Technologie

Männliche Fortpflanzungs-Fähigkeit in der westlichen Welt alarmierend gesunken

Die Spermienzahl bei Männer in der westlichen Welt ist innerhalb weniger Jahrzehnte um mehr als die Hälfte gesunken. Forscher sehen darin die Gefahr, dass die Menschheit aussterben könnte.
08.11.2021 11:00
Lesezeit: 1 min

Die durchschnittliche Spermienzahl bei Männer in der westlichen Welt ist auf alarmierende Weise gesunken. Eine Studie hat ergeben, dass die Zahl der Spermien zwischen 1973 und 2011 um 59 Prozent gesunken ist - von 337,5 Millionen auf nur noch 137,5 Millionen. "Die Ergebnisse sind ziemlich schockierend", sagt der Hauptautor der Studie, Hagai Levine. "Es handelt sich um ein klassisches unbemerktes riesiges Problem der öffentlichen Gesundheit, das wirklich vernachlässigt wird."

Levine warnte weiter, dass "wir irgendwann ein Problem mit der Fortpflanzung im Allgemeinen haben könnten. Es könnte das Aussterben der menschlichen Spezies sein." Wie in der 2017 veröffentlichten Studie festgestellt wird, ist die wirtschaftliche und gesellschaftliche Belastung durch männliche Unfruchtbarkeit hoch und nimmt weiter zu. Die Forscher weisen darauf hin, dass "aufgrund der bedeutenden Auswirkungen dieser Ergebnisse auf die öffentliche Gesundheit eine Erforschung der Ursachen dieses anhaltenden Rückgangs dringend erforderlich ist."

Die Fruchtbarkeitsforschung ist in der Vergangenheit dafür kritisiert worden, dass sie die möglicherweise verzerrten Stichprobenverfahren früherer Studien nicht berücksichtigt hat, wobei auch die Variable der sich ändernden Labormethoden angeführt wurde. Die Forscher sagen jedoch, dass solche Probleme berücksichtigt wurden. Man habe nur Proben berücksichtigt, bei denen die gleiche Zählmethode verwendet wurde, die eine akzeptable Größe hatten und die keine Männer mit bekannten Fruchtbarkeitsproblemen enthielten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...