Technologie

Männliche Fortpflanzungs-Fähigkeit in der westlichen Welt alarmierend gesunken

Lesezeit: 1 min
08.11.2021 11:00
Die Spermienzahl bei Männer in der westlichen Welt ist innerhalb weniger Jahrzehnte um mehr als die Hälfte gesunken. Forscher sehen darin die Gefahr, dass die Menschheit aussterben könnte.
Männliche Fortpflanzungs-Fähigkeit in der westlichen Welt alarmierend gesunken
In der Poliklinik für Geburtshilfe in Halle/Saale (Sachsen-Anhalt) liegen zwei Neugeborene nebeneinander. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die durchschnittliche Spermienzahl bei Männer in der westlichen Welt ist auf alarmierende Weise gesunken. Eine Studie hat ergeben, dass die Zahl der Spermien zwischen 1973 und 2011 um 59 Prozent gesunken ist - von 337,5 Millionen auf nur noch 137,5 Millionen. "Die Ergebnisse sind ziemlich schockierend", sagt der Hauptautor der Studie, Hagai Levine. "Es handelt sich um ein klassisches unbemerktes riesiges Problem der öffentlichen Gesundheit, das wirklich vernachlässigt wird."

Levine warnte weiter, dass "wir irgendwann ein Problem mit der Fortpflanzung im Allgemeinen haben könnten. Es könnte das Aussterben der menschlichen Spezies sein." Wie in der 2017 veröffentlichten Studie festgestellt wird, ist die wirtschaftliche und gesellschaftliche Belastung durch männliche Unfruchtbarkeit hoch und nimmt weiter zu. Die Forscher weisen darauf hin, dass "aufgrund der bedeutenden Auswirkungen dieser Ergebnisse auf die öffentliche Gesundheit eine Erforschung der Ursachen dieses anhaltenden Rückgangs dringend erforderlich ist."

Die Fruchtbarkeitsforschung ist in der Vergangenheit dafür kritisiert worden, dass sie die möglicherweise verzerrten Stichprobenverfahren früherer Studien nicht berücksichtigt hat, wobei auch die Variable der sich ändernden Labormethoden angeführt wurde. Die Forscher sagen jedoch, dass solche Probleme berücksichtigt wurden. Man habe nur Proben berücksichtigt, bei denen die gleiche Zählmethode verwendet wurde, die eine akzeptable Größe hatten und die keine Männer mit bekannten Fruchtbarkeitsproblemen enthielten.


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen: Yen ist der große Gewinner der Bankenkrise

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise erlebt der Yen ein massives Comeback. Investoren fliehen in die japanische Währung, um ihre Felle ins...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Corona: PetroChina meldet Rekord-Gewinn für 2022

Obwohl die Corona-Beschränkungen die Nachfrage nach Kraftstoffen in China dämpften, meldet der größte Ölproduzent PetroChina des...

DWN
Finanzen
Finanzen Kuwait verkauft Mercedes-Aktien für 1,4 Milliarden Euro

Kuwaits Staatsfonds hat überraschen eine riesige Summe an Mercedes-Aktien zum Verkauf auf den Markt geworfen. Dies sorgte für einen...

DWN
Deutschland
Deutschland GfK: Konsumstimmung besser, aber schwache Realeinkommen belasten

Die wieder etwas gesunkenen Energiepreise sorgen für Lichtblicke. Aber die Menschen bleiben wegen Inflation und starker realer...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutsche Staatsschulden steigen auf neues Rekordhoch

Der deutsche Staat ist so stark verschuldet wie noch nie. Hintergrund sind die massiven Kosten für den Corona-Kampf und für die...

DWN
Deutschland
Deutschland Mehr Väter gehen in Elternzeit, doch Grünen reicht das noch nicht

Die Zahl der Väter, die das Elterngeld in Anspruch nehmen, steigt. Doch eine Frau von der Hans-Böckler-Stiftung findet die Lage weiterhin...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...