Politik

Der Sieg der Taliban - akute Bedrohung für Russland und den Nordkaukasus?

Der Sieg der Taliban in Afghanistan birgt das Potenzial in sich, den Nordkaukasus zu destabilisieren. Russland und der Tschetschenen-Präsident Kadirow sind auf der Hut. Allerdings gibt es auch Stimmen, die keine Radikalisierung der Region erwarten.
23.09.2021 13:00
Lesezeit: 2 min
Der Sieg der Taliban - akute Bedrohung für Russland und den Nordkaukasus?
25.04.2010, Russland, Grozny: Ramsan Kadyrow (4.v.r.), Oberhaupt der Teilrepublik Tschetschenien, und andere Führungspersönlichkeiten der tschetschenischen Republik, nehmen in Nationaltrachten am Tag der tschetschenischen Sprache teil. Kadyrow hatte den Feiertag 2007 eingeführt. (Foto: dpa) Foto: Kazbek Vakhayev

Der tschetschenische Präsident Ramsan Kadirow beäugt den Abzug der US-Amerikaner aus Afghanistan mit Argwohn. „Ich denke, Amerika hat sich einen weiteren Betrug gegen Muslime ausgedacht. Sie sagten, sie würden da nie rauskommen, und jetzt haben sie alle zurückgelassen und sind weggelaufen“, sagte Kadirow am 16. August 2021. Kadirow zufolge seien die Taliban „ein amerikanisches Projekt“, das offenbar eine Bedrohung für Russland darstelle. Dasselbe gelte für Al-Qaida und Osama bin Laden. „Deshalb müssen wir und unsere verbündeten Nationen unsere Grenzen stärken und auf das Schlimmste vorbereitet sein. Für uns ist das kein Problem; Wir werden jeden stoppen, der unseren Staat, unsere Souveränität und unser Volk bedroht“, versicherte er seinem Publikum.

Kadirow richtete auch einige Worte an die zentralasiatischen Turkstaaten. „Unsere Brüder Usbeken, Tadschiken, Kirgisen und Turkmenen sollten wachsam sein. Die Gebiete, die an Afghanistan grenzen, sind jetzt in Gefahr. Genau das wollten die Amerikaner“, behauptete er.

Nicht jeder in der tschetschenischen Beamtenschaft teilt diese Sichtweise. Kadirows eigener Religionsberater Adam Schakhidow lobte die Erfolge der Taliban in einem Instagram-Kommentar. Schakhidow löschte später seinen Beitrag, dessen Screenshot aber in den sozialen Medien die Runde machte.

Im Gegensatz dazu nahmen säkulare tschetschenische Nationalisten einen vorsichtigeren, ja sogar misstrauischen Ton an und äußerten ihre Besorgnis über „wachsende Spannungen“ in Afghanistan und „mögliche Verletzungen grundlegender Menschenrechte durch paramilitärische radikale Gruppen“. „Wir erwarten, dass die neue Führung Afghanistans sich an die Normen hält, die unser Prophet (Friede sei mit ihm) demonstrierte, als er das fromme Mekka eroberte, denn dies ist ein Beispiel für Gerechtigkeit und die Höhe der Barmherzigkeit für Muslime“, heißt es in der unterzeichneten Erklärung des im Exil lebenden Chefs der tschetschenischen Separatistenregierung, Achmed Zakajew. Die Erklärung fordert auch einen „Kompromiss“, um „einen dauerhaften Frieden in Ihrem Land“ zu erreichen.

Paul Goble schreibt in einem Beitrag der „Jamestown Foundation“: „Der Sieg der Taliban in Afghanistan hat in Zentralasien und Russland die Sorge geweckt, dass diese Entwicklung zu Flüchtlingsströmen in beide Regionen führen wird und dass unter diesen Migranten Mitglieder radikaler islamistischer Gruppen sein werden. Diese könnten die extremistischen Kräfte in den fünf Ländern Zentralasiens und den Republiken des russischen Nordkaukasus mobilisieren, um die dortigen Regierungen zu bedrohen (…) Viele russische Beamte befürchten, dass der Sieg der Taliban islamistische Extremistengruppen in diesen Regionen dazu inspirieren wird, Angriffe auf Moskau zu organisieren.“

Es sei noch zu früh, um über den endgültigen Sieg der Taliban zu sprechen, und die muslimische Gesellschaft im Nordkaukasus nehme eine generell vorsichtige, abwartende Position ein, sagte Akhmet Jarlikapow , leitender Forscher am Zentrum für Kaukasusstudien der MGIMO (Moskauer Staatliches Institut für Internationale Beziehungen). „Es gibt keine einheitliche Position. Doch nun herrscht ein vorsichtiger Blick auf die Lage in Afghanistan. Die Leute analysieren, was passiert. Gleichzeitig versteht jeder, dass es ernste Konsequenzen geben wird“, zitiert das Portal „Caucasian Knot“ den Forscher.

Der Kaukasus-Experte Kirill Semjonow meint: „Manche Leute sind froh und unterstützen sie, während andere die Taliban als Bedrohung für die Sicherheit Russlands betrachten. Die Meinungen waren geteilt. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass sich nach dem Sieg der Taliban etwas ändern wird. Dies wird zu keinen globalen Veränderungen in der Art der Aktivitäten verschiedener Gruppen von Muslimen im Nordkaukasus führen. Es ist unwahrscheinlich, dass eine Radikalisierung stattfindet.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-Inhaber strömen zu ALL4 Mining, um mit dem Bitcoin-Mining zu beginnen und verdienen 9.777 US-Dollar pro Tag

Nach zwei Bärenmärkten und einem langwierigen Kampf mit der US-Börsenaufsicht SEC hat XRP endlich seinen Rekord von 2018...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...