Technologie

Dänemark baut die größte Windkraft-Anlage der Welt

Das dänische Windturbinenunternehmen „Vestas“ hat angekündigt, die größte Windkraft-Anlage der Welt zu bauen. Die Anlage soll im kommenden Jahr in Betrieb genommen werden.
22.10.2021 17:37
Aktualisiert: 22.10.2021 17:37
Lesezeit: 1 min
Dänemark baut die größte Windkraft-Anlage der Welt
Das Archivbild zeigt einen Windenergiepark an der dänischen Nordseeküste bei Ringkoebing in voller Aktion. (Foto: dpa) Foto: Ingo_Wagner

Das dänische Windturbinenunternehmen „Vestas“ plant, das Gesicht der dänischen Windproduktion mit seiner neuen 15-Megawatt-Offshore-Windturbine mit einer Höhe von 280 Metern und einer Flügelspannweite von erstaunlichen 115,5 Metern zu revolutionieren. Die Windkraftanlage soll im kommenden Jahr in Betrieb genommen werden.

Dänemark ist auch weiterhin führend bei Offshore-Wind und erneuerbaren Energien, wobei bereits 30 Prozent des Stroms des Landes aus erneuerbaren Quellen stammen. Das Land war ein früher Akteur in der Windenergie, errichtete 1979 seine erste Windkraftanlage und errichtete 2002, 2009 und 2019 große Offshore-Windparks.

Doch nicht nur die Dänen verwirklichen derartige Mega-Projekte. Erst im August dieses Jahres kündigte Chinas „MingYang Smart Energy“ an, im Jahr 2023 einen 264-Meter-Offshore-Windturbinen-Prototyp einzuweihen, mit dem Ziel, das fertige Produkt im Jahr 2024 auf den Markt zu bringen, berichtet „Oilprice.com“.

„MingYang“ wird in Deutschland eine große Produktionsstätte für die Produktion seiner Windturbinen errichten und die erste chinesische Windkraftanlage in der Region bauen. Es ist nicht verwunderlich, dass chinesische Unternehmen um ihr Stück vom Kuchen wetteifern, denn der Offshore- Windsektor wird sich in den nächsten anderthalb Jahrzehnten voraussichtlich mehr als verzehnfachen.

Im Mai dieses Jahres kündigte „GE“ an, den „weltgrößten Offshore-Windpark“ mit den 14-Megawatt-Haliade-X-Turbinen von GE Renewable Energy fertigzustellen. „Siemens Gamesa“ testet ein ähnliches Produkt und hat seinen Prototypen der Gondel SG 14-222 DD für die Testphase nach Dänemark geschickt, mit der Hoffnung, dass sein kommerzielles Modell 2024 folgen wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Pelletheizung: Effizient Heizen mit Holz in alten und modernen Häusern
10.11.2025

Holz gilt seit Jahrhunderten als klassischer Brennstoff und erlebt im Zuge der Energiewende ein Comeback. Moderne Technik und staatliche...

DWN
Politik
Politik US-Haushaltskrise: Senat ebnet Weg für mögliches Ende des Shutdowns
10.11.2025

In den USA spitzt sich der Regierungsstillstand spürbar zu: Beamte bleiben ohne Gehalt, soziale Hilfen geraten ins Stocken und an den...

DWN
Technologie
Technologie Drohnenkameras: Wie Litauen Europa im Verteidigungswettlauf herausfordert
10.11.2025

Ein kleines Start-up aus Litauen greift die globale Drohnenmacht China an. Luna Robotics entwickelt Nachtsichtsysteme, die Drohnen zu...

DWN
Politik
Politik Klimakonferenz im Amazonasgebiet: Erwartungen an ein Treffen unter Hochdruck
10.11.2025

Zehn Jahre nach dem historischen Pariser Klimaabkommen zeigt sich deutlicher denn je, wie sehr die Welt mit der wachsenden Erderwärmung...

DWN
Politik
Politik Wagenknechts Zukunft im BSW: Parteiführung stellt Weichen
10.11.2025

Vor knapp zwei Jahren wagte Sahra Wagenknecht den Schritt zu einer eigenen politischen Kraft. Nun kündigt die BSW-Gründerin an, ihre...

DWN
Politik
Politik Emissionshandel 2027: Klima-Sozialfonds soll Folgen der Teuerung abfedern
10.11.2025

In Deutschland sind wegen der hohen Energiepreise, die auch durch den CO₂-Preis getrieben werden, bereits Hunderttausende Arbeitsplätze...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bund sichert Deutschlandticket-Finanzierung bis 2030 ab
10.11.2025

Das beliebte Deutschlandticket bleibt den Fahrgästen erhalten: Bund und Länder haben sich auf eine langfristige Finanzierung bis 2030...

DWN
Panorama
Panorama Wegwerftrend mit Folgen: Politik will Einweg-E-Zigaretten stoppen
10.11.2025

Sie sehen schick aus, leuchten bunt und sind sofort einsatzbereit – Einweg-E-Zigaretten liegen vor allem bei jungen Menschen im Trend....