Technologie

Dänemark baut die größte Windkraft-Anlage der Welt

Das dänische Windturbinenunternehmen „Vestas“ hat angekündigt, die größte Windkraft-Anlage der Welt zu bauen. Die Anlage soll im kommenden Jahr in Betrieb genommen werden.
22.10.2021 17:37
Aktualisiert: 22.10.2021 17:37
Lesezeit: 1 min
Dänemark baut die größte Windkraft-Anlage der Welt
Das Archivbild zeigt einen Windenergiepark an der dänischen Nordseeküste bei Ringkoebing in voller Aktion. (Foto: dpa) Foto: Ingo_Wagner

Das dänische Windturbinenunternehmen „Vestas“ plant, das Gesicht der dänischen Windproduktion mit seiner neuen 15-Megawatt-Offshore-Windturbine mit einer Höhe von 280 Metern und einer Flügelspannweite von erstaunlichen 115,5 Metern zu revolutionieren. Die Windkraftanlage soll im kommenden Jahr in Betrieb genommen werden.

Dänemark ist auch weiterhin führend bei Offshore-Wind und erneuerbaren Energien, wobei bereits 30 Prozent des Stroms des Landes aus erneuerbaren Quellen stammen. Das Land war ein früher Akteur in der Windenergie, errichtete 1979 seine erste Windkraftanlage und errichtete 2002, 2009 und 2019 große Offshore-Windparks.

Doch nicht nur die Dänen verwirklichen derartige Mega-Projekte. Erst im August dieses Jahres kündigte Chinas „MingYang Smart Energy“ an, im Jahr 2023 einen 264-Meter-Offshore-Windturbinen-Prototyp einzuweihen, mit dem Ziel, das fertige Produkt im Jahr 2024 auf den Markt zu bringen, berichtet „Oilprice.com“.

„MingYang“ wird in Deutschland eine große Produktionsstätte für die Produktion seiner Windturbinen errichten und die erste chinesische Windkraftanlage in der Region bauen. Es ist nicht verwunderlich, dass chinesische Unternehmen um ihr Stück vom Kuchen wetteifern, denn der Offshore- Windsektor wird sich in den nächsten anderthalb Jahrzehnten voraussichtlich mehr als verzehnfachen.

Im Mai dieses Jahres kündigte „GE“ an, den „weltgrößten Offshore-Windpark“ mit den 14-Megawatt-Haliade-X-Turbinen von GE Renewable Energy fertigzustellen. „Siemens Gamesa“ testet ein ähnliches Produkt und hat seinen Prototypen der Gondel SG 14-222 DD für die Testphase nach Dänemark geschickt, mit der Hoffnung, dass sein kommerzielles Modell 2024 folgen wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...