Finanzen

Fresenius schiebt den Markt nach vorne

Lesezeit: 1 min
02.11.2021 10:39
Der Tag ist nachrichtenarm. Immerhin macht eine Aktie auf sich aufmerksam.
Fresenius schiebt den Markt nach vorne
Airbus hat gestern verloren. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Dax hat bis 10.30 Uhr 0,2 Punkte auf 15.844 Zähler gewonnen. Börsianer sprechen von einem intakten Aufwärtstrend, in dem sich der Index befinde.

Diejenigen Aktien, die auf meisten auf sich aufmerksam gemacht haben, waren Fresenius und die Dialyse-Tochter FMC. Die Muttergesellschaft hat ein Plus 4,6 Prozent auf 41,76 Euro erreicht, während die Tochter einen Gewinn von 2,7 Prozent auf 60,50 Euro verbucht hat. Fresenius erholt sich weiter von der Corona-Krise, die Tochter hingegen streicht 5.000 Jobs.

Der Tag ist heute sehr nachrichtenarm. Nachmittags um 15 Uhr MEZ findet die Präsentation eines Indizes statt, der den Wirtschaftsoptimismus widerspiegelt. Es geht um das IBD-TIPP-Barometer. Darüber hinaus wird der Redbook-Index veröffentlicht, der die Umsätze der größten Einzelhändler abbildet. Die vergangene Woche zwischen dem 25.10. und 30.10. steht im Fokus. In der Vorwoche hat es ein Wachstum um 15,6 Prozent gegeben.

Gestern hat der Index 0,8 Prozent auf 15.806 Punkte gewonnen. Diejenige Aktie, die meisten zulegte, war Siemens Healthineers, das 2,7 Prozent auf 59,22 Euro zulegte. Dahinter platzierte sich Fresenius mit einem Gewinn von 2,5 Prozent auf 58,90 Euro, wiederum gefolgt von Symrise (plus 1,9 Prozent auf 121,85 Euro).

Darüber hinaus gab es Verlierer. Airbus hat ein Minus von 0,8 Prozent auf 109,72 Euro verbucht. Auf dem zweiten Platz dieser Tabelle lag MTU, das einen Verlust von 0,8 Prozent auf 190,90 Euro verzeichnet hat. Continental verlor 0,7 Prozent auf 100,80 Euro.


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Nato schickt bis zu 300.000 Soldaten an Grenze zu Russland

In den kommenden Monaten will die Nato bis zu 300.000 Soldaten an der Grenze zu Russland stationieren. Doch dies ist mit hohen Kosten für...

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck

DWN
Politik
Politik Baden-Württemberg überprüft Altersgrenze für Minderjährige im Strafrecht

Nach dem brutalen Mord an der 12-jährigen Luisa in Freudenberg durch gleichaltrige Mädchen wird die Altersgrenze im Strafrecht...