Der Goldpreis (XAU) und der US-Dollar-Index (DXY) weisen tendenziell eine negative Korrelation auf, während der Goldpreis und die Geldmenge (M2/BIP) eine positive Korrelation aufweisen. Dies galt weitgehend von 2000 bis 2020 und spiegelt wider, wie US-Dollar und Gold als offizielle Reserven der Zentralbanken gedient haben und wie Gold im Bretton-Woods-System auf US-Dollar basierte, berichtet das „CFA Institute“.
Wenn die US-Geldpolitik gelockert wird und die Rendite risikofreier Dollaranlagen sinkt, sinkt tendenziell auch der DXY, während M2/BIP steigt, was zu einem Anstieg des XAU führt. Die anhaltende Goldpreisrallye steht im Einklang mit dem schnellen Wachstum der US-Geldmenge nach der Wiederaufnahme der quantitativen Lockerung (QE) als Reaktion auf den Corona-Schock. Aber die negative Korrelation von XAU und DXY scheint so gut wie verschwunden zu sein.
Der jahrzehntelange Gold Bull Run, 2000–2011
Der Goldpreis erreichte seinen Tiefpunkt nach der Dotcom-Blase und begann danach eine 11-jährige Rallye. Auf Hochfrequenzbasis steigt der Goldpreis tendenziell mit geopolitischen Krisen und stieg am 11. September 2001 um mehr als 5 Prozent und am 24. Juni 2016, dem Tag nach dem Brexit-Referendum, um bis zu 5 Prozent.
Solche Ereignisse können längerfristige Auswirkungen auf den Goldpreis haben. Als Reaktion auf die Terroranschläge von 2001 zogen die USA in den Krieg in Afghanistan und im Irak. Zudem bewegten sich die USA von einem Haushaltsüberschuss zu einem Haushaltsdefizit zusätzlich zu einem massiven Handelsbilanzdefizit. Dies führte zu einem anhaltenden US-Dollar-Bärenmarkt, der erst endete, als die globale Finanzkrise das Finanzsystem zum Erliegen brachte.
Die globale Finanzkrise war die Mutter aller Liquiditätskrisen und Banken suchten dringend nach dringend benötigten Dollars. Innerhalb weniger Monate erreichte der Euro gegenüber dem Dollar seinen Höchststand und begann dann einen der größten „Drawdowns“ seiner Geschichte. Der Goldpreis brach inmitten einer Raserei von Zwangsverkäufen ein.
Aber dann griff die US-Notenbank Federal Reserve ein, um die Märkte zu stabilisieren, und stellte über QE beispiellose Dollarliquidität bereit. Der Zwangsverkauf wurde eingestellt und der Goldpreis stieg erneut. Es bedurfte der europäischen Schuldenkrise, um den jahrzehntelangen Bullenlauf des Metalls endgültig zu beenden.
Abwärtskorrekturphase von Gold, 2011–2015
Zu Beginn der europäischen Schuldenkrise erhöhten Sorgen über ein mögliches Zusammenbrechen des Euro und Verhandlungen über die US-Schuldenobergrenze die Nachfrage nach Gold. Der XAU erreichte im September 2011 seinen Höhepunkt, als der DXY seinen Tiefpunkt erreichte und einen anhaltenden Aufschwung einleitete. Da Griechenland kurz vor dem Zahlungsausfall steht und die Zukunft des Euro gefährdet ist, haben einige liquiditätsbewusste europäische Banken möglicherweise ihre Goldreserven gegen Dollar verkauft.
Unterdessen hat die US-Wirtschaft auf dem Weg zur Vollbeschäftigung kräftig an Fahrt aufgenommen, was die Nachfrage nach US-denominierten Vermögenswerten erhöhte. Der DXY stieg nach dem Ölcrash 2014 erneut an und der Goldpreis brach ein. Als Europa 2015 Griechenland endlich zu Hilfe kam, ließen die Liquiditätssorgen nach, und der DXY erreichte ein Plateau und der Goldpreis begann sich zu erholen.
Der zweite Bullenlauf, 2015–2020
Seit dem Tiefpunkt Ende 2015 ist Gold auf dem Vormarsch – ein Ende ist nicht in Sicht. Da sich Europa, wie von uns vorhergesagt, schrittweise in Richtung einer Fiskalunion bewegt und die USA mit ihrer Reaktion auf die Corona-Pandemie und die sozialen und politischen Unruhen zu kämpfen haben, ist der DXY nur leicht gefallen. Dies geschah trotz der beschleunigten US-Geldpolitik angesichts der Pandemie. Da es keine negative Korrelation zwischen Gold und Geldmenge gibt, sieht die aktuelle Goldrallye anders aus.
Was bedeutet das also? Die Einführung von QE durch die Europäische Zentralbank (EZB) hat die negative Beziehung zwischen XAU und DXY verzerrt. Es gab sowohl Gold als auch dem Dollar Auftrieb: EUR/USD handelte in den letzten fünf Jahren grob um die 1,10-Marke, verglichen mit 1,20-1,50 in den fünf Jahren davor. Im Jahr 2015 wechselte die EZB von einer konservativen Geldpolitik nach den Traditionen der Deutschen Bundesbank zu einem lockereren, eher Fed-ähnlichen Ansatz.
Da die beiden größten Zentralbanken so viel Geld drucken, um die Corona-Krise zu bekämpfen, sollten Dollar und Euro gegenüber Gold an Wert verloren haben. Aber die Goldrallye – und die damit verbundene erhöhte Verunsicherung der Anleger – ging der Pandemie voraus. Immerhin stiegen Gold und der DXY nach dem Brexit-Referendum dramatisch an, basierend auf Befürchtungen, dass die globale politische und finanzielle Ordnung nach dem Zweiten Weltkrieg brechen könnte.
Der anhaltende Anstieg populistischer Bewegungen auf der ganzen Welt bestätigt diese Befürchtung und könnte auf eine Umbildung hindeuten. Die Globalisierung scheint sich in vielen Bereichen ins Gegenteil zu verkehren. Angesichts der bereits angespannten geopolitischen und finanziellen Strukturen, die durch die Pandemie weiter belastet werden, könnte ein steigender Goldpreis auf bevorstehende Probleme hinweisen.
Das umgekehrte Verhältnis zwischen Gold und Dollar sollte sich langfristig halten. Reale und potenzielle Liquiditätskrisen führen beispielsweise dazu, dass der Goldpreis fällt, da Banken und Investoren das Metall in Bargeld umwandeln. Doch dann greifen die Zentralbanken ein und fluten das System mit Liquidität und die Preise erholen sich.
Ähnlicher Mechanismus während der Pandemie
Ein ähnlicher Mechanismus ist bei der Pandemie am Werk. Als die EZB und die Fed Geld in die Wirtschaft spritzten, blieb der DXY bis vor kurzem relativ flach. Doch dann konnte der DXY einen deutlichen Rückgang verzeichnen. Was auch immer passiert, der Dollar wird sich auf der Grundlage der relativen Stärke der europäischen und US-Wirtschaft und der politischen Rahmenbedingungen bewegen. In Zeiten wie diesen, in denen die Geld- und Fiskalpolitik noch nie lockerer war, kann Gold weiter auf neue Höhen klettern.
Das „CFA Institute“ wörtlich: „Der DXY hat seit Anfang 2019 etwas an Stärke gewonnen. In jüngster Zeit, als die EZB als Reaktion auf die Pandemie die quantitative Lockerung wieder einführte, hat sich der Euro gegenüber dem Dollar abgeschwächt. Aber je nachdem, wie sich die Pandemie entwickelt, kann sich der Aufwärtstrend des DXY umkehren. Bis zum vierten Quartal 2021 könnte er sich sogar seinem Tiefststand von 2008 nähern. Unsere Berechnungen, die von einer fortgesetzten QE ausgehen, legen nahe, dass ein Preis von 3.000 US-Dollar pro Unze möglich ist. Alles in allem ist dies ein bullischer Ausblick für den Goldpreis.“