Finanzen

Goldanleger sind frustriert, weil sie eigentlich Recht hatten

Um sich gegen Inflation abzusichern, haben Investoren im letzten Jahr im großen Stil Gold gekauft. Und sie hatten Recht, die Inflation ist tatsächlich eingetreten. Doch der Goldpreis steigt trotzdem nicht. Das hat zwei Gründe.
08.10.2021 12:46
Aktualisiert: 08.10.2021 12:46
Lesezeit: 1 min
Goldanleger sind frustriert, weil sie eigentlich Recht hatten
Goldanleger haben die Inflation richtig vorhergesehen, doch das hilft ihnen bisher wenig. (Foto: iStock.com/monsitj) Foto: monsitj

Die Inflationsrate steigt weiter in die Höhe. Der Ölpreis liegt bei rund 80 Dollar pro Barrel und klettert weiter. Auch andere Energiekosten wie Erdgas steigen stark an. Die Rohstoffpreise schießen in die Höhe. Vor diesem Hintergrund sollte der Goldpreis eigentlich in die Höhe schnellen. Doch das Gegenteil geschieht. Obwohl sich eine anhaltend hohe Inflation ankündigt, ist der Goldpreis weiterhin rückläufig, während andere Geldanlagen wie zum Beispiel Aktien unaufhörlich zu steigen scheinen.

Lesen Sie den ganzen Artikel auf „Altersvorsorge neu gedacht“, dem Ratgeber für Vorsorge und Geldanlage.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Altersvorsorge Neu Gedacht

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kritische Rohstoffe: Ein Fund in Grönland sorgt für Streit
23.11.2025

In einer abgelegenen Mine in Westgrönland wurden gleich mehrere kritische Rohstoffe entdeckt, die für Mikrochipproduktion, Rüstung und...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-Aktien im Aufschwung: Welche Chancen Anleger jetzt nutzen können
23.11.2025

Die Kapitalmärkte befinden sich im Umbruch, Investoren suchen verstärkt nach stabilen Alternativen. Europa gewinnt dabei durch Reformen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autoindustrie in der Krise: Warum die Lage dramatisch ist
23.11.2025

Europas Autohersteller stecken in existenziellen Nöten und Beobachter sprechen schon von einem drohenden Niedergang. Neben den Problemen...

DWN
Technologie
Technologie Experten warnen vor 2035: Plug-in-Hybride sind ein Weg ins Nichts
23.11.2025

Ein neuer französischer Bericht rüttelt an der europäischen Autoindustrie. Plug-in-Hybride gelten darin als teurer, klimaschädlicher...

DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...