Deutschland

Hamburger Flughafen: Elektro-Taxis haben Vorfahrt, Diesel-Taxis müssen in zweiter Reihe stehen

Am Hamburger Flughafen werden Taxifahrer mit Diesel-Autos und Benziner regelrecht „diskriminiert“. „Das führt zu Frust! Es gab bereits Handgemenge, zerstörte Ladesäulen“, heißt es in einem Bericht.
23.10.2021 11:53
Aktualisiert: 23.10.2021 11:53
Lesezeit: 1 min
Hamburger Flughafen: Elektro-Taxis haben Vorfahrt, Diesel-Taxis müssen in zweiter Reihe stehen
Ein Taxi steht am 31.01.2006 am Hamburger Flughafen. (Foto: dpa) Foto: Maurizio Gambarini

Ecomento“ berichtet: „Am Hamburger Flughafen dürfen Elektro-Taxis seit Kurzem ganz nach vorn: An den Einstiegszonen direkt vor den Terminals sind die jeweils ersten beiden Plätze künftig für rein batteriebetriebene Taxis reserviert.“

Das führt zu Frust unter den Taxifahrern, denn die neue Verordnung hat zu einer regelrechten Zweiklassen-Gesellschaft unter ihnen geführt. Die „BILD“ berichtet: „Folge: Hybrid-/Diesel- und Benziner-Eigner müssen noch länger warten. Das führt zu Frust! Es gab bereits Handgemenge, zerstörte Ladesäulen. Sogar die Polizei wurde schon gerufen, um Zoff schlichten. Taxifahrer Sahin Saray (55): ,Ich musste dazwischen gehen, damit es keine Schlägerei gibt.‘ Er versteht den Unmut: ,Wir stehen hier 2-3 Stunden. Aber die fahren einfach an uns vorbei, nehmen uns Fahrgäste weg. Da wird die Kollegialität mit Füßen getreten.‘“

Die Webseite „t-online.de“ wörtlich: „Nach Angaben der Verkehrsbehörde gibt es in Hamburg derzeit rund 50 E-Taxis. Die Gesamtzahl der Taxis in der Hansestadt bezifferte der Senat zum 30. März auf 2.864.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Europa-Aktien im Aufschwung: Welche Chancen Anleger jetzt nutzen können
23.11.2025

Die Kapitalmärkte befinden sich im Umbruch, Investoren suchen verstärkt nach stabilen Alternativen. Europa gewinnt dabei durch Reformen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autoindustrie in der Krise: Warum die Lage dramatisch ist
23.11.2025

Europas Autohersteller stecken in existenziellen Nöten und Beobachter sprechen schon von einem drohenden Niedergang. Neben den Problemen...

DWN
Technologie
Technologie Experten warnen vor 2035: Plug-in-Hybride sind ein Weg ins Nichts
23.11.2025

Ein neuer französischer Bericht rüttelt an der europäischen Autoindustrie. Plug-in-Hybride gelten darin als teurer, klimaschädlicher...

DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...