Finanzen

Dax nach kräftigem Rücksetzer wieder im Plus

Nach dem kräftigen Rücksetzer am Vortag am deutschen Aktienmarkt stehen die Zeichen am Mittwoch auf Erholung. Anleger nutzten die niedrigen Kurse im frühen Handel zum Wiedereinstieg.
29.09.2021 11:03
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Dax nach kräftigem Rücksetzer wieder im Plus
Der Dax liegt am Mittwoch wieder im Plus. (Foto: dpa) Foto: Arne Dedert

Der Dax stand zuletzt 0,92 Prozent höher bei 15 388,40 Punkten. Tags zuvor hatte der deutsche Leitindex wegen zunehmender Zins- und Konjunktursorgen noch mehr als zwei Prozent eingebüßt und sich damit wieder in Richtung seines Mehrmonatstiefs aus der vergangenen Woche orientiert.

Auch der MDax der mittelgroßen Börsenwerte machte am Mittwochmorgen einen Teil seiner Vortagesverluste wieder wett, er stieg zuletzt um 1,11 Prozent auf 34 884,35 Zähler. In Europa beruhigte sich die Lage ebenfalls: Der EuroStoxx 50 als Leitindex der Eurozone baute seine Gewinne auf 0,93 Prozent auf 4096,50 Punkte aus.

Analyst Jochen Stanzl von CMC Markets hält die Zitterpartie an den Aktienmärkten indes noch längst nicht für ausgestanden. «Der Teufelskreis aus Lieferengpässen, steigenden Rohstoffpreisen, anziehender Inflation und steigenden Zinsen schlägt den Akteuren am Aktienmarkt derzeit gehörig auf den Magen», sagte er.

Angesichts der Debatte um höhere Zinsen waren die Investoren zuletzt vorrangig aus den hoch bewerteten Technologietiteln in sogenannte Substanzwerte geflüchtet. Zudem hatten vor allem Corona-Gewinner ganz oben auf den Verkaufslisten der Anleger gestanden. Am Mittwoch ging die Bewegung nunmehr in die Gegenrichtung.

So profitierten davon etwa Aktien des Kochboxenversenders Hellofresh an der Index-Spitze mit einem Aufschlag von rund 3,2 Prozent. Auch Pharma und Medizintechnik war wieder gefragt: Anteile am Labordienstleister Sartorius und am Pharmakonzern Merck stiegen um jeweils rund 3 Prozent, in den hinteren Börsenreihen verteuerten sich Evotec um gut 3,7 Prozent, und Carl Zeiss Meditec zogen um zweieinhalb Prozent an.

Chipwerte rückten nach den deutlichen Vortagesverlusten ebenfalls wieder vor: Infineon um 1,3 Prozent, Aixtron um rund 2 Prozent. Allerdings bremste laut Marktbeobachtern der durchwachsene Ausblick des US-Halbleiterherstellers Micron eine noch stärkere Kurserholung aus.

Konkrete Nachrichten gab es von Gea. Der vom Maschinen- und Anlagenbauer will Millionensummen investieren und in den kommenden fünf Jahren Umsatz und Margen ankurbeln. Mit der auf dem Kapitalmarkttag präsentierten Wachstumsstrategie traf die Firma den Nerv der Anleger, die Aktien zogen in der MDax-Spitzengruppe um mehr als 4 Prozent an.

Für Airbus-Aktien ging es um rund 2,2 Prozent nach oben, sie profitierten von einem positiven Votum der Analysten von Bernstein.

Auf Skepsis traf hingegen Heidelbergcement mit dem geplanten Zukauf eines Minderheitsanteils an einem US-Softwarespezialisten für Baustoffe. Die Aktien waren mit 0,7 Prozent Minus Dax-Schlusslicht. Aus Sicht von Analystin Elodie Rall von der US-Bank JPMorgan wäre der Zukauf von Command Alkon zwar eine der größten digitalen Investitionen im weltweiten Baustoffsektor. Doch dürfte es ihrer Meinung nach einige Jahre dauern, bis die Vorteile einer solchen Transaktion sichtbar würden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt Deutschland: Käufer kehren zurück, Zinsen steigen
18.09.2025

Der deutsche Immobilienmarkt lebt wieder auf. Mehr Käufer greifen zu, doch steigende Bauzinsen bremsen die Euphorie. Während die...

DWN
Politik
Politik Fed senkt Leitzins: Trump drängt auf geldpolitischen Kurswechsel
18.09.2025

Die US-Notenbank senkt erstmals seit Ende 2024 den Leitzins – ein Schritt, der tief in die innenpolitische Auseinandersetzung hineinragt....

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation in Deutschland: Wieso sich so viele Deutsche Geld für Lebensmittel leihen
18.09.2025

Brot, Milch, Schulden: Mehr als die Hälfte der unter 50-Jährigen greift für Alltagsausgaben zum Kredit – oft bei der Familie. Wer...

DWN
Politik
Politik Draghi-Report: Ohne gemeinsame EU-Schulden verliert Europa gegen alle
18.09.2025

Ein Jahr nach seinem wegweisenden Draghi-Report warnt Mario Draghi vor einer dramatisch verschlechterten Lage der EU. Der ehemalige...

DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Solar-Krise: Solarfirma Meyer Burger schließt Standorte - 600 Beschäftigten gekündigt
17.09.2025

Rettung geplatzt: Warum auch Investoren keinen Ausweg für den insolventen Solarmodul-Hersteller Meyer Burger sehen und was jetzt mit den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinesische Waren: Europas Industrie gerät zunehmend unter Druck
17.09.2025

Chinesische Waren fluten Europa. Subventionen aus Peking drücken Preise, während Europas Industrie ins Hintertreffen gerät. Deutschland...

DWN
Politik
Politik AfD stärkste Kraft: AfD zieht in YouGov-Umfrage erstmals an der Union vorbei
17.09.2025

Die AfD zieht in der Sonntagsfrage an der Union vorbei – für die SPD geht es minimal aufwärts. Eine Partei, die bislang nicht im...