Politik

Neuer Gesundheitsminister? Die Chancen für Lauterbach steigen deutlich

Einem Bericht zufolge könnte Karl Lauterbach tatsächlich der nächste Bundesgesundheitsminister werden. Zuvor hatte er angekündigt, sich für diesen lukrativen Posten zu interessieren. „Ich bin zudem recht zuversichtlich, dass mich diese Aufgabe nicht überfordern würde“, so Lauterbach.
21.10.2021 15:29
Aktualisiert: 21.10.2021 15:29
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Westen“ berichtet: „Die Chancen für Karl Lauterbach Gesundheitsminister einer Ampel-Koalition zu werden sind seit Mittwoch deutlich gestiegen. Es bahnt sich noch eine weitere Ampel-Überraschung bei den möglichen SPD-Ministern an.“

Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA für „BILD“ ergab, dass 34,9 Prozent der Deutschen sich Karl Lauterbach als Minister wünschen. „Nur 15 Prozent der Deutschen wollen Partei-Chefin Saskia Esken (60) in der nächsten Bundesregierung sehen. Olaf Scholz nannte sie bereits ,ministrabel‘. 38 Prozent lehnen Esken im Kabinett ab. Ähnlich schwach schneidet Eskens Co-Vorsitzender Norbert Walter-Borjans (68) ab. Ihn wünschen sich nur 13 Prozent als Minister, 35 Prozent sagen: bitte nicht! Eine weitere Klatsche für ,NoWaBo‘: Fast jeder Dritte (28 Prozent) kennt den SPD-Vorsitzenden nicht einmal“, so die BILD.

Lauterbach liebäugelt nach der Bundestagswahl mit dem Amt des Gesundheitsministers, meldete die dpa zuvor. Er finde die Aufgabe „nach wie vor sehr reizvoll“, sagte der 58-Jährige dem „Spiegel“. „Ich bin zudem recht zuversichtlich, dass mich diese Aufgabe nicht überfordern würde.“

Dass Lauterbach der nächste Bundesgesundheitsminister wird, ist gar nicht so abwegig. Schließlich hatte die SPD kurz nach der Wahl eine gezielte und unterschwellige PR-Kampagne für den Politiker durchgeführt. Die Webseite „t-online.de“ berichtete am 30. September 2021: „Ein Foto der SPD-Fraktion sorgt derzeit auf Twitter für Wirbel. Nach der Bundestagswahl veröffentlichte die SPD ein Gruppenbild ihrer frisch gewählten Abgeordneten im Deutschen Bundestag – doch ein Detail sorgt nun für Kritik. Was auf den ersten Blick auffällt – und was das Foto wohl zeigen sollte –, ist die große Anzahl der SPD-Mitglieder. Insgesamt 206 hatten es in die Fraktion im Bundestag geschafft. ,Wir sind jünger, ostdeutscher und diverser‘, schrieb die SPD zu dem Foto auf Twitter. Das lässt sich alleine über das Foto schwer ablesen. Was aber vielen Usern sofort auffiel: Keine der Personen trägt Maske. Bis auf eine Ausnahme: Karl Lauterbach.“

Offenbar sollte er unter anderem von seinen „Corona-Sünden“ reingewaschen werden. Am 25. August 2021 wurde im Bundestag über die Verlängerung der Corona-Notlage abgestimmt. Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach trug auf den Fluren des Bundestags keine Corona-Maske.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Siton Mining: Mining mit BTC, XRP und DOGE.Verdienen Sie 8.600 $ pro Tag an passivem Einkommen

Auf dem volatilen Kryptowährungsmarkt ist die Frage, wie sich die täglichen Renditen digitaler Währungen maximieren lassen, anstatt sie...

DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Solar-Krise: Solarfirma Meyer Burger schließt Standorte - 600 Beschäftigten gekündigt
17.09.2025

Rettung geplatzt: Warum auch Investoren keinen Ausweg für den insolventen Solarmodul-Hersteller Meyer Burger sehen und was jetzt mit den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinesische Waren: Europas Industrie gerät zunehmend unter Druck
17.09.2025

Chinesische Waren fluten Europa. Subventionen aus Peking drücken Preise, während Europas Industrie ins Hintertreffen gerät. Deutschland...

DWN
Politik
Politik AfD stärkste Kraft: AfD zieht in YouGov-Umfrage erstmals an der Union vorbei
17.09.2025

Die AfD zieht in der Sonntagsfrage an der Union vorbei – für die SPD geht es minimal aufwärts. Eine Partei, die bislang nicht im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft TOP10 Biotech-Unternehmen: Was Anleger jetzt wissen müssen
17.09.2025

Biotech-Unternehmen dominieren mit GLP-1 und Onkologie – doch Zölle, Patente und Studienerfolge entscheiden über Renditen. Wer jetzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Halbleiterstandort Sachsen: Ansiedlung von TSMC - Silicon Saxony rechnet mit 100.000 neuen Jobs
17.09.2025

Sachsen ist Europas größter Mikroelektronik-Standort mit rund 3.600 Unternehmen und rund 83.000 Mitarbeitern. Auf der Halbleitermesse...

DWN
Politik
Politik Haushaltsdebatte im Bundestag: Erst Schlagabtausch, dann Bratwürste für den Koalitionsfrieden
17.09.2025

Merz gegen Weidel: Zum zweiten Mal treten die beiden in einer Generaldebatte gegeneinander an. Weidel wirft Merz „Symbolpolitik“ und...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Testament: Ungünstige Nebenwirkungen bei größeren Vermögen – und was sonst zu beachten ist
17.09.2025

Das Berliner Testament ist in Deutschland sehr beliebt, denn es sichert den überlebenden Ehepartner ab. Allerdings hat es auch eine Reihe...