Politik

Ein Drittel der US-Amerikaner glaubt, dass Biden wegen Wahlbetrugs Präsident geworden ist

Etwa ein Drittel der US-Amerikaner sind einer „CNN“-Umfrage zufolge der Meinung, dass Joe Biden durch eine große Wahlbetrugs-Kampagne zum Präsidenten gewählt wurde. Am 18. September 2021 findet vor dem Kapitol eine neue große Pro-Trump-Demo zur Unterstützung der angeklagten Personen, denen die Erstürmung des Kapitols vorgeworfen wird, statt.
18.09.2021 21:15
Lesezeit: 1 min
Ein Drittel der US-Amerikaner glaubt, dass Biden wegen Wahlbetrugs Präsident geworden ist
Joe Biden lacht am 17.01.2013 in Washington. (Foto: dpa) Foto: Jim Lo Scalzo

36 Prozent der US-Amerikaner sind der Meinung, dass Joe Biden aufgrund einer großen Wahlfälschungs-Kampagne in das Präsidentenamt gehievt wurde. 78 Prozent der republikanischen Wähler meinen, dass Biden die Präsidentschaftswahl nicht gewonnen habe. Das geht aus einer aktuellen „CNN“-Umfrage hervor. 40 Prozent sind der Meinung, dass Wahlen nicht den Willen des Volks repräsentieren.

Washington hat sich gut acht Monate nach den Ausschreitungen zwischen US-Bürgern und Polizisten vor dem Kapitol für einen neuen Showdown bereit gemacht. Am Samstagvormittag (Ortszeit) herrschten rund um das Kapitol in der Hauptstadt hohe Sicherheitsvorkehrungen. Die Kapitolpolizei twitterte Fotos von der morgendlichen Vorbereitung auf den Einsatz und schrieb „Teamwork“. Das Gelände rund um den Kongresssitz war vorsorglich abgeriegelt worden, so die dpa.

Einsatzkräfte anderer Einheiten, etwa von der Hauptstadt-Polizei und der Nationalgarde, stünden zur Unterstützung bereit, hieß es am Freitag. Die Demonstration zur Unterstützung von Angeklagten, die sich wegen des Vorwurfs der Erstürmung des Kapitols am 6. Januar vor Gericht verantworten müssen, sollte am Samstag um 18.00 Uhr deutscher Zeit starten. Laut Veranstalter soll es auch Kundgebungen in anderen US-Städten geben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft kritisiert Bundesregierung: Unternehmen bewerten aktuelle Politik überwiegend schlecht
26.11.2025

Eine Erhebung des BDA zeigt: Die Wirtschaft in Deutschland ist mehr als unzufrieden mit der aktuellen Regierung. Drei Viertel der deutschen...

DWN
Politik
Politik Rentenreform untragbar: Wirtschaft läuft Sturm gegen 480 Milliarden Euro Mehrkosten bis 2050
26.11.2025

Aus der Wirtschaft kommt harte Kritik an den Rentenplänen der Bundesregierung, die für die Stabilisierung des Rentenniveaus sorgen...

DWN
Politik
Politik EU USA Handel: Wie Washington die EU mit Digitalforderungen unter Druck setzt
26.11.2025

Die USA erhöhen den Druck auf Brüssel und verknüpfen den Zollstreit plötzlich mit Europas Digitalregeln. Washington fordert...

DWN
Politik
Politik USA und Ukraine einig über Friedensplan: Moskau bestätigt Pläne über Witkoff-Besuch
26.11.2025

US-Präsident Donald Trump will Tempo bei den Ukraine-Verhandlungen und schickt seinen Sondergesandten Steve Witkoff nach Moskau. Russland...

DWN
Politik
Politik Kritik an Brandmauer: Erster Wirtschaftsverband offen für Gespräche mit AfD
26.11.2025

Die Brandmauer-Debatte hat die Wirtschaft erreicht: Der Verband der Familienunternehmer will sich für Gespräche mit der AfD öffnen, um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Postzentrum Frankfurt: Noch fließt die Paketflut aus China
26.11.2025

Briefe waren gestern, die Luftpost am Frankfurter Flughafen wird von kleinen Warensendungen aus Fernost dominiert. Doch das könnte sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Bankenregulierung: Neue Regelungen setzen Europas Institute unter Druck
26.11.2025

Die europäische Bankenaufsicht ringt derzeit mit der Frage, wie sich Regulierung und Wettbewerbsfähigkeit neu austarieren lassen, ohne...

DWN
Politik
Politik Umfrage: Deutsche gegen militärische Führungsrolle in Europa
25.11.2025

Rente, Bürgergeld, Wehrdienst – bei solchen Themen ist die Stimmung der Bürger gut erforscht. Für die Außenpolitik gilt das hingegen...