lohnt sich der Einbau?
01.05.2024

Balkonkraftwerke aus Steckersolargeräten werden immer beliebter in Deutschland. Insgesamt gibt es aktuell über 400.000 dieser sogenannten...