Deutschland

Ifo-Präsident zur Haftungsunion: „Der Untergang Europas ist dann ziemlich sicher“

Lesezeit: 1 min
28.06.2012 12:53
Eine Vergemeinschaftung der Schulden hätte für Europa katastrophale Folgen, warnt der Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn. Aber auch eine Bankenunion sieht er skeptisch, die Lasten dürften nicht sozialisiert werden – der Steuerzahler hätte das Nachsehen.
Ifo-Präsident zur Haftungsunion: „Der Untergang Europas ist dann ziemlich sicher“

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn unterstütze am Donnerstag den aktuellen Kurs der Kanzlerin. Würden alle Schulden in einen Topf geworfen werden, wäre die Top-Bonität Deutschlands in Gefahr. „Dann würden wir in den Strudel hereingezogen. Der Untergang Europas ist dann ziemlich sicher", sagte der Ifo-Präsident in München. Solche Anreize zu einer noch höheren Verschuldung, da die Länder im Falle einer Vergemeinschaftung der Schulden nicht mehr für ihre Verbindlichkeiten verantwortlich seien, müssten vermieden werden, ergänzte er.

Zwar solle der Euro gehalten werden, „aber nicht mit allen Ländern“. Angeschlagene Länder wie Griechenland oder womöglich auch Spanien müssten eine Chance zur Gesundung bekommen. Das funktioniere aber nicht innerhalb des gemeinsamen Währungsraumes. Diese Länder müssten temporär ausscheiden. Frei nach dem Motto: „Austreten, abwerten und wieder rein“, so Hans-Werner Sinn.

Ebenso kritisch sieht der Ifo-Präsident die geplante Bankenunion. Da die Verbindlichkeiten der Geldhäuser fast drei Mal so groß seien wie die Staatsschulden in Europa, dürften die Lasten nicht sozialisiert werden. „Das geht letztlich zulasten der Steuerzahler“. Es führe kein Weg daran vorbei, dass die betroffenen Banken im Süden Europas für die faulen Kredite zusammen mit ihren Eigentümern aufkommen und die nötigen Abschreibungen vornehmen. „Das sind Summen, die unsere Fähigkeiten übersteigen“.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.

DWN
Deutschland
Deutschland Massiver Streik wird Verkehr am Montag deutschlandweit lahmlegen

Millionen Berufspendler und Reisende müssen am Montag mit einem weitgehenden Zusammenbruch des Verkehrs in Deutschland rechnen.

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik EU will Ukraine mehr Munition liefern

Die EU-Staaten wollen der Ukraine in großem Umfang Munition liefern. Bezüglich der Details gibt es aber noch Klärungsbedarf.

DWN
Deutschland
Deutschland Verdi-Streik legt Hamburger Hafen lahm

Deutschlands wichtigster Hafen ist für große Container-Frachter nicht mehr erreichbar.

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Vereinte Nationen: Welthandel erreichte vergangenes Jahr einen Rekordwert

Der Welthandel florierte im vergangenen Jahr. Nun bahnt sich ein Umschwung an.