Unternehmen

So setzen die hohen Energiepreise die deutsche Industrie unter Druck

Lesezeit: 2 min
13.10.2021 16:44  Aktualisiert: 13.10.2021 16:44
Es folgt eine Übersicht, wie sich sieben deutsche Industrieunternehmen bemühen, mit den drastisch gestiegenen Energiepreisen umzugehen. Auch die Einschränkung der Produktion ist dabei ein Mittel.
So setzen die hohen Energiepreise die deutsche Industrie unter Druck
Die Deutsche Bahn ist der größte Stromabnehmer in Deutschland. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die drastisch gestiegenen Energiepreise machen der Industrie immer mehr zu schaffen. Selbst mit Absicherungen gegen negative Preisentwicklungen (Hedging) stoßen Unternehmen an ihre Grenzen. Nicht alle können die Aufschläge an die Kunden weiterreichen. Einige Firmen schließen Produktions-Einschränkungen nicht aus. Es folgt eine Übersicht:

1. DEUTSCHE BAHN

Die Bahn ist mit einem Verbrauch von zehn Terawattstunden jährlich wohl der größte Stromabnehmer in Deutschland. Die Menge entspricht etwa dem Stromverbrauch von Hamburg. Daher sei auch der Staatskonzern von den Preissteigerungen betroffen, sagt eine Sprecherin. "Da wir langfristige Verträge mit einem stabilen Netzwerk an Lieferanten sowie eine auf Preisstabilität ausgerichtete Sicherungspolitik haben, sind tagesaktuelle Veränderungen und kurzfristige Schwankungen für uns aber weniger relevant." Man beobachte die mittel- und langfristige Preisentwicklung jedoch genau.

In der Vergangenheit wurden hohe Energiepreise auch als ein Grund für Preissteigerungen bei den Tickets genannt. Auf der anderen Seite helfen zumindest hohe Spritpreise der Bahn, da dann eher auf die Bahn umgestiegen wird. Sie setzt zunehmend auf erneuerbare Energien und hat im Bahnstrommix jetzt einen Anteil von mehr als 60 Prozent. "Auslaufende thermische Verträge werden konsequent durch neue Verträge aus regenerativen Energieträgern ersetzt", sagt die Sprecherin. Bis 2030 wolle man 80 Prozent, bis 2038 100 Prozent erreichen. "Das macht uns Stück für Stück unabhängiger von Preisen für fossile Energieträger und CO2-Zertifikate."

2. HEIDELBERGCEMENT

Der Baustoffkonzern will wegen des Kostenanstiegs aufgrund des Preissprungs beim Strom die Verkaufspreise erhöhen. "Eine derartige Kostenexplosion ist einmalig. Wir sind gezwungen, kurzfristig die Preise deutlich anzuheben", beschreibt ein Sprecher von HeidelCement die Lage. Normalerweise werden die Preise für die energieintensiven Baustoffe nur in größeren Zeitabständen angepasst. Eingeschränkt werde die Produktion deshalb nicht, denn trotz der schon länger steigenden Materialpreise sei die Baukonjunktur weiterhin robust, auch dank öffentlicher Infrastrukturprogramme.

3. HOLCIM

Der Schweizer Zementkonzern reicht höhere Energiepreise weiter. "Die Auswirkungen auf die Energieversorgung, wie zum Beispiel der Anstieg der Energie- oder Strompreise, werden umgehend an den Markt weitergegeben", erklärte ein Sprecher des Unternehmens. Holcim ergreife auch Maßnahmen, um Energiepreisschwankungen abzufedern. So setze der Konzern etwa im Rahmen einer Kreislaufwirtschaft alternative Brennstoffe ein, die auf der Wiederverwertung von Abfällen am Ende ihres Lebenszyklus basieren und fossile Brennstoffe ersetzen. Verschiedene Standorte in einigen Ländern würden mit einem Anteil von mehr als 90 Prozent an alternativen Brennstoffen betrieben.

4. WACKER CHEMIE

Der Münchner Spezialchemiekonzern hat die Preise für Silikonprodukte - die etwa für die Hälfte des Umsatzes stehen - im Durchschnitt kürzlich um 30 Prozent erhöht. Ein wesentlicher Grund dafür seien die steigenden Energiepreise, sagt ein Sprecher. Vor allem Polysilizium ist in der Produktion sehr energieaufwendig. Die Mitte September erhöhte Gewinnprognose sei aber nicht in Gefahr, sagt der Sprecher. Wacker produziere rund ein Fünftel seines Energiebedarfs selbst – mit Wasserkraftwerken sowie Gas- und Dampf-Kraftwerken. Der Rest des Stroms werde zugekauft, zu einem kleinen Teil auch am Spot-Markt.

5. AURUBIS

Europas größte Kupferhütte investiert nach eigenen Angaben fortlaufend in die Verbesserung seiner Energieeffizienz. So teste Aurubis etwa in seinem Hamburger Werk den Einsatz von Wasserstoff statt Erdgas. Darüber hinaus werde ein Großteil der marktgebundenen Energiekosten vorab preislich fixiert. Aurubis sichere sich bei der Beschaffung von Energie durch Terminkontrakte mit langfristig verhandelten Preisen ab. "Mit diesen Maßnahmen sehen wir uns gut aufgestellt und erwarten nach aktuellem Stand keine Produktionsausfälle aufgrund von Energiepreisentwicklungen."

6. THYSSENKRUPP

Der größte deutsche Stahlkonzern kann sich an seinem Werk in Duisburg weitgehend selbst mit Strom versorgen, für den er bei der Produktion anfallende sogenannte Kuppelgase nutzt. Er beliefert zudem damit rund 20.000 angrenzende Haushalte. "Indirekt trifft uns die Steigerung der Strompreise dennoch, da zum Beispiel die Preise für die von uns eingesetzten Industriegase an Strompreise gekoppelt sind", erklärt der Konzern. Thyssenkrupp wappne sich mit verschiedenen Mitteln gegen unerwartete Preissprünge insbesondere beim Gas. "Produktionsanpassungen oder -stilllegungen gibt es bei uns aufgrund der gestiegenen Strom- und Gaspreise nicht."

7. SALZGITTER

Auch der Thyssenkrupp-Rivale kann sich an den Standorten Salzgitter und Mühlheim komplett mit der Kuppelgasverstromung versorgen. Für alle anderen Konzerngesellschaften sichere sich das Unternehmen über mehrere Jahre mit Teilmengen ab. Die aktuellen Preissteigerungen schlügen dann zeitverzögert durch. An dem stromintensivsten Standort in Peine, an dem Stahlschrott mittels Elektrolichtbogenöfen eingeschmolzen und damit recycelt wird, könnten Produktionseinschränkungen nicht ausgeschlossen werden.

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik 1.-Mai-Demonstrationen: Gewerkschaften fordern dringend Gerechtigkeit
02.05.2024

Am Tag der Arbeit kämpfen Gewerkschaften für bessere Arbeitsbedingungen. Ihre Spitzenvertreter betonten die Notwendigkeit von...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin als Geldanlage: „Das ist gleichzusetzen mit einem Besuch im Casino“
02.05.2024

Bitcoin entzweit trotz neuer Kursrekorde die Anlegergemeinschaft. Die einen halten große Stücke auf den Coin, die anderen sind kritisch....

DWN
Politik
Politik Militärhistoriker Dr. Lothar Schröter im DWN-Interview: Die Folgen des Massenmords von Odessa 2014
02.05.2024

Der Militärhistoriker Dr. Lothar Schröter ordnet im DWN-Interview den Massenmord in Odessa vom 2. Mai 2014 ein. Dabei geht er auch auf...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Ukraine-Krieg - Zehn Jahre nach dem Massenmord von Odessa
02.05.2024

Am 2. Mai 2014 ist es in der ukrainischen Stadt Odessa zu einem Massenmord gekommen, bei dem fast fünfzig Menschen qualvoll ums Leben...

DWN
Politik
Politik Heimatschutz: Immer mehr Bürger dienen dem Land und leisten „Wehrdienst light"
01.05.2024

Ob Boris Pistorius (SPD) das große Ziel erreicht, die Truppe auf über 200.000 Soldaten aufzustocken bis 2031 ist noch nicht ausgemacht....

DWN
Immobilien
Immobilien Balkonkraftwerk mit Speicher: Solarpaket könnte Boom auslösen - lohnt sich der Einbau?
01.05.2024

Balkonkraftwerke aus Steckersolargeräten werden immer beliebter in Deutschland. Insgesamt gibt es aktuell über 400.000 dieser sogenannten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Weltweite Aufrüstung verschärft Knappheit im Metallsektor
01.05.2024

Die geopolitischen Risiken sind derzeit so groß wie seit den Hochzeiten des Kalten Krieges nicht mehr. Gewaltige Investitionen fließen in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nachhaltigkeit als Schlüsselfaktor für Unternehmenserfolg
01.05.2024

Die Studie „Corporate Sustainability im Mittelstand“ zeigt, dass der Großteil der mittelständischen Unternehmen bereits Maßnahmen...