Deutschland

Inflation steigt, Wachstum geht zurück: Deutsche Konjunktur stottert weiter

Der Konjunktur-Ausblick der "IKB Deutsche Industriebank" fällt durchwachsen aus.
02.10.2021 17:30
Lesezeit: 3 min
Inflation steigt, Wachstum geht zurück: Deutsche Konjunktur stottert weiter
Glühende Stahlplatten im Warmwalzwerk von ArcelorMIttal. (Foto: dpa) Foto: Ingo Wagner

Rohstoff-, Erzeuger- und Verbraucherpreise – was ist zu erwarten?

Der weltweite Industrieboom, getrieben vor allem von der kräftigen Konjunkturerholung in China, ist verantwortlich für den immensen Rohstoffpreisanstieg und die globalen Lieferengpässe. Doch die chinesische Wachstumsdynamik scheint sich abzukühlen. So liegt die chinesische Industrieproduktion im Juni 2021 zwar immer noch mit 6 Prozent über dem Niveau von 2019, aber seit Anfang 2021 ist sie leicht rückläufig. Zudem könnte die chinesische Industrie durch die Insolvenz von „Evergrande“ einen weiteren Dämpfer erleiden, vor allem wenn dadurch die Bauwirtschaft in China Dynamik verlieren sollte. Die Unruhen rund um Evergrande haben bereits für erste Disruptionen auf baunahen Rohstoffmärkten gesorgt.

Infolge der konjunkturellen Abkühlung in China stagniert auch die Weltproduktion von Industriegütern seit Anfang dieses Jahres. Zwar bedeutet dies noch keine Entspannung bei den Lieferengpässen. Rohstoffpreise hingegen, die nicht nur durch die reale Nachfrage, sondern auch durch Übertreibungen charakterisiert sind, sollten früher reagieren. Denn eine Stimmungsveränderung in der Realwirtschaft oder auf den Finanzmärkten reicht oftmals schon aus, um einen absoluten Rückgang der Rohstoffpreise einzuleiten und die Übertreibung zu korrigieren. So signalisieren die sich eintrübenden Stimmungsindikatoren und das sinkende Produktionswachstum, dass industrienahe Rohstoffpreise ihren Peak erreicht haben sollten und perspektivisch mit absoluten Preisrückgängen zu rechnen ist. Eine anzunehmende Ausweitung der Angebotsseite auf den Rohstoffmärkten verstärkt diese Entwicklung. Insgesamt ist von einem Rückgang der Rohstoffpreise auf 12-Monatssicht auszugehen.

Es mag zwar aktuell noch viel Inflationserhöhungsdruck bestehen, wie in der Diskrepanz zwischen Erzeuger- und Verbraucherpreisinflation zu erkennen ist. Erste Anzeichen einer Wende sind jedoch erkennbar. Das heißt: Die aktuelle und in den verbleibenden Monaten von 2021 weiter steigende Inflation ist kein Indiz für ein anhaltendes oder sogar zunehmendes Inflationsrisiko. Die Inflationssteigerung in den nächsten Monaten ist eher das Ergebnis von Entwicklungen, die an Relevanz zunehmend verlieren sollten.

Bis dato haben die steigenden Rohstoffpreise kaum zu einer Stimmungseintrübung in der Realwirtschaft geführt. Der Grund hierfür ist, dass Unternehmen dank der robusten Nachfrage in der Lage sind, Kosten weiterzugeben. Die höheren Kosten haben demnach zu einer höheren Inflation und weniger zu Gewinneinbrüchen bei den Unternehmen geführt. Somit ist der deutliche Anstieg der Erzeugerpreise auch ein klares Signal dafür, dass sich Margendruck trotz erheblicher Rohstoffpreiserhöhungen in Grenzen hält. Margendruck mag sich erst durch Zweitrundeneffekte, insbesondere wenn höhere Lohnforderungen durchgesetzt werden können, zeigen. Noch ist dies jedoch nicht ersichtlich. Die größten Preisanstiege verzeichnen weiterhin rohstoffnahe Industriebranchen.

Die Inflationsrate wird in den kommenden Monaten weiter zulegen und könnte durchaus für Überraschungen sorgen. Im Jahr 2022 wird jedoch die Teuerung nicht nur aufgrund von Basis- oder Sondereffekten infolge der Mehrwertsteueranhebung, sondern auch infolge eines zu erwartenden sinkenden Kostendrucks nachlassen. Allerdings besteht aktuell noch relativ viel Inflationspotenzial, das sich in den derzeit hohen Erzeugerpreisen widerspiegelt. So dürfte die deutsche Inflationsrate auch im Jahr 2022 bei 2 Prozent liegen. Für dieses Jahr könnte die 3-Prozent-Marke erreicht werden, was das Risiko von erhöhten Lohnforderungen im Jahr 2022 zunehmen lässt. Die IKB erwartet für Deutschland eine durchschnittliche Inflationsrate von 3,0 Prozent im Jahr 2021 und 2,2 Prozent im Jahr 2022. Für die Euro-Zone liegen die Prognosen bei 2,4 Prozent und 2,0 Prozent

Stimmung in der Wirtschaft lässt nur leicht nach

Das ifo-Geschäftsklima hat sich im September nur leicht eingetrübt. Der Index sank um 0,6 Punkte. Dabei stabilisierten sich nahezu die Geschäftserwartungen nach deutlichen Verschlechterungen in den beiden Vormonaten. Der Rückgang dieses Teil-Indexes belief sich lediglich auf 0,2 Zähler.

Im Vergleich dazu haben die Unternehmen aber erstmals seit Januar 2021 die aktuelle Lage weniger gut eingeschätzt. Der Index sank um einen Zähler. Hier dürften sich jetzt zunehmend die Probleme mit den Lieferengpässen bemerkbar gemacht haben. Die erneute Eintrübung des ifo-Geschäftsklimas – die dritte in Folge – sollte aber nicht überbewertet werden, denn grundsätzlich ist die Unternehmensstimmung weiterhin recht gut. Auch sollte das Thema Lieferengpässe nicht überbetont werden, sondern eher die Sorge rund um eine globale Abkühlung des Industriewachstums, denn diese wird zwar den Einfluss von Lieferengpässen und Rohstoffpreisdruck relativieren, eine Stimmungseintrübung würde aber dennoch - und womöglich deutlich ausgeprägter - stattfinden.

Der ifo-Index für das dritte Quartal kann empirisch als Frühindikator für die BIP-Wachstumsprognose des letzten Quartals 2021 benutzt werden. Laut IKB-Modell deutet der ifo-Index des zweiten und dritten Vierteljahres auf eine Wachstumsverlangsamung in beiden letzten Quartalen hin. Diese sollte aber vor allem im vierten Quartal ersichtlich werden. Nach einem Wachstum von 1,6 Prozent im zweiten Vierteljahr signalisiert das IKB-Modell ein Quartalswachstum zwischen 1,3 und 1,5 Prozent im dritten Vierteljahr und eines von nur noch zwischen 0,5 und 0,8 Prozent im letzten Quartal. Diese Einschätzung passt zur aktuellen Konjunktur: Lieferengpässe belasten kurzfristig die Industrieproduktion. Dem steht allerdings eine weitere tendenzielle Erholung des Dienstleistungssektor gegenüber. Diese Einschätzung sowie ein immer noch relativ hoher und stabiler ifo-Index sprechen gegen einen außerordentlich pessimistischen Ausblick für das verbleibende Jahr. So revidiert die IKB ihre BIP-Prognose nur moderat: Zuletzt ging die IKB von einem BIP-Wachstum für 2021 von knapp unter 3 Prozent aus; jetzt wurde die BIP-Prognose auf 2,5 Prozent für 2021 konkretisiert. Für 2022 bleibt der Ausblick bei um oder leicht über 4 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...