Politik

Neuer Gesundheitsminister? Die Chancen für Lauterbach steigen deutlich

Einem Bericht zufolge könnte Karl Lauterbach tatsächlich der nächste Bundesgesundheitsminister werden. Zuvor hatte er angekündigt, sich für diesen lukrativen Posten zu interessieren. „Ich bin zudem recht zuversichtlich, dass mich diese Aufgabe nicht überfordern würde“, so Lauterbach.
21.10.2021 15:29
Aktualisiert: 21.10.2021 15:29
Lesezeit: 1 min

Der Westen“ berichtet: „Die Chancen für Karl Lauterbach Gesundheitsminister einer Ampel-Koalition zu werden sind seit Mittwoch deutlich gestiegen. Es bahnt sich noch eine weitere Ampel-Überraschung bei den möglichen SPD-Ministern an.“

Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA für „BILD“ ergab, dass 34,9 Prozent der Deutschen sich Karl Lauterbach als Minister wünschen. „Nur 15 Prozent der Deutschen wollen Partei-Chefin Saskia Esken (60) in der nächsten Bundesregierung sehen. Olaf Scholz nannte sie bereits ,ministrabel‘. 38 Prozent lehnen Esken im Kabinett ab. Ähnlich schwach schneidet Eskens Co-Vorsitzender Norbert Walter-Borjans (68) ab. Ihn wünschen sich nur 13 Prozent als Minister, 35 Prozent sagen: bitte nicht! Eine weitere Klatsche für ,NoWaBo‘: Fast jeder Dritte (28 Prozent) kennt den SPD-Vorsitzenden nicht einmal“, so die BILD.

Lauterbach liebäugelt nach der Bundestagswahl mit dem Amt des Gesundheitsministers, meldete die dpa zuvor. Er finde die Aufgabe „nach wie vor sehr reizvoll“, sagte der 58-Jährige dem „Spiegel“. „Ich bin zudem recht zuversichtlich, dass mich diese Aufgabe nicht überfordern würde.“

Dass Lauterbach der nächste Bundesgesundheitsminister wird, ist gar nicht so abwegig. Schließlich hatte die SPD kurz nach der Wahl eine gezielte und unterschwellige PR-Kampagne für den Politiker durchgeführt. Die Webseite „t-online.de“ berichtete am 30. September 2021: „Ein Foto der SPD-Fraktion sorgt derzeit auf Twitter für Wirbel. Nach der Bundestagswahl veröffentlichte die SPD ein Gruppenbild ihrer frisch gewählten Abgeordneten im Deutschen Bundestag – doch ein Detail sorgt nun für Kritik. Was auf den ersten Blick auffällt – und was das Foto wohl zeigen sollte –, ist die große Anzahl der SPD-Mitglieder. Insgesamt 206 hatten es in die Fraktion im Bundestag geschafft. ,Wir sind jünger, ostdeutscher und diverser‘, schrieb die SPD zu dem Foto auf Twitter. Das lässt sich alleine über das Foto schwer ablesen. Was aber vielen Usern sofort auffiel: Keine der Personen trägt Maske. Bis auf eine Ausnahme: Karl Lauterbach.“

Offenbar sollte er unter anderem von seinen „Corona-Sünden“ reingewaschen werden. Am 25. August 2021 wurde im Bundestag über die Verlängerung der Corona-Notlage abgestimmt. Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach trug auf den Fluren des Bundestags keine Corona-Maske.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik EU plant Anpassungen an der DSGVO: Mehr Spielraum für KI zu Lasten des Datenschutzes?
19.11.2025

Die Europäische Union plant umfassende Änderungen ihrer Digital- und Datenschutzregeln, um Innovationen im Bereich künstlicher...

DWN
Politik
Politik Russisches Geld soll nach Kiew fließen - trotz Korruptionsskandals: Von der Leyen schreibt Merz & Co.
19.11.2025

Für die Nutzung der russischen Gelder werben insbesondere Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und von der Leyen. Ihr Plan sieht vor, der...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie rutscht ab: Friedenspläne der USA zum Ukraine-Krieg belasten den Rheinmetall-Aktienkurs
19.11.2025

Die Rheinmetall-Aktie gerät nach frischen US-Friedenssignalen erneut in turbulentes Fahrwasser. Analysten bleiben optimistisch, doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen im Fokus: Anleger reagieren auf überhitzte KI-Aktien und reduzieren ihre Positionen
19.11.2025

Investoren an den US-Börsen beobachten derzeit starke Bewegungen im KI-Sektor, während große Akteure gleichzeitig ihr Portfolio neu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nach Exportbeschränkungen für Nexperia-Chips: Niederlande geben Kontrolle über Chip-Firma Nexperia ab
19.11.2025

Ende September hatte die niederländische Regierung die Kontrolle über Nexperia übernommen. China reagierte kurz darauf mit einem...

DWN
Finanzen
Finanzen Verbraucherumfrage: Debitkarten und Smartphones verdrängen Bargeld in Deutschland
19.11.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass in Deutschland das Bezahlen mit Debitkarte und Smartphone zunehmend das Bargeld verdrängt. Fast die...

DWN
Finanzen
Finanzen Rentenplus 2026? Wann Ruheständler steuerpflichtig werden
19.11.2025

Rentner aufgepasst: Kommendes Jahr könnten die Renten in Deutschland erneut steigen. Was einerseits erfreulich ist, kann andererseits dazu...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienstrategie: Wie Profis erkennen, wann es Zeit zum Ausstieg ist
19.11.2025

Der perfekte Verkaufszeitpunkt an der Börse ist selten. Doch wer Gewinne nicht rechtzeitig realisiert, riskiert, sie wieder zu verlieren....