Technologie

Chinesischer Welt-Gigant für E-Batterien überrascht mit neuer Mega-Fabrik

Der weltgrößte Hersteller von E-Batterien, CEL aus China, setzt weiter neue Maßstäbe. Das Management überrascht die Konkurrenz aus Europa und Nordamerika mit einem neuen Megaprojekt.
15.09.2021 19:16
Lesezeit: 2 min

Der chinesische Gigant China Energy Lithium Co (CEL) geht in die Vollen: Das Unternehmen hat vor, im Lande eine riesige Fabrik zu errichten, die einen neuen Typ von E-Batterie herstellt. Das Investitionsvolumen beträgt den Angaben zufolge 13,5 Milliarden Yuan oder 1,8 Milliarden Euro. Das berichtet der internationale Dienst "Nikkei Asia".

Das Management gab keine Auskunft darüber, wann der Baubeginn sein soll und wie groß die Produktionskapazitäten sind. Doch fügte die Führungsriege hinzu, dass "man auf die verstärkte Nachfrage reagiert". Der Hersteller will derzeit mehr als 20 einheimische und ausländische Werke errichten oder ausbauen.

Dazu gehört auch die Investition in die zweite Phase einer Fabrik, die Kathoden herstellt, die ein wichtiger Bestandteil einer E-Batterie sind. Das Investitionssumme liegt bei 3,4 Milliarden Yuan oder 450 Millionen Euro, wie das chinesische Fachportal „SMM“ berichtet.

Das Volumen, das pro Jahr produziert wird, soll 40.000 Millionen Tonnen betragen. Der Baubeginn soll Ende Januar 2022 sein. Die Produktion wird den Planungen zufolge im Jahr 2023 aufgenommen. Die erste Phase ist bereits abgeschlossen und verfügt über dieselbe Produktionskapazität von 40.000 Tonnen.

Damit macht das Unternehmen einen wichtigen Schritt, um seine langfristigen Pläne zu erfüllen. Die Strategie sieht vor, dass CEL von 2022 bis 2025 weltweit bei der Herstellung von Kathoden einen Marktanteil von 20 Prozent kontrolliert. Der Output soll dann bei 110.000 Tonnen liegen. Bei voller Auslastung steuert das neue Werk dazu mehr als 70 Prozent bei.

CEL gilt als Pionier in der Lithiumbranche, der bereits 2006 aus der Taufe gehoben wurde – also lange bevor weltweit die Politiker vom Verbrennungsmotor abgekommen sind und auf die E-Mobilität gesetzt haben. Dies ist ein Grund, warum die Chinesen weltweit bei der E-Mobilität als führend angesehen werden. Zum Vergleich: In Europa und in Nordamerika gibt es überhaupt keine Verarbeitungsstätten für Lithium. Diese beiden Kontinente müssen sich dies erst noch aufbauen.

Doch nicht nur CEL, sondern auch andere chinesische Akteure machen auf sich aufmerksam: Die Technologie-Firma Shenzhen Yanyi (SY) hat eine Absichtserklärung für den Bau einer Fabrik im Südwesten des Landes veröffentlicht, die Kernmaterialien für Lithium-Batterien herstellt. Die Produktionskapazitäten liegen bei 150.000 Tonnen pro Jahr. Der Betriebsbeginn soll bereits im kommenden Jahr sein.

Die Investitionssumme liegt bei 2,5 Milliarden Yuan oder 330 Millionen Euro. Das Werk befindet sich auf einer Fläche von mehr als 66.000 Quadratmeter. Das entspricht acht Fußballfeldern. Der Wert der Produktion liegt bei sechs Milliarden Yuan oder 780 Millionen Euro. Die Fabrik, in der 100 Mitarbeiter beschäftigt werden, zahlt dem chinesischen Staat pro Jahr Steuergelder von 500 Millionen Yuan oder 65 Millionen Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....